Omni hat geschrieben:Zum einen: Die Farben sagen aus, wie es geschaltet sein sollte, nicht wie es ist. Im Zweifelsfall nachmessen!
Zum anderen: Null und Erde sind hinter dem Fehlerschutzschalter kurzgeschaltet. D.h. wenn der FI tolerant genug oder gar nicht vorhanden ist, kann der Null-Leiter mit der Erde ausgetauscht werden. Nicht empfehlenswert, funktioniert aber.
Lass mich vermuten: eine über Jahrzehnte "gewachsene" und fleissig verbastelte Installation. Irgend eine alte Steckdose hat eine eingebaute Brücke zwischen Null und Schutzleiter, und deshalb würde der FI dauernd fliegen. Oder es war mal eine Nullung, und der Bastler hat das Problem durch weglassen gelöst, weil er nicht alle Brücken gefunden hat. "Nimmste halt den anderen Draht und klemmst diesen nicht an, und es funktioniert"
Einzige vernünftige Abhilfe: Installation rückwärts verfolgen -
jede Abzweigdose öffnen - bis zu einem Ort mit definierten Verhältnissen, und dann von dort aus richtig.
Rostocker hat geschrieben:Ich brauche doch den Nullleiter (blau) auch zum ableiten des überschüssigen Stroms
Der Strom fliesst, da es sich um Wechselstrom handelt, dauernd hin und her - die Spannung ist auf dem Polleiter (dem schwarzen) hoch und auf dem blauen gegen Erde praktisch Null. "Überflüssigen Strom" gibt es nicht. Im blauen fliesst genausoviel Strom wie im schwarzen. Wäre das anders, würde der Unterschied im Verbraucher bleiben.
Das ist übrigens dgenau das, was der FI tut: Kontrollieren, dass im blauen immer gleich viel fliesst wie im schwarzen. Ist das nicht der Fall, hat die Sache ein Leck, sprich einen Isolationsfehler oder irgendwer hat den schwarzen Draht angefasst und leitet den Strom über sich selbst ab, statt ihn wieder in den blauen zurückzuschicken, nachdem er seine Arbeit getan hat. Weil das ein unerwünschter Zustand ist, wird der Stromkreis sofort unterbrochen.
Blau muss gegen gelb/grün hinter dem Elektroverteiler einen Widerstand von Unendlich haben, und wenns im Verteiler faul oder undefiniert ist, dann hol gleich den Installateur! Ein FI ist eine feine Sache, würde ich nicht drauf verzichten wollen.
Nachmessen ob das nun Schutzerde oder Neutralleiter ist, dürfte mit Hausmitteln nicht ganz einfach sein. Die Schutzerde muss auch richtig verkabelt sein, damit sie im Problemfall das tut, wozu sie erfunden worden ist. Dazu gibts im Verteilerkasten einen Anschlusspunkt, und dort und nur dort kommt die dran.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.