ben hat geschrieben:Aber nochmal zu dem Pansen: Haben alle Pflanzenfresser einen Pansen? Warum besteht die Nahrung von wilden Schimpansen zu 50% aus grünen Blättern und nur zu 40% aus Früchten? Mir wurde als Kind erzählt, der Mensch könne Gras nicht verdauen. Darin liegt sicher ein Körnchen Wahrheit, weil die Pflanzenzellen schwer aufzuschließen sind.
ich hab vor kurzem eine Reportage gesehen, das die Entwicklung eines derart energieverbrauchenden Organes wie unser Großhirn erst möglich wurde, nachdem wir zuckerhaltige Nahrung, stärkehaltige Wurzeln oder gekochtes Fleisch zu uns namen.
Angeblich kann aus Grünfutter und rohem Fleisch nicht genung Energie gewonnen werden und es bleibt beim Grünfutter auch vor lauter fressen keine Zeit zum Nachdenken

.
Bestätigung: der recht schlaue Schimpanse hat doch mit 40% einen sehr ansehnlichen Teil Früchte im Speiseplan. Grad bei den Affen kann man gut sehen, das die jenigen, die wenig Früchte essen meist die mit kleineren, weniger entwickelten Hirnen sind. Selbst optimale Grünfutterverwerter wie Kühe schaffen es nicht, genug Energie draus zu ziehen.
Also: Laub als Nahrungsergänzung, als Salat, als Lieferant von vielen Stoffen, die in Früchten nicht vorkommen, ja. Aber als Hauptnahrungsmittel ists nur ein Notnagel für Hungerzeiten. Meine Meinung was naturnahe Ernährung ist: Energieliefernt: viel Obst, viele Wurzeln, etwas gebratenes Fleisch. Vitamine, "Begleitstoffe", Füllstoffe, ect durch beliebige Mengen Grünzeugs/Gemüse dazu.
Roland