Garagenbeleuchtung erweitern

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Garagenbeleuchtung erweitern

#1

Beitrag von Rostocker » So 22. Feb 2015, 22:06

Zu Beginn: ich bin Kfz-Meister, will sagen Handwerker und mir der Risiken bei Arbeiten an Lichtstromanlagen durchaus bewusst.

Ich habe in meiner Reihengarage Strom anliegen: für eine Steckdose und eine Lampe. Nun will ich 3 Neonlampen installieren und wollte die erste heute anschließen. Eigentlich einfach: in der Abzweigdose die alte Leuchte abklemmen und stattdessen das Kabel der neuen Lampe anschließen.

Nun sind in der Verteilerdose aber nur zwei Kabel angeschlossen, das schwarze und das gelb-grüne. Das Blaue, also der Nullleiter, liegt einfach so daneben. Das Licht ging aber! Und das erschließt sich mir nicht! Ich brauche doch den Nullleiter (blau) auch zum ableiten des überschüssigen Stroms, oder nicht?

Die angeschlossene Neonlampe jedenfalls hat nicht geleuchtet, auch nicht mit verbundenem Nullleiter. Irgendwie werde ich da nicht schlau draus :hmm:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#2

Beitrag von Narrenkoenig » So 22. Feb 2015, 22:14

Dann liegen Null und Schutzerde auf gelbgrün. das blaue wird im Nirwana enden.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#3

Beitrag von Rostocker » So 22. Feb 2015, 22:36

Dann müsste die Neonröhre ja leuchten, wenn ich jetzt das blaue von der Lampe mit auf Schutzerde lege :hmm:
Aber richtig ist das doch so eigentlich nicht :eek:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#4

Beitrag von der.Lhagpa » Mo 23. Feb 2015, 07:31

Hört sich an wie so manche Konstruktion, die wir hier gefunden haben.
Also, klassische Fehlersuche : Schalter auf, gucken was da los ist, dann ggf. Sicherungskasten...
Naja, und wenn alles nx hilft, neu legen, aber mit Schutzleiter.

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#5

Beitrag von Omni » Mo 23. Feb 2015, 08:03

Zum einen: Die Farben sagen aus, wie es geschaltet sein sollte, nicht wie es ist. Im Zweifelsfall nachmessen!

Zum anderen: Null und Erde sind hinter dem Fehlerschutzschalter kurzgeschaltet. D.h. wenn der FI tolerant genug oder gar nicht vorhanden ist, kann der Null-Leiter mit der Erde ausgetauscht werden. Nicht empfehlenswert, funktioniert aber.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#6

Beitrag von emil17 » Mo 23. Feb 2015, 11:13

Omni hat geschrieben:Zum einen: Die Farben sagen aus, wie es geschaltet sein sollte, nicht wie es ist. Im Zweifelsfall nachmessen!

Zum anderen: Null und Erde sind hinter dem Fehlerschutzschalter kurzgeschaltet. D.h. wenn der FI tolerant genug oder gar nicht vorhanden ist, kann der Null-Leiter mit der Erde ausgetauscht werden. Nicht empfehlenswert, funktioniert aber.
Lass mich vermuten: eine über Jahrzehnte "gewachsene" und fleissig verbastelte Installation. Irgend eine alte Steckdose hat eine eingebaute Brücke zwischen Null und Schutzleiter, und deshalb würde der FI dauernd fliegen. Oder es war mal eine Nullung, und der Bastler hat das Problem durch weglassen gelöst, weil er nicht alle Brücken gefunden hat. "Nimmste halt den anderen Draht und klemmst diesen nicht an, und es funktioniert"
Einzige vernünftige Abhilfe: Installation rückwärts verfolgen - jede Abzweigdose öffnen - bis zu einem Ort mit definierten Verhältnissen, und dann von dort aus richtig.
Rostocker hat geschrieben:Ich brauche doch den Nullleiter (blau) auch zum ableiten des überschüssigen Stroms
Der Strom fliesst, da es sich um Wechselstrom handelt, dauernd hin und her - die Spannung ist auf dem Polleiter (dem schwarzen) hoch und auf dem blauen gegen Erde praktisch Null. "Überflüssigen Strom" gibt es nicht. Im blauen fliesst genausoviel Strom wie im schwarzen. Wäre das anders, würde der Unterschied im Verbraucher bleiben.
Das ist übrigens dgenau das, was der FI tut: Kontrollieren, dass im blauen immer gleich viel fliesst wie im schwarzen. Ist das nicht der Fall, hat die Sache ein Leck, sprich einen Isolationsfehler oder irgendwer hat den schwarzen Draht angefasst und leitet den Strom über sich selbst ab, statt ihn wieder in den blauen zurückzuschicken, nachdem er seine Arbeit getan hat. Weil das ein unerwünschter Zustand ist, wird der Stromkreis sofort unterbrochen.


