Zahl der Demenzkranken steigt
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Zahl der Demenzkranken steigt
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagno ... 37318.html
Ich ganz persönlich glaube nicht, dass die steigende Zahl der Demenzkranken (nur) damit zu tun hat, dass ein großer Teil der Bevölkerung älter wird, als früher.
Lebensumstände, Lebensmittel, Silber in Deo usw. usw. spielen da bestimmt eine größere Rolle....
Ich ganz persönlich glaube nicht, dass die steigende Zahl der Demenzkranken (nur) damit zu tun hat, dass ein großer Teil der Bevölkerung älter wird, als früher.
Lebensumstände, Lebensmittel, Silber in Deo usw. usw. spielen da bestimmt eine größere Rolle....
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
es gibt verschiedene anerkannte studien die den zusammenhang mit der nahrung belegen. auf das-gehirn.info gibts davon zusammenfassungen und quellen.
es gibt auch vermutlich eher weniger anerkannte aber trotzdem interessante studien die auf die einwirkung von übertrieben vielen TV-bildern auf das gehirn hinweisen (vom kindesalter an...)
es gibt auch vermutlich eher weniger anerkannte aber trotzdem interessante studien die auf die einwirkung von übertrieben vielen TV-bildern auf das gehirn hinweisen (vom kindesalter an...)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
Da gibt es weiter unten einen interessanten Forumsbeitrag:
Wenn das stimmt, würde ich eher vermuten, dass da jemand Geld mit Anti-Demenz-Maßnahmen oder -Mittelchen machen will. Und wahrscheinlich soll dann nicht nicht das gemacht werden, was helfen könnte, nämlich Beschäftigung mit den alten Menschen, sondern irgendwelche neuen Medikamente oder Studien und dergleichen.1991 sind noch 8,3% der Senioren an Demenz erkrankt, 2011 waren es nur noch 6,5%, aber es gibt heute einfach mehr Senioren, so dass die Gesamtzahl der Betroffenen gestiegen ist. Und dieser Trend wird soch wohl fortsetzen, das individuelle Risiko sinkt, aber es gibt dennoch insgesamt mehr Fälle.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
Das mit Sicherheit auch!Adjua hat geschrieben: würde ich eher vermuten, dass da jemand Geld mit Anti-Demenz-Maßnahmen oder -Mittelchen machen will.
Was mich immer nur wundert/ärgert ist, dass man forscht, warum die Zahl der Kranken so dramatisch steigt, obwohl man schon ganz genau weiß, was alles Einfluss auf das Gehirn hat. Kann man da nicht Zusammenhänge herstellen?? (Naja, wird wohl mit dem Geld zusammenhängen.


Re: Zahl der Demenzkranken steigt
Die Studie sagt ja nur, dass es in absoluten Zahlen mehr werden. Was nicht verwunderlich ist, weil es mehr alte Menschen gibt als früher. Prozentual geht der Anteil der Demenzkranken zurück, wenn man dem von mir zitierten Beitrag Glauben schenkt.si001 hat geschrieben:Das mit Sicherheit auch!Adjua hat geschrieben: würde ich eher vermuten, dass da jemand Geld mit Anti-Demenz-Maßnahmen oder -Mittelchen machen will.
Was mich immer nur wundert/ärgert ist, dass man forscht, warum die Zahl der Kranken so dramatisch steigt, obwohl man schon ganz genau weiß, was alles Einfluss auf das Gehirn hat. Kann man da nicht Zusammenhänge herstellen?? (Naja, wird wohl mit dem Geld zusammenhängen.) Feldversuch an der Bevölkerung. Wer macht da blos die dicke Kohle ?
