Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Gelbblütige Kreuzblütkler gibts viele, bei den schmalen gefiederten kahlen Blättern käme Rorippa palustris oder sylvestris (eine der Sumpfkressen) in Frage; neben Sumpf- und Uferstandorten auch auf schweren, lehmigen Böden. Mehrjährig, ziemlich trittfest.
Senf ist es sicher nicht - der hat grobborstige Behaarung und ganz andere Blätter.
Senf ist es sicher nicht - der hat grobborstige Behaarung und ganz andere Blätter.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Danke, die wilde Sumpfkresse könnte passen. Wäre sogar essbar, das probiere ich gleich morgen aus
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Wenn die Blüte zwischen den Fingern ´zerbröselt nach Rucula riecht , könnte es wilde Rauke sein .
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Auch die wilde Rauke (Diplotaxis muralis oder D. tenuifolia) hat andere Blätter, die zwar mässig bis tief geteilt, aber eben doch nicht gefiedert sind, also noch überall Blattfläche neben dem Hauptnerv haben. Der blühende Stengel ist gerade, nicht hin- und hergebogen wie im Bild. Zudem überlappen sich bei der wilden Rauke die Kronblätter seitlich, bei der gefragten Pflanze haben diese deutlichen Abstand voneinander.
Bei den einheimischen Kreuzblütlern gibt es zwar viele nicht leicht zu bestimmende Arten, aber keine eigentlichen Giftpflanzen, weshalb eine Verwechslung weniger tragisch ist als etwa bei wilden Doldenblütlern.
Bei den einheimischen Kreuzblütlern gibt es zwar viele nicht leicht zu bestimmende Arten, aber keine eigentlichen Giftpflanzen, weshalb eine Verwechslung weniger tragisch ist als etwa bei wilden Doldenblütlern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Rauke hab ich im Beet, die hätt ich wiedererkannt.
Es schmeckt nach Kresse, wird wohl die wilde Sumpfkresse sein, danke für die Bestimmungshilfen!
Interessante Pflanze (für mich). Die besiedelt den Mittelstreifen vom Weg zu meinem Carport, ziemlich dicht, als hätte sie dort mal Jemand absichtlich angepflanzt - sie gilt aber was ich so lese als schlimmes Unkraut, da ist es wohl wahrscheinlicher, dass sie als Antwort auf das jahrelange Rasenmähen dort alles mit Rhizomen unterwandert hat.
Es schmeckt nach Kresse, wird wohl die wilde Sumpfkresse sein, danke für die Bestimmungshilfen!
Interessante Pflanze (für mich). Die besiedelt den Mittelstreifen vom Weg zu meinem Carport, ziemlich dicht, als hätte sie dort mal Jemand absichtlich angepflanzt - sie gilt aber was ich so lese als schlimmes Unkraut, da ist es wohl wahrscheinlicher, dass sie als Antwort auf das jahrelange Rasenmähen dort alles mit Rhizomen unterwandert hat.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Ein Tip zur Pflanzenbestimmung
Beim Fotografieren von Pflanzen ist es hilfreich, ein weißes Blatt Papier dahinterzuhalten oder sonst irgendwie einen einfarbigen Hintergrund zu erzeugen, dann kann man die Pflanze einfach besserr erkennen.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Am Rande einer Aufforstungsfläche im Wald - das Bestimmungsbuch kennt sie nicht

- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Das ist ziemlich sicher eine entwischte Zierpflanze.
Weil man auf dem Bild auch die Blätter nicht gut sieht, vermute ich einen Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse, z.b. eine Varietät der Ballonblume (Platycodon), vielleicht auch irgend ein Delphinium (Rittersporn).
Schön wären Detailbilder der Blüte samt Blütenstiel seitlich (damit man sieht ob die Kronblätter verwachsen sind und ob es einen Sporn hat sowie wie der Fruchtknoten steht), sowie der grundständigen Blätter.
Weil man auf dem Bild auch die Blätter nicht gut sieht, vermute ich einen Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse, z.b. eine Varietät der Ballonblume (Platycodon), vielleicht auch irgend ein Delphinium (Rittersporn).
Schön wären Detailbilder der Blüte samt Blütenstiel seitlich (damit man sieht ob die Kronblätter verwachsen sind und ob es einen Sporn hat sowie wie der Fruchtknoten steht), sowie der grundständigen Blätter.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
was Größeres habe ich nicht:emil17 hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 18:45Das ist ziemlich sicher eine entwischte Zierpflanze.
Weil man auf dem Bild auch die Blätter nicht gut sieht, vermute ich einen Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse, z.b. eine Varietät der Ballonblume (Platycodon), vielleicht auch irgend ein Delphinium (Rittersporn).
Schön wären Detailbilder der Blüte samt Blütenstiel seitlich (damit man sieht ob die Kronblätter verwachsen sind und ob es einen Sporn hat sowie wie der Fruchtknoten steht), sowie der grundständigen Blätter.