ich hätte gerne gewusst ob sie noch nachreifen bzw. ab welchem stadium man sie nehmen kann wenn man NICHT auf die normale reife wartet.Sonnenblumen: an die Ecken des So.bl.beetes/feldes Pfosten einschlagen, Vogelschutznetz über alle Pflanzen spannen. Dann kommen die Bienen noch durch, Vögel aber nicht. Sobald die Rückseite des Blütenkopfes gelblich wird, ernten u. hängend trocknen.
Sonnenblumen-Ernte
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Sonnenblumen-Ernte
meinst das hier?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Sonnenblumen-Ernte
Ich kann dir zwar keine direkte Antwort auf deine Frage geben, jedoch ist bei mir ein Teil einer Sonnenblume wegen des Gewichts abgebrochen und ich habe einen Kopf "frühzeitig" geerntet, der liegt nun hier. Die Kerne waren schon ausgebildet, jedoch noch nicht ganz ausgereift. Das war vor ca. 2 Wochen. Ich habe eben nachgesehen, und den Kernen geht es gut. Der Rest der Blüte (nicht außen, sondern das was auf den Kernen ist) fällt nun getrocknet ab, und darunter kommen "stinknormale" Kerne hervor. Ob sie genauso lange halten werden wie regulär ausgereifte Kerne wird sich noch zeigen...derweil sieht es gut aus. Ich werde einfach diesen Kopf zuerst verfüttern.
lg
Winnie07
Winnie07
Re: Sonnenblumen-Ernte
Ich hätte eine Antwort hervorheben sollen. 
So ist es auch in dem Link von itchi zu lesen, wenn man nicht auf die Totreife (braune Stengel) warten kann oder will:
Tut mir leid, wenn es nicht geholfen hat. Ich war halt zufällig beim Lesen in dem alten Getreidethread darüber gestolpert und hatte mich an Deine Frage erinnert.
ab welchem stadium kann man denn die sonnenblumenköpfe ernten?
Sobald die Rückseite des Blütenkopfes gelblich wird, ernten u. hängend trocknen.
So ist es auch in dem Link von itchi zu lesen, wenn man nicht auf die Totreife (braune Stengel) warten kann oder will:
Durch das unterschiedliche Abreifeverhalten von Korb und Korn ist es aber nicht ganz einfach den richtigen Erntezeitpunkt festzustellen. Mit Beginn der physiologischen Reife (BBCH-Code 87; vgl. Anhang) könnte ab einem Kornfeuchtegehalt von 25 % mit dem Mähdrusch begonnen werden. Da der noch feuchte Blütenkorb aufgrund einer Wiederbefeuchtung der Körner aber zu erheblichen Ernteschwierigkeiten führen kann, sollte besser erst ab einer Kornfeuchte < 20 % gedroschen werden, was an der Braunverfärbung der Korbrückseite zu erkennen ist.
Wobei es da natürlich um hochölsäurehaltige Sonnenblumen und die Problematik beim Drusch geht. Wenn ich das richtig verstanden habe, scheint der Hauptgrund auf eine weitere Reifung und Trocknung der Körner zu warten zu sein, dass es bei industrieller Ernte die Lagerung und Verarbeitung vereinfacht. Erntereif sind sie wohl schon eher (25% Feuchte, aber woran zu erkennen?).Die Ernte der vergleichsweise spätreifen HO-Sorten erfolgt je nach Standort und Witterung von Mitte September bis Anfang Oktober.
Tut mir leid, wenn es nicht geholfen hat. Ich war halt zufällig beim Lesen in dem alten Getreidethread darüber gestolpert und hatte mich an Deine Frage erinnert.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Sonnenblumen-Ernte
das ist wohl der springende punkt der frage. danke fürs spezifizieren.Oli hat geschrieben: Erntereif sind sie wohl schon eher (25% Feuchte, aber woran zu erkennen?).
von meinen mit noch ziemlich grünem kelch notgeernteten und optisch recht schönen (gross und dunkelgrau) kernen hab ich heut, nach ein paar tagen trocknen, ein paar aufgebrochen: innen der kern ist klein und viel zu weich, bestimmt auch zu feucht. lagerfähigkeit wird da wohl keine gegeben sein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Sonnenblumen-Ernte
@Stütze: ich hatte dasselbe Problem bei den Bohnenstangen, die ich aus Platzgründen einzeln aufstellen wollte. Ich habe mit einem alten Schistock vorgebohrt, die lange Haselnussstange soweit wie möglich hineingetrieben und dann dicht daneben ein bis zwei kürzere Stöcke hineingeschlagen, die man mit einem Hammer einschlagen konnte. Das ganze dann mit Spagat zusammengebunden. Hat alle Stürme problemlos überstanden.
Re: Sonnenblumen-Ernte
muss dieses Thema herauskramen weil ich eine Frage dazu habe.
Dieses Jahr hatte ich superschöne große Sonnenblumen die wild aufgegangen waren. Ich hatte letztes Jahr dort eine Bienenweide gesäht und da kam der ein oder andere Buchweizen und eben auch diese Sonnenblumen daher. Jetzt im Oktober wollte ich die Kerne gern an meine Hühner verfüttern. Doch siehe da, es waren wunderschöne gestreifte, Kerne, aber leider ohne Inhalt. Alle leer. Hat jemand eine Idee warum das passiert ist? Vielleicht die lange Trockenheit?
Dieses Jahr hatte ich superschöne große Sonnenblumen die wild aufgegangen waren. Ich hatte letztes Jahr dort eine Bienenweide gesäht und da kam der ein oder andere Buchweizen und eben auch diese Sonnenblumen daher. Jetzt im Oktober wollte ich die Kerne gern an meine Hühner verfüttern. Doch siehe da, es waren wunderschöne gestreifte, Kerne, aber leider ohne Inhalt. Alle leer. Hat jemand eine Idee warum das passiert ist? Vielleicht die lange Trockenheit?
