Wegwarte einjährig oder zweijährig
Wegwarte einjährig oder zweijährig
Weiss jemand ob die Wegwarte einjährig oder zweijährig ist. Im Internet finde ich widersprüchliche Angaben. Oder gibt es solche und solche Sorten?
Hier steht sie ist zweijährig
https://www.gartenjournal.net/wegwarte-bluetezeit
Hier einjährig:
http://pflanzen-bild.de/550/gemeine-weg ... m-intybus/
?
Hier steht sie ist zweijährig
https://www.gartenjournal.net/wegwarte-bluetezeit
Hier einjährig:
http://pflanzen-bild.de/550/gemeine-weg ... m-intybus/
?
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Die Wildform bei uns ist einjährig soweit ich das mitbekomme 

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
- osterheidi
- Förderer 2019
- Beiträge: 1584
- Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
meine kommt wie eine staude immer wieder
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Die sind kurzlebig mehrjährig, in Kultur einjährig, weil sie die Ernte nicht überleben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Es geht um die Nutzung als Untersaat für Bienen im Getreideacker. Da bleibt sie ja nur ein Jahr. Die Frage ist ob sie dann auch zur Blüte kommt.
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Bei uns steht sie i
An der Straße und blüht jedes Jahr aufs neue schön, sie heißt hier übrigens "Jungfer am Wegesrand"
An der Straße und blüht jedes Jahr aufs neue schön, sie heißt hier übrigens "Jungfer am Wegesrand"
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Ich glaub nicht, daß die Wegwarte im Jahr der Aussaat blüht und als Untersaat im 'klassisch bestellten' Acker als Bienenfutter dienen kann.
Im Sept. gesät sollt sie meiner Meinung nach im Folgejahr blühen. Im Frühjahr gesät blüht sie Sommers wohl noch nicht.
Im Sept. gesät sollt sie meiner Meinung nach im Folgejahr blühen. Im Frühjahr gesät blüht sie Sommers wohl noch nicht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Ich würde dafür einjährige Arten verwenden.
Auf tiefgründigen Ackerböden dürften die Wegwarten, die natürlicherweise auf knüppelharten Böden vorkommen, zu Konkurrenten der Hauptkultur werden. Bei mir im Garten werden die jedenfalls sehr schnell sehr gross.
Wenn sie blühen, hast du zäh-harte Stengel im Getreide.
Auf tiefgründigen Ackerböden dürften die Wegwarten, die natürlicherweise auf knüppelharten Böden vorkommen, zu Konkurrenten der Hauptkultur werden. Bei mir im Garten werden die jedenfalls sehr schnell sehr gross.
Wenn sie blühen, hast du zäh-harte Stengel im Getreide.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Wenn du was bienenfreundliches willst, würde mir dazu Klee einfallen. Schau mal hier:
https://www.oekolandbau.de/landwirtscha ... tersaaten/
https://www.oekolandbau.de/landwirtscha ... tersaaten/
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Wegwarte einjährig oder zweijährig
Danke für den Hinweis aber die Untersaat soll leguminosenfrei sein, da wir schon genug Klee in der Fruchtfolge haben.Rohana hat geschrieben: ↑Fr 29. Nov 2019, 10:37Wenn du was bienenfreundliches willst, würde mir dazu Klee einfallen. Schau mal hier:
https://www.oekolandbau.de/landwirtscha ... tersaaten/