Wenn dem so ist und ein geringerer Anteil der Senioren an Demenz erkrankt als früher, dies vom Artikel verschwiegen wird und statt dessen ein dramatischer Aufruf an die "internationale Politik" erfolgt, dann frag ich mich schon, was damit bezweckt werden soll. Entweder die Autoren der Studie wollen sich wichtig machen und haben eine mundgerechte Presseaussendung veröffentlicht oder jemand pusht irgendeine Kampagne im Hintergrund, um Stimmung zu machen für irgendwelche staatlich finanzierten Aktivitäten, von Forschung bis Pharma.
Im übrigen sind wir weit entfernt davon zu wissen, was alles wie auf das Gehirn wirkt. Da gibt nur jede Menge Mutmaßungen... Und bei Demenz ( nicht immer gleich Alzheimer) ist wohl auch eine erbliche Komponente dabei. Dass wir so alt werden, dafür sind wir evolutionär ganz einfach nicht gebaut.
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
Was sollte das sein? Ein bisschen Gedächtnistraining , ein bisschen Ergotherapie, ein paar Mittelchen die die Durchblutung des Gehirns fördern?Adjua hat geschrieben:Da gibt es weiter unten einen interessanten Forumsbeitrag:
Wenn das stimmt, würde ich eher vermuten, dass da jemand Geld mit Anti-Demenz-Maßnahmen oder -Mittelchen machen will. Und wahrscheinlich soll dann nicht nicht das gemacht werden, was helfen könnte, nämlich Beschäftigung mit den alten Menschen, sondern irgendwelche neuen Medikamente oder Studien und dergleichen.1991 sind noch 8,3% der Senioren an Demenz erkrankt, 2011 waren es nur noch 6,5%, aber es gibt heute einfach mehr Senioren, so dass die Gesamtzahl der Betroffenen gestiegen ist. Und dieser Trend wird soch wohl fortsetzen, das individuelle Risiko sinkt, aber es gibt dennoch insgesamt mehr Fälle.
Ja und klar... Beschäftigung natürlich hilft... Ich rate Dir dich mal ein paar Wochen mit einem Demenzkranken im Mittel bis schweren Stadium zu beschäftigen.. Wenn du das durchgehalten hast wirst Du feststellen das nichts davon auch nur im Ansatz irgendwas geholfen hat.. Schon gar nicht deine Beschäftigung.
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
die richtige konsequenz für wen?
ich hatte bei dem demenzkranken den ich betreut hab nicht den eindruck dass er darunter litt das eine oder andere, mal mehr und mal weniger, vergessen zu haben. da lebt man halt voll und ganz im moment, unschöne momente gabs nur wenn jemand versucht hat ihn zu zwingen sich unbedingt an irgendwas erinnern zu müssen.
schwer tun sich mehr die angehörigen bzw. die pflegenden, wenn denen die ausbildung/aufklärung fehlt.
ich hatte bei dem demenzkranken den ich betreut hab nicht den eindruck dass er darunter litt das eine oder andere, mal mehr und mal weniger, vergessen zu haben. da lebt man halt voll und ganz im moment, unschöne momente gabs nur wenn jemand versucht hat ihn zu zwingen sich unbedingt an irgendwas erinnern zu müssen.
schwer tun sich mehr die angehörigen bzw. die pflegenden, wenn denen die ausbildung/aufklärung fehlt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
sachs spricht von sich, das steht ihm auch zu.
dein satz aber spricht weder von dir noch von ihm, sondern von allen menschen. ich hoffe du hast es nicht so gemeint wie es dasteht.
dein satz aber spricht weder von dir noch von ihm, sondern von allen menschen. ich hoffe du hast es nicht so gemeint wie es dasteht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
Gibt es da nicht ein Tal in Südamerika, wo viele vorzeitig dement werden? Google hatte mir nur die holländischen Demenz-Dörfer ausgespuckt, aber irgendwas hatte ich da mal gelesenAdjua hat geschrieben:
Im übrigen sind wir weit entfernt davon zu wissen, was alles wie auf das Gehirn wirkt. Da gibt nur jede Menge Mutmaßungen... Und bei Demenz ( nicht immer gleich Alzheimer) ist wohl auch eine erbliche Komponente dabei. Dass wir so alt werden, dafür sind wir evolutionär ganz einfach nicht gebaut.

