Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Danke für den Hinweis Hildegard, fällt mir gerade ein, dass ich den heurigen Thunkalender noch nicht habe.
Freu ich mich wieder auf Sonnenschein, Wärme, Vogelgesang und werkeln im Garten.
Freu ich mich wieder auf Sonnenschein, Wärme, Vogelgesang und werkeln im Garten.
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Wer in der Furche kniet, dass schlaue Handy dabei hat und mal schnell gucken will, ob der Tag für die Arbeiten geeignet ist, kann auch fix den Mondkalender im Netz befragen. Unter http://www.bunkahle.com/astrolog/mocal.cgi bekommt man Informationen zum astronomischen Geschehen, wenn man den entsprechenden Monat/Jahr wählt, siderischer Tierkreis (Maria Thun) auswählt und Aktualisieren klickt. 

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Ich muss gestehen, dass ich mir zwar den Thun-Kalender zugelegt habe, aber den passenden Zeitpunkt so rein von den Gestirnen her nicht schaffe- entweder ich hatte keine Zeit, das Wetter passte nicht, ich hatte keine Pflänzchen.........
es ist sicher ein Unterschied- aber da fehlt mir ein Stück Konsequenz.
es ist sicher ein Unterschied- aber da fehlt mir ein Stück Konsequenz.
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Ich entscheide nach dem Bauchgefühl, was wann zu tun ist und nicht nach Kalendern. So hab ich Ende Januar den Tunnel mit dem Heizgraben fertiggestellt und am 15.02.2019 die Tomaten gepflanzt. Erdtemperatur war in 20 cm Tiefe gemessen 30°C und oben im Wurzelbereich waren es 18°C. Lufttemperatur im Tunnel 5°C ohne Sonne und dann unter der Vliesabdeckung kuschelige 15°C. Passte also für die Pflanzung. Draußen war Nachtfrost bis -3°C und tagsüber knapp über 0.
Auf die Bügel ist dann noch Vlies gekommen und die Beete daneben wurden mit Salat und Kohlrabi bestückt und Spinat gesäht. Am Rand sind Knoblauch und Zwiebeln.
Auf die Bügel ist dann noch Vlies gekommen und die Beete daneben wurden mit Salat und Kohlrabi bestückt und Spinat gesäht. Am Rand sind Knoblauch und Zwiebeln.
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Am Samstag habe ich das erste Mal wieder das Vlies gelüftet um zu schauen, wie es meinen Tomaten geht und siehe da, bei einigen Pflanzen zeigen sich erste Blütenknospen. Dieses Mal sind Moneymaker und Beymes Erntesegen bei den Strauchtomaten die Ersten und bei den Buschtomaten ist es Maxinka. Wenn es in dem Tempo weitergeht, gibt es schon Ende Mai die ersten eigenen Tomaten. Jede Sorte ist mit 2 Pflanzen vertreten von denen eine nach 3 Blütenständen gekappt wird. Mal sehen, was das zu den lang wachsenden Pflanzen nochmals an Verfrühung bringt.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Wau! Das sieht ja fantastisch aus!
Ich bin mal wieder zu nichts gekommen, von dem, was ich mir so gedacht habe.
Deswegen stehen die Pflanzen von Dir immer noch im Dachfenster, das Zimmer ist unbenutzt und deswegen unbeheizt, inzwischen sind dort aber trotzdem schon an die 18 Grad. (Die Zimmer drunter sind beheizt und die Holz-Zwischendecke ungedämmt.)
Ich finde aber, die sehen dafür ganz passabel aus: So, meine linke Pfote war die letzten Tage kaputt, heute fühlt sie sich aber schon wieder verführerisch gut an, ich muss mich beherrschen, die noch zu schonen.
Morgen aber, denk ich, könnte ich auch ein kleines Beet im FZ vorbereiten, einen kleinen Tunnel zum noch extra drüberstellen hätt ich auch noch. Nun wäre es wohl dumm, wenn ich jetzt noch wie Du 60 Grad Bodentemperatur anpeile, aber bisschen warm wäre wohl schon gut. Wie würdest Du das Beet aufbauen? Ich habe im Angebot: abgelagerten, ziemlich reinen Pferdemist, angerottetes Miststroh (der Mulch von meinen Artischocken, hab ich gestern weggenommen, mind. 5 von 8 haben wohl überlebt), frisches reines Stroh und zugekaufte, etwas lehmige Komposterde, ca. 100L gekaufte Blumenerde. Und natürlich unbegrenzt märkischen Streusand.(Für die andern: es geht um 6 Pflanzen, muss also kein Riesenbeet werden.)
Die andern "Tomätchen" im Dachfenster sind ein Teil von den 65, die ich gestern alle pikiert habe. Hab mich dieses Jahr zusammengerisssen mit der Aussaatmenge, weil wir bei Dir dann noch ein bisschen shoppen wollen, freuen wir uns schon drauf....
LG
Olaf
Ich bin mal wieder zu nichts gekommen, von dem, was ich mir so gedacht habe.
Deswegen stehen die Pflanzen von Dir immer noch im Dachfenster, das Zimmer ist unbenutzt und deswegen unbeheizt, inzwischen sind dort aber trotzdem schon an die 18 Grad. (Die Zimmer drunter sind beheizt und die Holz-Zwischendecke ungedämmt.)
Ich finde aber, die sehen dafür ganz passabel aus: So, meine linke Pfote war die letzten Tage kaputt, heute fühlt sie sich aber schon wieder verführerisch gut an, ich muss mich beherrschen, die noch zu schonen.
Morgen aber, denk ich, könnte ich auch ein kleines Beet im FZ vorbereiten, einen kleinen Tunnel zum noch extra drüberstellen hätt ich auch noch. Nun wäre es wohl dumm, wenn ich jetzt noch wie Du 60 Grad Bodentemperatur anpeile, aber bisschen warm wäre wohl schon gut. Wie würdest Du das Beet aufbauen? Ich habe im Angebot: abgelagerten, ziemlich reinen Pferdemist, angerottetes Miststroh (der Mulch von meinen Artischocken, hab ich gestern weggenommen, mind. 5 von 8 haben wohl überlebt), frisches reines Stroh und zugekaufte, etwas lehmige Komposterde, ca. 100L gekaufte Blumenerde. Und natürlich unbegrenzt märkischen Streusand.(Für die andern: es geht um 6 Pflanzen, muss also kein Riesenbeet werden.)
Die andern "Tomätchen" im Dachfenster sind ein Teil von den 65, die ich gestern alle pikiert habe. Hab mich dieses Jahr zusammengerisssen mit der Aussaatmenge, weil wir bei Dir dann noch ein bisschen shoppen wollen, freuen wir uns schon drauf....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Sorry Olaf, fürs späte melden aber bei uns war der Strom am Wochenende weg, kurioserweise nur in unserer Straße, lt. Versorger ein Kabelschaden. Da musste der wenige Strom aus den Akkus gut eingeteilt werden. Sonne für Stromnachschub war ja nicht zu sehen bei uns. Hab deshalb auch die Außenküche wieder in Betrieb genommen bei Sturm und Graupelschauern.
Deshalb erst jetzt eine Antwort: Wenn du schnell Wärme haben möchtest, grab einige dieser kleinen Strohballen ein und gib gut Stickstoff dazu, alles gut einwässern und mit rund 10 cm Erde abdecken. Darauf dann Mulch, dass die Wärme nicht weg kann. Nach rund einer Woche sollte da die Post abgehen. Mach dich mal schlau unter Strohballenkultur.
Ich hab jetzt die ersten Tomatenblüten bestäubt, da im Tunnel unter dem Vlies keine Luftbewegung ist. Diesmal klappt es super mit der Bodenwärme. Bisher brauchte ich die Teelichtöfen nicht in Betrieb nehmen, da in 50cm Höhe über Boden immer 10°C waren, egal ob draußen Frost war. Fürs Anzuchthaus hatte ich gestern einen Plan B ausgearbeitet: Da der Frostwächter mit Strom arbeitet oder besser gesagt gerade nicht arbeitet, hab ich den Atago mit ein paar Kokosbriketts um 22:00 Uhr reingestellt. Es war draußen so um den Gefrierpunkt, weil Nachts aufklaren ja so viel Sinn macht für eine Solaranlage
innen waren es 8 Stunden lang kuschelige 18°C. Hatte die ganzen pikierten Aubis, Paprika und Physalis sowie Balkon- & Fleischtomaten schon rausgestellt, da der Wintergarten aus den Nähten platzt. Hab jetzt dieses Jahr rund 500 Sorten ausgesäht, muss für mich aber noch auf 350 Sorten reduzieren. Auf alle Fälle alle Neuen und die Neuen vom letzten Jahr, dann die, wo ich neues Saatgut brauche und mal schauen wieviel von den Alten dann noch Platz finden. Die nächsten Tage bin ich voll am pikiern und topfen, da unser Boden momentan ein Supfgebiet ist bei dem vielen Regen der letzten Tage, nicht zu bearbeiten derzeit. Die Tunnel sind ja auch schon bestellt. Also bleibt nur die Jungpflanzenanzucht zu tun. Ab Wochenende werden dann Gurken, Melonen, Kürbis etc. ausgesäht, so dass ich mich im April auf die Blumen konzentrieren kann.

