Gartenweg pflastern

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Gartenweg pflastern

#1

Beitrag von DiyMatze » Di 24. Mai 2016, 16:24

Hallo zusammen,

mein vorerst letztes größeres Projekt steht an- ein Verbindungsweg von einem bestehendem Weg zur Gartenhütte :daumen:
Obwohl im www. so einiges darüber steht habe ich dennoch ein paar Fragen bzw. bräuchte ich ein paar Tipps ob meine
Überlegungen bzgl. der Vorgehensweise so umsetzbar und sinnig sind- anbei zwei Scans.

Mein Plan:

1. Bedarfsermittlung an Steinen sowie Verlegeplan (siehe Scan)
2. Enstprechend der Wegmaße Erde ausheben (ringsherum zzgl. ca. 15cm als Arbeitsraum)
3. freigelegte Erdoberfläche ggf. verdichten bzw. Gefälle einarbeiten- von der Hütte weg
4. Schotter einfüllen und verdichten
5. Splitt einfüllen (1cm mehr als nötig da nach dem Abrütteln die Steine einsinken)

So weit so gut- da ich keine Rabatten als Randsteine nehmen möchte würde ich gerne aus den vorhandenen Pflastersteinen einen "Läufer" bauen siehe Verlegeplan und den anderen Scan.

- Muß ich den Splitt nach dem einfüllen und ausgleichen erstmal verdichten bevor ich die Steine aufsetze?
- Oder nach dem der eingefüllte Splitt glattgezogen wurde alle Steine aufsetzen, inkl. der Randsteine und dann erst nach dem Einsanden abrütteln?
- Danach hätte ich den seitlich "herausquellenden" Splitt bündig mit dem Randstein gemacht und dann eine Betonschulter angebracht- siehe Scan.

... Den Arbeitsraum mit Erde auffüllen evtl. etwas verdichten und zum Schluß nochmal die Steine einsanden.

So, ich hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will und hoffe das ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt/ gezeichnet habe?!

Gruß:
Matze
Dateianhänge
Verlegeplan.jpg
Verlegeplan.jpg (81.72 KiB) 5452 mal betrachtet
001.jpg
001.jpg (99.57 KiB) 5452 mal betrachtet
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Kirschkernchen
Beiträge: 497
Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
Wohnort: Hügel

Re: Gartenweg pflastern

#2

Beitrag von Kirschkernchen » Di 24. Mai 2016, 17:49

"Muß ich den Splitt nach dem einfüllen und ausgleichen erstmal verdichten bevor ich die Steine aufsetze?"

Hallo Matze.

Ich würde evtl. den Schotter kurz verdichten, weil die großen Schottersteine sich dadurch an der Oberfläche etwas dichter rütteln und dadurch der Split nicht so stark "abhaut", also zwischen die Lücken krümelt. Je dicker die Schotterschicht, umso sinnvoller das Rütteln. Den Split würde ich nicht rütteln, sondern die Steine drauf und danach erst rütteln. Die Pflastersteine am äußeren Rand sind dabei aber gefährdet, abzurutschen. Daher würde ich evtl. die Schulter vor dem Rütteln machen. In die Schulter vielleicht ein paar Moniereisenreste längs umlaufend oder Drahtreste reindrücken, wenn du was findest.

K.

Benutzeravatar
buena vista
Beiträge: 30
Registriert: Sa 25. Sep 2010, 18:51

Re: Gartenweg pflastern

#3

Beitrag von buena vista » Di 24. Mai 2016, 19:34

Hallo DiyMatze,

Erde für den Weg ausschachten, Planum erstellen, abrütteln.
Schotter 0/32 einbringen, Planum erstellen, abrütteln.
Splitt einbringen, abziehen (zB. mit Wasserrohren) auf Maß (ca. 1cm höher)
Pflasterbelag aufbringen, Betonkeil erstellen u. abbinden lassen, Erde anfüllen u. festtreten, einsanden, abrütteln mit Plastikschutz.
Nochmals einsanden ...

Bei Bedarf Vlies auf die Erde, also unter die Schotterschicht. Auf ausreichende Schottertragschicht achten. Bei längeren Weg, auch Gefälle nach der Breitseite also Gefälle nach 2 Seiten.
Wichtig zB. Weg 1-2cm höher als das Rasenniveau.
Besser große Steine am Wegrand, sie halten besser. usw.

LG, vom Gartengestalter
Tausend Fliegen können nicht irren sprach die Stubenfliege, bevor sie auf dem Klebstreifen landete

Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Gartenweg pflastern

#4

Beitrag von DiyMatze » Mi 25. Mai 2016, 08:41

@ buena vista und kirschkernchen

Danke für die Infos.
Bei eurer Beschreibung stoße ich, als unbedarfter, auf ein Problem :hmm:

Wenn ich die Pflastersteine auf das Splitt lege und dann an den Randsteinen die Betonschulter/- keil anbringe und entsprechend aus-
härten lasse um dann die Erde aufzufüllen bewegen sich doch die Randsteine beim Abrütteln kaum oder gar nicht nach unten in den Splitt
im Vergleich zu den mittig angelegten Pflastersteinen, oder?
Da die Randsteine mittels dem Betonkeil gehalten werden :hmm: Wie können sich denn Rand- und die restl. Pflastersteine gleichmäßig um ca.
1cm setzen?