Zumindest entsprach deren Lebenswandel nicht unserem Lebensstil, da wird das Erbgut die Hauptursache sein.
Ähnlich wie bei der Klimadiskussion fehlen halt auch Vergleichszahlen - als noch "regelmäßig" Kriege und Katastrophen die Alten und Schwachen dahinraffte, stellte sich das Problem nicht. Und die vorhandenen Senioren waren halt "wunderlich" und kein offizielles Problem.
Schwierig wird der Umgang, wenn die Senioren in dieser Mißtrauensschleife stecken, denken, sie werden beklaut, betrogen usw. und dadurch aggressiv werden. Das kostet dann echt Nerven, und da ist es auch mit paar Spielen nicht getan.
Bei ihrem Geburtstag dachte unser Tantchen, sie wäre bei der Beerdigung eines nahen Angehörigen, der wohl in ihrer Kindheit gestorben ist, und war untröstlich.
Was geht und was nicht geht, ist von Fall zu Fall unterschiedlich, nicht alle Demenzkranken sind ein Problem, aber auch nicht alle sind "pflegeleicht".
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Zahl der Demenzkranken steigt
Wir haben im Familienkreis eine schwer Demenzkranke. Seit sie feste Betreuungspersonen hat, denen sie vertraut und die nicht nur pflegerisch um sie kümmern, ist sie um vieles ansprechbarer geworden, obwohl sie selbstverständlich nie wieder "geheilt"wird. Wie es mit Demenzkranken ist, ist mir daher bekannt, weiters ist mir bekannt, dass man in ein paar Wochen gar nichts erreicht, nach längeren Zeiträumen jedoch Veränderungen feststellen kann.Senf hat geschrieben:Was sollte das sein? Ein bisschen Gedächtnistraining , ein bisschen Ergotherapie, ein paar Mittelchen die die Durchblutung des Gehirns fördern?Adjua hat geschrieben:Da gibt es weiter unten einen interessanten Forumsbeitrag:
Wenn das stimmt, würde ich eher vermuten, dass da jemand Geld mit Anti-Demenz-Maßnahmen oder -Mittelchen machen will. Und wahrscheinlich soll dann nicht nicht das gemacht werden, was helfen könnte, nämlich Beschäftigung mit den alten Menschen, sondern irgendwelche neuen Medikamente oder Studien und dergleichen.1991 sind noch 8,3% der Senioren an Demenz erkrankt, 2011 waren es nur noch 6,5%, aber es gibt heute einfach mehr Senioren, so dass die Gesamtzahl der Betroffenen gestiegen ist. Und dieser Trend wird soch wohl fortsetzen, das individuelle Risiko sinkt, aber es gibt dennoch insgesamt mehr Fälle.
Ja und klar... Beschäftigung natürlich hilft... Ich rate Dir dich mal ein paar Wochen mit einem Demenzkranken im Mittel bis schweren Stadium zu beschäftigen.. Wenn du das durchgehalten hast wirst Du feststellen das nichts davon auch nur im Ansatz irgendwas geholfen hat.. Schon gar nicht deine Beschäftigung.
Ich habe als Studentin Meinungsumfragen unter Ärzten durchgeführt (im Auftrag einer Pharmafirma, die wirkungslose Mittelchens verkaufen wollte) und habe damals so gut wie alle mit Alzheimer befassten Ärzte angerufen. Manche haben mir sehr interessante Dinge erzählt, was sie mit verschiedenen Therapien erreichen, zum Beispiel mit Musik. Das heilt die Patienten zwar nicht, aber es verbessert ihren Zustand insofern, als sie sich in ihrer Umgebung wieder besser zurecht finden, manchmal wieder Menschen in ihrer Umgebung erkennen usw.
Das ist in meinen Augen was wert, auch wenn der vorherige Zustand niemals wieder erreicht wird.