mein vorerst letztes größeres Projekt steht an- ein Verbindungsweg von einem bestehendem Weg zur Gartenhütte

Obwohl im www. so einiges darüber steht habe ich dennoch ein paar Fragen bzw. bräuchte ich ein paar Tipps ob meine
Überlegungen bzgl. der Vorgehensweise so umsetzbar und sinnig sind- anbei zwei Scans.
Mein Plan:
1. Bedarfsermittlung an Steinen sowie Verlegeplan (siehe Scan)
2. Enstprechend der Wegmaße Erde ausheben (ringsherum zzgl. ca. 15cm als Arbeitsraum)
3. freigelegte Erdoberfläche ggf. verdichten bzw. Gefälle einarbeiten- von der Hütte weg
4. Schotter einfüllen und verdichten
5. Splitt einfüllen (1cm mehr als nötig da nach dem Abrütteln die Steine einsinken)
So weit so gut- da ich keine Rabatten als Randsteine nehmen möchte würde ich gerne aus den vorhandenen Pflastersteinen einen "Läufer" bauen siehe Verlegeplan und den anderen Scan.
- Muß ich den Splitt nach dem einfüllen und ausgleichen erstmal verdichten bevor ich die Steine aufsetze?
- Oder nach dem der eingefüllte Splitt glattgezogen wurde alle Steine aufsetzen, inkl. der Randsteine und dann erst nach dem Einsanden abrütteln?
- Danach hätte ich den seitlich "herausquellenden" Splitt bündig mit dem Randstein gemacht und dann eine Betonschulter angebracht- siehe Scan.
... Den Arbeitsraum mit Erde auffüllen evtl. etwas verdichten und zum Schluß nochmal die Steine einsanden.
So, ich hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will und hoffe das ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt/ gezeichnet habe?!
Gruß:
Matze