Garagenbeleuchtung erweitern

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1885
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#11

Beitrag von Dyrsian » Di 3. Mär 2015, 21:39

Rostocker hat geschrieben:So Leute, Licht geht :mrgreen: Wie Emil 17 schon vermutet hat, ist der Nullleiter auf der Erdung geklemmt. In meiner Garage gibt es noch eine Abzweigdose, dort liegen auch schon die blauen Kabel unbenutzt drin. Den Sicherungskasten im Außenbereich will ich nicht öffnen und womöglich gar was darin ändern und zu weiteren Abzweigen in den Garagen am Anfang der Reihe habe ich keinen Zugang. Also habe ich nach bewährter Methode weiter gefrickelt und die Neonröhren in gleicher Weise angeschlossen: schwarz an schwarz geschaltet, blau diesmal an die missbrauchte Erdung, gelbgrün weggelassen. Wobei ich dieses System ja schon komisch finde, den blauen Leiter (oder vielmehr die Erdung) nicht zu nutzen, obwohl sie verlegt ist. :hmm:

Das mit dem FI Schutzschalter werde ich für meine nächste Garage mal im Hinterkopf behalten - wir wollen ja in wenigen Jahren bauen.

Danke allen Beteiligten für die Unterstützung! :bet:
Och, es geht doch nichts über eine über jahrzehnte und mehrere Besitzer gewachsene Elektroinstallation. In meinem Gartenhaus hängt auch alles an einer Phase...wennst den Wasserkocher anmachst flackert das Licht :hhe:
Ich hab dann auch im "indischen Stil" weitergemacht. :grr: Von einem FI ganz zu schweigen.
Allerdings: In unserer ziemlich gut und neu modernisierten Wohnung haben sie auch alle Steckdosen UND das Licht an eine 16 A Sicherung gehängt. Find ich auch wieder panne. Dann lieber indischer Stil! :grinblum:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#12

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 3. Mär 2015, 22:04

Dyrsian hat geschrieben:Allerdings: In unserer ziemlich gut und neu modernisierten Wohnung haben sie auch alle Steckdosen UND das Licht an eine 16 A Sicherung gehängt. Find ich auch wieder panne. Dann lieber indischer Stil!
Wo ist das Problem ?

Wenn deine Leitungen 1,5 Quadrat haben, was Norm ist für Unterputz Verkabelung, dann ist eine 16 Ampere Sicherung schon in Ordnung. Allerdings sollte der Gesamtverbrauch auf einmal nicht 3680 Watt überschreiten, sonst fliegt der Sicherungsautomat, wenn natürlich noch Schmelzsicherungen eingeschraubt sind und die mit einem Nagel überbrückt sind, könnte es schon sein das aus der Wand Schmorgeruch von überhitzten Leitungen kommt.
Selbst wenn du in der ganzen Wohnung 100 W Glühlampen betreibst und alle immer an sind zB 10 Stk ergibt das grade mal 1000 Watt, kannst noch einen Heißluftföhn mit 500 Watt betreiben, eine Bohrmaschine mit 750 Watt, der Einplattenkocher mit 2000 Watt geht sich dann aber nicht mehr aus, musst vor Inbetriebnahme schnell 6 Glühbirnen abschalten.

Allerdings sind die 3680 Watt auch nur ein Richtwert, kommt darauf an wieviel km Leitung in deiner Wohnung verbaut sind.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#13

Beitrag von emil17 » Di 3. Mär 2015, 22:45

Dyrsian hat geschrieben: In unserer ziemlich gut und neu modernisierten Wohnung haben sie auch alle Steckdosen UND das Licht an eine 16 A Sicherung gehängt.
Habt ihr keinen Drehstrom anliegen oder wollten die bloss ein wenig Draht sparen? Üblich ist das nicht.
Hier kriegt man in jede Hütte Drehstrom, was dann drei 230V-Kreise ergibt, die möglichst symmetrisch ausgelastet werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1885
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#14

Beitrag von Dyrsian » Mi 4. Mär 2015, 10:51

Nee da kommt schon Drehstrom an, also die drei Phasen haben wir. Durchlauferhitzer und Herd haben ja auch jeweils einen Kreis.
Ich finde im Grunde genommen zwei Dinge bescheuert: 1.) Licht und Steckdosen auf eine Sicherung zu legen - fliegt die Sicherung sitzt du im Dunkeln. 2.) Die 3600W finde ich schlicht zuwenig Leistung. Klar, Licht zieht kaum was aber allein ein Heizlüfter nimmt schon 2000W. Ich hätte für jedes Zimmer 16A gemacht.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#15

Beitrag von mot437 » Mi 4. Mär 2015, 13:12

Wer braucht schon heizlufter :hmm:

Aber der einwekautomat. Braucht gleichfiel.







