Austernpilze auf Kaffeesatz
Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
Was ist aus eurer Austernpilzzucht auf Kaffeesatz geworden? Möcht ich auch mal probieren.
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
bin ganz Ohr
- Zimt&Zucker
- Beiträge: 203
- Registriert: Di 10. Nov 2015, 23:51
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Emden
Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
Mögt ihr mal ein paar Bilder von einem Ernte-fertigen Eimer einstellen ?
Das klingt ja unheimlich spannend !
Das klingt ja unheimlich spannend !
* aus Optimierungsgründen höre ich auch auf ZiZu 

Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
Pilzbrut im Blumentopf aus nem Mix aus: Kaffee, Elefantengras, Buchenpellets, Stroh, Heu (1,5 h gekocht) nach dem Auskühlen mit Gips + Fertigbrut durchmischt
Durchwachsen lassen und nach kurzer Zeit können die Pilze geerntet werden - Substrat nicht austrocknen lassen
Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
Sehr hübsch, Wurli! Wie groß ist der Topf denn? Wie hältst du die Luftfeuchtigkeit in einem günstigen Bereich?
Ich hab mich mal wieder hinreißen lassen und hab einen Kräuterseitling geklont. Bisher wächst er gut ohne Kontis. Das hat aber in der Vergangenheit auch immer gut geklappt. Fruchten lassen ist bei Kräuterseitling irgendwie schwieriger als bei den Austern, hab ich den Eindruck, da hatte ich bisher weniger Probleme, eben gerade mit der Feuchtigkeit.
Machst du noch andere Pilze außer Austern?
Ich hab mich mal wieder hinreißen lassen und hab einen Kräuterseitling geklont. Bisher wächst er gut ohne Kontis. Das hat aber in der Vergangenheit auch immer gut geklappt. Fruchten lassen ist bei Kräuterseitling irgendwie schwieriger als bei den Austern, hab ich den Eindruck, da hatte ich bisher weniger Probleme, eben gerade mit der Feuchtigkeit.
Machst du noch andere Pilze außer Austern?
Viele Grüße,
Südwind
Südwind
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
Moin!
Ich habs auch wieder getan....
Also in meiner Werkstatt guck ich nebenher immer irgendwelche Dokus. Da warn zwei junge damen aus Leipzig, die in ihrem Keller so 10 kg die Woche an Austernseitlingen erzeugen und in ihrer SoLaWi verticken. Ja, und Kaffeesatz an sich sei zu luftunduchlässig, sie hätten lange experimentiert an der MIschung mit Holzspänen. Ja gut, dann hab ich mir Brut bestellt, im Baumarkt Buchenräucherspäne gekauft, meine Frau hat mir Kaffeegrund mitgebracht. Das mit dem Gips ist mir fast etwas peinlich, ich bin eh grad am Umbauen, den hab ich aus einer Gipskartonplatte gewonnen.
Ja, jedenfalls, pünktlich unserem etwas improvisieren Silvesteressen konnte ich die erste Ernte einfahren. Bild kann ich mir sparen, sahen genauso aus wie Wurlis. Aber, es war das kulinarische Highlight! Ich mein 20 min von Ernte bis zur Verarbeitung, das schafft kein Supermarkt. Andersrum, es waren nur 80 Gramm. Brutal durchkalkuliert liegt der Kilopreis bei 200 Euro! Aaaaber, es war ja nur von einer Tüte, die zweite kann so in 3 Tagen geerntet werden. UNd so mit erhofften 3 oder 4 Ernten kommen wir ja dann vielleicht auf 30 Euro. Aber viel mehr gehts ja um Seelenglück und das meine Frau beeindruckt war (Sie sagte: Ich hab das mal wieder für eine deiner schwachsinnigen Ideen gehalten, aber gut, dass du es gemacht hast!)
LG
Olaf
Ich habs auch wieder getan....
Also in meiner Werkstatt guck ich nebenher immer irgendwelche Dokus. Da warn zwei junge damen aus Leipzig, die in ihrem Keller so 10 kg die Woche an Austernseitlingen erzeugen und in ihrer SoLaWi verticken. Ja, und Kaffeesatz an sich sei zu luftunduchlässig, sie hätten lange experimentiert an der MIschung mit Holzspänen. Ja gut, dann hab ich mir Brut bestellt, im Baumarkt Buchenräucherspäne gekauft, meine Frau hat mir Kaffeegrund mitgebracht. Das mit dem Gips ist mir fast etwas peinlich, ich bin eh grad am Umbauen, den hab ich aus einer Gipskartonplatte gewonnen.

Ja, jedenfalls, pünktlich unserem etwas improvisieren Silvesteressen konnte ich die erste Ernte einfahren. Bild kann ich mir sparen, sahen genauso aus wie Wurlis. Aber, es war das kulinarische Highlight! Ich mein 20 min von Ernte bis zur Verarbeitung, das schafft kein Supermarkt. Andersrum, es waren nur 80 Gramm. Brutal durchkalkuliert liegt der Kilopreis bei 200 Euro! Aaaaber, es war ja nur von einer Tüte, die zweite kann so in 3 Tagen geerntet werden. UNd so mit erhofften 3 oder 4 Ernten kommen wir ja dann vielleicht auf 30 Euro. Aber viel mehr gehts ja um Seelenglück und das meine Frau beeindruckt war (Sie sagte: Ich hab das mal wieder für eine deiner schwachsinnigen Ideen gehalten, aber gut, dass du es gemacht hast!)

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 4248
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Austernpilze auf Kaffeesatz
Männer... da ist auch wurscht ob SV oder andere: Sind doch irgendwie alle so. Gratuliere zu deinen Pilzen

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)