Medien- und Programmhinweise

Empfehlungen, Kritik, Hinweise
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Medien- und Programmhinweise - TED Talks

#461

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 27. Nov 2014, 22:55

Ich möchte nochmals auf die TED-Talks von Hans Rosling hinweisen - er hat bislang 9 (NEUN)! gehalten, und alle waren toll.
Google hilft da weiter - ich kannte bis gestern nur 2, aber es lohnt sich, alle anzusehen - weil sie zeigen, daß auch die Menschen selbstregulierend sind, und wir NICHT an Übervölkerung eingehen werden. :daumen:

Der neueste von 2014 ist mit seinem Sohn, "Wie man nicht ignorant die Welt sieht" - SEHR ansehenswert:
https://www.youtube.com/watch?v=Sm5xF-UYgdg
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Medien- und Programmhinweise

#462

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 27. Nov 2014, 23:34

Ich hab noch einen Vortrag aus 2014 - eine Stunde lang, aber jede Minute wert, wenn auch der Anfang ziemlich zäh ist. :daumen:
(fragt sich mal jemand, warum China brutal eine Ein-Kind-Politik durchsetzte, während z.B. Singapor sich ganz ohne jeden Druck auf ein Kind beschränkte?)
Ich finde das ganze Thema höchst spannend. :engel:

https://www.youtube.com/watch?v=1FVzHLXbgew
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Medien- und Programmhinweise

#463

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Fr 28. Nov 2014, 00:04

Das erste video hab ich mir angeguckt, das zweite tu ich mir nicht mehr an.
Wer ist das?

http://de.wikipedia.org/wiki/TED_%28Konferenz%29

Für mich hört sich das nach elitären Schönrednern an. Würde mich interessieren, was dich daran so begeistert.
Verstehs nicht. :aeh:

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Medien- und Programmhinweise

#464

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 28. Nov 2014, 10:41

:lol: Ich weiß ja nicht, wie viele Statistiker du kennst, die ihre staubtrockenen Zahlen so unterhaltsam und begreifbar für Normalmenschen verpacken können. :engel:
Und was du "Schönrednerei" nennst, sind Tatsachen.
In den letzten 50 Jahren hat sich gewaltig was getan in der Welt - und er stellt es sehr anschaulich und dynamisch dar.
Und er macht klar, daß das "Allgemeinwissen" über viele Länder schlicht falsch ist - wir haben da eine völlig verbeulte Vorstellung aus veralteten Vorurteilen - die nichts mit der heutigen Realität zu tun haben... :rot:
Ich finde es gut, daß es jemanden gibt, der die Fakten so präsentieren kann. :daumen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Medien- und Programmhinweise - TED Talks

#465

Beitrag von Reisende » Fr 28. Nov 2014, 11:58

Sabi(e)ne hat geschrieben: Google hilft da weiter - ich kannte bis gestern nur 2, aber es lohnt sich, alle anzusehen - weil sie zeigen, daß auch die Menschen selbstregulierend sind, und wir NICHT an Übervölkerung eingehen werden. :daumen:
magst mir eine kurzfassung der begründung dazu geben? hab keine zeit mir die ganzen videos anzuschauen.
klar ist auch die population mensch regulierungskriterien unterworfen. wir sprachen hier ja schon öfter darüber, dass zb die geburtenrate mit steigendem wohlstand zurück geht.
global gesehen denke ich jedoch, dass wir erst aufhören zu explodieren, wenn wasser und nahrung wirklich knapp werden.
warum sollte es uns da auch anders gehen als anderen lebewesen? wir sind genauso abhängig von unseren umweltfaktoren.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Medien- und Programmhinweise

#466

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 28. Nov 2014, 12:32

wir sprachen hier ja schon öfter darüber, dass zb die geburtenrate mit steigendem wohlstand zurück geht.
Neee - es ist genau andersrum.
Erst geht die Geburtenrate runter, dann kommt der Wohlstand.
Wichtig ist die Zahl der überlebenden Kinder.
In vielen Ländern ist ja noch so, daß ein Paar 4- 5 Geburten haben muß, um wenigstens ein Kind im Alter "zur Versorgung" zu haben.
Wenn man das drücken kann, über Hygiene, Zugang zu Geburtenkontrolle, etc., dann werden viele Kinder gar nicht erst geboren, die sonst schon früh gestorben wären.
Die Menschen sind ja eben nicht dumm....

Das Thema ist sehr komplex, und viele Wirkungen brauchen eine oder zwei Generationen, um sichtbar zu werden.
In Schweden gibt es z.B. seit 1842 verpflichtende Volksschule für alle Kinder - was ein gewaltiger Fortschritt war, und in manchen Ländern heute erst knapp erreicht wurde.
Und so weiter....es ist wirklich hochinteressant.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Medien- und Programmhinweise

#467

Beitrag von Reisende » Fr 28. Nov 2014, 12:37

das würd ich so pauschal nicht stehen lassen. erst weniger kinder, dann wohlstand - das kommt mir reichlich unlogisch vor.
der punkt ist die bildung der frauen. schau dir mal akademikerinnen an, die kriegen ihr erstes kind mit mitte dreißig.
zum einen sind gebildete frauen aufgeklärt und eher in der lage, zu verhüten oder bewusste entscheidungen zu treffen. zum anderen bleibt biologisch schlicht nicht mehr genug zeit für 5 kinder, wenn du erst mit mitte dreißig anfängst... und ab einem gewissen wohlstand sind kinder auch für die altersvorsorge nicht mehr so entscheidend.

aber eig fragte ich nach der populationsregulation. ^^
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Medien- und Programmhinweise

#468

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 28. Nov 2014, 12:45

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Medien- und Programmhinweise

#469

Beitrag von Reisende » Fr 28. Nov 2014, 13:22

ok - heute abend. hier @work hab ich keinen ton. :mrgreen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Medien- und Programmhinweise

#470

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 28. Nov 2014, 13:38

Also wie ich das seh (auch dieses Video) - ja, es ist nur eine große Angst "der Reichen"!!

Bildung hat insofern etwas damit zu tun, als man ab einem gewissen Bildungsstand nicht mehr einfach alle Kinder, die kommen (kommen wollen??) als Gottgeschenk sieht, sondern sich vorher überlegt, ob man seinen Kindern eine gute Zukunft bieten kann.

Ausnahmslos alle Frauen mit vielen Kindern (in Entwicklungsländern), mit denen ich geredet habe, sehen KInder als Geschenk, nicht als "Bürde" oder "große Verantwortung"....

wo und wie man (hihi - "frau") glücklicher lebt, lasse ich mal offen. Auch die Frage, was jetzt für die KInder besser ist, tät ich offen lassen......

hat beides seine Licht- und Schattenseiten.

Chinas mörderische Einkindpolitik - Generation Einzelkind

besonders berührt hat mich die Bemerkung, wie einsam man dann als Einzelkind ist, wenn beide Eltern gestorben sind.

Ich hab selber nur eine Schwester und merke deutlich eine gewisse "Armut", wenn mein Mann über seine große Familie redet - 7 Geschwiester und davon haben einige wieder drei bis vier Kinder bekommen.

ist egoistisch der Wunsch nach einer großen Familie - ja, aber ist es der Wunsch nach zivilisatorischen Annehmlichkeiten und Flugreisen nicht auch?? :hmm:

(ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es nicht die Menge an Menschen ist, die unsre Umwelt zerstört, sondern unser Lebensstil - mit "unser" meine ich den Lebensstil der zivilisierten, aufgeklärten Länder)

Antworten

Zurück zu „Bücher und andere Medien“