Deshalb erst jetzt eine Antwort: Wenn du schnell Wärme haben möchtest, grab einige dieser kleinen Strohballen ein und gib gut Stickstoff dazu, alles gut einwässern und mit rund 10 cm Erde abdecken. Darauf dann Mulch, dass die Wärme nicht weg kann. Nach rund einer Woche sollte da die Post abgehen. Mach dich mal schlau unter Strohballenkultur.
Ich hab jetzt die ersten Tomatenblüten bestäubt, da im Tunnel unter dem Vlies keine Luftbewegung ist. Diesmal klappt es super mit der Bodenwärme. Bisher brauchte ich die Teelichtöfen nicht in Betrieb nehmen, da in 50cm Höhe über Boden immer 10°C waren, egal ob draußen Frost war. Fürs Anzuchthaus hatte ich gestern einen Plan B ausgearbeitet: Da der Frostwächter mit Strom arbeitet oder besser gesagt gerade nicht arbeitet, hab ich den Atago mit ein paar Kokosbriketts um 22:00 Uhr reingestellt. Es war draußen so um den Gefrierpunkt, weil Nachts aufklaren ja so viel Sinn macht für eine Solaranlage

Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Ähm bei deinen Sortenmengen ist eine 0 Zuviel. 

Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Nee, das glaub ich nicht weil ich schon mal zu einer Sortenverkostung bei Taraxacum war. Und da waren es so an die 400 Sorten zum probieren.ihno hat geschrieben:Ähm bei deinen Sortenmengen ist eine 0 Zuviel.

- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Nicht ganz, es waren nur 365 Sorten 