Blau muss gegen gelb/grün hinter dem Elektroverteiler einen Widerstand von Unendlich haben, und wenns im Verteiler faul oder undefiniert ist, dann hol gleich den Installateur! Ein FI ist eine feine Sache, würde ich nicht drauf verzichten wollen.
Nachmessen ob das nun Schutzerde oder Neutralleiter ist, dürfte mit Hausmitteln nicht ganz einfach sein. Die Schutzerde muss auch richtig verkabelt sein, damit sie im Problemfall das tut, wozu sie erfunden worden ist. Dazu gibts im Verteilerkasten einen Anschlusspunkt, und dort und nur dort kommt die dran.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#7

Beitrag von der.Lhagpa » Mo 23. Feb 2015, 12:44

Zitat Schwiegervater (E-Ing.) : Strom macht klein, schwarz und hässlich.
Du hast ganz bestimmt eine DDR-Garage, richtig?
Wenn Du die Abzweigdosen öffnest wirst Du die lustigsten Verkabelungen finden, einfach durch "Systemwechsel" bedingt. Da werden Alu-auf Kupferkabel gehen, von grau & Grau-grün auf VDE-bunt. Im Zweifelsfall raus damit und 3-polig neu. Und ja, ein FI ist gerade in einer (feuchten) Garage eine Lebensversicherung.

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#8

Beitrag von Rostocker » Mo 23. Feb 2015, 17:10

Ist eine DDR-Garage, ja. Die Installation sieht eigentlich ganz vernünftig aus, da habe ich schon wildere Konstruktionen gesehen! Werde mich nachher mal in die nächsten Verteilerdosen vorarbeiten (mal sehen wie weit das möglich ist) bis ich auf eine vertrauenswürdige Verkabelung stoße. In einer anderen Reihe der Garagensiedlung haben sie auch Neonlicht, muss ja möglich sein! Gestern hatte ich dummerweise kein Multimeter mit, das wird nachher gleich mal Einsatz haben :grinblum:

Ich halte euch auf dem Laufenden!
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#9

Beitrag von Rostocker » Di 24. Feb 2015, 19:03

So Leute, Licht geht :mrgreen: Wie Emil 17 schon vermutet hat, ist der Nullleiter auf der Erdung geklemmt. In meiner Garage gibt es noch eine Abzweigdose, dort liegen auch schon die blauen Kabel unbenutzt drin. Den Sicherungskasten im Außenbereich will ich nicht öffnen und womöglich gar was darin ändern und zu weiteren Abzweigen in den Garagen am Anfang der Reihe habe ich keinen Zugang. Also habe ich nach bewährter Methode weiter gefrickelt und die Neonröhren in gleicher Weise angeschlossen: schwarz an schwarz geschaltet, blau diesmal an die missbrauchte Erdung, gelbgrün weggelassen. Wobei ich dieses System ja schon komisch finde, den blauen Leiter (oder vielmehr die Erdung) nicht zu nutzen, obwohl sie verlegt ist. :hmm:

Das mit dem FI Schutzschalter werde ich für meine nächste Garage mal im Hinterkopf behalten - wir wollen ja in wenigen Jahren bauen.

Danke allen Beteiligten für die Unterstützung! :bet:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#10

Beitrag von emil17 » Di 24. Feb 2015, 21:00

Rostocker hat geschrieben:Wobei ich dieses System ja schon komisch finde, den blauen Leiter (oder vielmehr die Erdung) nicht zu nutzen, obwohl sie verlegt ist.
Der Sinn liegt darin:
Es ist fast nicht möglich, später einen dritten Draht noch einzuziehen, ohne vorher rauszunehmen, was schon im Leerrohr ist. Folglich verlegt man prinzipiell gleich dreipolig, dann kann man Lampengehäuse aus Blech erden und auch eine Steckdose anschliessen, wie es sich gehört.
Nur sollte man dann aber den blauen für den Neutralleiter benutzen und nicht den gelb/grünen.

Ich verlege deshalb in Zimmern gewöhnlich sogar vierfach: schwarz oder braun (ungeschalteter Polleiter), blau (neutral), gelb/grün (Schutzerde) und zusätzlich noch einen in anderer Farbe für einen geschalteten Polleiter. Dann kann man jede Steckdose durch einfaches Umklemmen in der Dose selbst in eine geschaltete verwandeln und so z.B. eine Stehlampe in der Zimmerecke über den Lichtschalter neben der Tür schalten. Bei Frauen im Haus, die alle Jahre die Einrichtung umstellen müssen, lohnt sich das.
Noch besser sind Doppelsteckdosen, wovon eine geschaltet ist. Bei Schweizer Steckdosen gehen zwei in eine Normdose - Eure Schukos sind zu klobig dazu.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“