Edit. Zum leitungen auftauen sind heizluefter Gut. Ist mier gad eingefalen
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11057
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#16

Beitrag von emil17 » Mi 4. Mär 2015, 16:50

Dyrsian hat geschrieben:Nee da kommt schon Drehstrom an, also die drei Phasen haben wir. Durchlauferhitzer und Herd haben ja auch jeweils einen Kreis.
Ich finde im Grunde genommen zwei Dinge bescheuert: 1.) Licht und Steckdosen auf eine Sicherung zu legen - fliegt die Sicherung sitzt du im Dunkeln. 2.) Die 3600W finde ich schlicht zuwenig Leistung. Klar, Licht zieht kaum was aber allein ein Heizlüfter nimmt schon 2000W. Ich hätte für jedes Zimmer 16A gemacht.
Rede mal mit dem Eli - unverständlich wenn man Drehstrom hat und die Wohnungsinstallation neu macht.
Da gehören drei Lichtstromkreise installiert, je einer pro Drehstrom-Polleiter und separat mit Leitungsschutzschalter und FI abgesichert.
Licht und Steckdosen hängen am gleichen Kreis, aber das wird dann raumweise getrennt, also beispielsweise Bad und Wohnzimmer nicht über den gleichen LS.
Hast du ne Werkstatt, wo du mehr machst als Ikebana und Gipsmodelle, würde ich die separat absichern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#17

Beitrag von der.Lhagpa » Do 5. Mär 2015, 00:23

Ich hatte (und habe) nun ja auch die Ehre ein Haus neu verkabeln zu dürfen. Jeder Raum hat 2 Sicherungen (mindestens). Eine für die Steckdosen, eine fürs Licht. Klar ist es nicht unbedingt notwendig, aber praktisch. Und nen FI gibt es nur in Feuchträumen und dem Kinderzimmer.

Haushahn
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 65
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 22:00
Wohnort: Köstenberg/Kostanje

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#18

Beitrag von Haushahn » Mi 1. Apr 2015, 10:22

Hallo,
der.Lhagpa hat geschrieben:Und nen FI gibt es nur in Feuchträumen und dem Kinderzimmer.
Dürfen die Kinder sich nur in Feuchträumen und im Kinderzimmer aufhalten, und sind Erwachsene Menschen nicht schützenswert?
FI ist - in Ö - für Steckdosenstromkreise (bis 16 A?) vorgeschrieben.

Ich überlege gerade, ob so ein Sammelthema mit Elektroinfos für Heimwerker sinnvoll wäre.

LG
Gerald

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#19

Beitrag von MOKE » Mi 1. Apr 2015, 11:23

In D ist der FI meines Wissens nach nur für Nasszellen vorgeschrieben.
Und das finde ich auch gut so. Denn es ist nicht nur vermeintlich mehr Sicherheit, sondern vor allem auch mehr Kosten.
Das soll jeder für sich entscheiden dürfen.
Eine Standard-Sicherung fliegt ebenso raus, wenn ich einen Kurzen durch meinen Körper fabriziere, auch wenn ein Hauch später.
Geschadet hats mir nicht. Eher lehrende Wirkung :pft:

(Nein, ich bin kein Trottel, der einfach mal ohne zu denken drauf los werkelt. Das waren eher so Sachen wie ein defekter Heizlüfter in nem WoMo, in dem ich als Gast genächtigt habe, oder ein Kabel auf dem Bau, das komischerweise an ner anderen Sicherung hingen und im Raum baumelte...)

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Garagenbeleuchtung erweitern

#20

Beitrag von der.Lhagpa » Mi 1. Apr 2015, 11:27

Bei (unbeaufsichtigten) Kindern ist die Gefahr einfach grösser, daß sie irgendeinen Quatsch machen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“