Eine Bekannte hat einen Ententeich aus Teichfolie. Der ist nicht so groß, vielleicht etwas größer als so ein aufblasbares Kinderplanschbecken. Wenn das Wasser niedrig steht, dann hebt die eine Seite der Folie hoch, damit der Rest oder zumindest ein Teil über den Rand abläuft. Matsch am Boden holt sie dann mit einem Eimer raus und füllt wieder auf. So in etwa wollte ich das auch machen. Vielleicht mit einer Art Abfluss mit Verschluss. So ganz genau weiß ich es nicht nicht. Wird ein Experiment

Ich glaube eine Pumpe hält bei der Verschmutzung nicht lange. Ob die Hühner ertrinken können? Hab ich auch schon gehört. Aber ich traue meinen Hühnern genug Selbsterhaltungstrieb zu um nicht schwimmen zu gehen. Beim jetzigen Becken sind die gaaaanz vorsichtig, wenn sie von dort mal trinken wollen. Wenn es zum Problem werden sollte, dann muss ich mir was anderes überlegen.
Ja, den Auslauf teilen sich vorerst Hühner und Enten. Jetzt im Winter dürfen alle auch raus in Feld, Garten und Wiese.
Viele Tipps von Marie findest du auch auf Youtube oder ihrer Website, falls du das Buch nicht kaufen möchtest. Ich finde ihre Herangehensweise sehr anfängerfreundlich, sympathisch und klar strukturiert. Und ihr ist gestaffelter Anbau wichtig, damit nicht alles auf einmal reif wird.