Die Wälder waren eindeutig Fichte. Also überwiegend Nadelbäume.
Ja - heute habe ich noch ein bisschen selbst gegoogelt und noch den einen und anderen Tip bekommen.
EM ist wohl ok...nur bei Pflanzkohle ist die Auskunft nur mäßig. Bei manchen Fragen scheitert sogar das www.
Aber irgendwo habe ich doch gelesen, bei Heidelbeeren nicht zu viel davon zu verwenden. Wobei ich mich dann gleich darauf frage - was ist jetzt viel oder wenig.
Ich werde jetzt einen Bokashi aus EM, Eichblättern, Thuja, Baumnadeln und Kaffeesatz herstellen. Und nur ein bisschen Kastanienblätterasche und ein kleines bisschen Pflanzkohle und etwas Hornmehl. Letzteres wurde auch empfohlen. Glaube ich es halt mal.
1x mit gekaufter torffreier Erde vermischt und 1x ohne.
Das kommt dann im Frühjahr auf die Beete...auf die neuen und auf die alten.
Überlege nur noch, ob ich das gleich anfangen soll - oder erst im Herbst, wenn die Blätter von den Bäumen fallen.

Werde dann nächstes Jahr berichten, wie sich die Ernte entwickelt hat.