Daher dachte ich da das Splittbett ohnehin breiter ist als nötig könnte ich erstmal alle Steine, auch die Randsteine, abrütteln und anschließend
das überstehende Splitt entfernen und bis zum Schotter einen Betonkeil ansetzen.
Der Vorteil hier wäre das doch dann alle Steine sich gleichmäßig setzen, oder?

Hm,... evtl. denke ich auch zu kompliziert da ich diese Arbeit noch nie gemacht habe.

Gruß:
Matze
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Gartenweg pflastern

#5

Beitrag von Wicheler » Mi 25. Mai 2016, 09:13

Hallo,

du kannst den Läufer gegen Bohlen, die gegen verrutschen gesichert sind, legen und mit dem übrigen Pflaster einrütteln. Sinnvollerweise könnte man unter den Läufer eine trockene, magere Betonmischung aus Splitt, etwas Sand und wenig Zement einbringen. Danach die Rückenstütze setzen.

Man kann natürlich auch erst den Läufer in Magerbeton setzen und die Rückenstütze anbringen. Nach dem Aushärten dann die Pflasterstein, wie schon geschrieben, 1cm höher, legen und abrütteln. Dabei muß man aber genau das Rastermaß einhalten.

Deiner Zeichnung nach ist das nur eine kleine Fläche, da hast du bestimmt auch nur eine leichte Rüttelplatte. Ich würde da den Unterbau in mehreren Schichten einbauen und jede Schicht separat verdichten. Die Oberfläche sollte möglichst eben sein, denn wenn die Splittschicht verschieden dick ist, setzen sich die Pflastersteine möglicherweise bei einer kleinen Rüttelplatte auch unterschiedlich, eine Große gleicht das besser aus.

:hmm: .....und mach nicht den Fehler, am Unterbau zu sparen, weil es nur ein Weg ist. Man sollte auf jeden Fall bis in den frostsicheren Bereich gehen, sonst ist nach einigen Jahren der schöne Weg eine Berg- und Talbahn.....

Viel Spaß beim Pflastern!
Gruß Dieter

Benutzeravatar
buena vista
Beiträge: 30
Registriert: Sa 25. Sep 2010, 18:51

Re: Gartenweg pflastern

#6

Beitrag von buena vista » Mi 25. Mai 2016, 12:41

Da die Randsteine mittels dem Betonkeil gehalten werden :hmm: Wie können sich denn Rand- und die restl. Pflastersteine gleichmäßig um ca.
1cm setzen?


So viel Haltekraft hat der Beton nicht, die Rüttelplatte drückt auch den Randstein*gleichmäßig nach unten.
Keine Sorge!
(* davon ausgehend das unter dem Randstein kein Beton oder nur trockenen Beton liegt)

mein vorerst letztes größeres Projekt steht an- ein Verbindungsweg von einem bestehendem Weg zur Gartenhütte

Ich schätze mal mehr als 20 lfm (laufende Meter) ???

LG, Edgar
Tausend Fliegen können nicht irren sprach die Stubenfliege, bevor sie auf dem Klebstreifen landete

Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Gartenweg pflastern

#7

Beitrag von DiyMatze » Mi 25. Mai 2016, 17:58

@ Wicheler

Das hört sich gut an- erst den Läufer ringsum in Magerbeton setzen. Dann das "innen" mit Splitt ausfüllen und abziehen,.. und dann die Pflaster ca. 1cm erhöht auflegen, einsanden, abrütteln und nochmals einsanden.
Beim Abrütteln drückt es den Splitt nur nach unten oder auch zur Seite? Dann müsste man den Läufer auch seitlich abstützen :hmm:

@ buena vista

Du wirst es mir nicht glauben, es sind lediglich 2m in Worten zwei Meter :pfeif:
Evtl. schaust Du mal meinen Beitrag an. Dort habe ich meine Hütte fotografiert, da sieht man auch den bestehenden Weg.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 29&t=14029
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Gartenweg pflastern

#8

Beitrag von Wicheler » Mi 25. Mai 2016, 19:48

DiyMatze hat geschrieben:@ Wicheler

Das hört sich gut an- erst den Läufer ringsum in Magerbeton setzen. Dann das "innen" mit Splitt ausfüllen und abziehen,.. und dann die Pflaster ca. 1cm erhöht auflegen, einsanden, abrütteln und nochmals einsanden.
Beim Abrütteln drückt es den Splitt nur nach unten oder auch zur Seite? Dann müsste man den Läufer auch seitlich abstützen :hmm:
Hallo,

wenn du eine Rückenstütze (Keil hast du es glaube ich genannt) bis in 2/3 Höhe der Läufersteine machst und auch etwas unter den Steinen bleibst und Erde dagegen auffüllst, dürfte das stabil genug sein. Nur möglichst nicht zuviel über den Läufer rütteln.
Zum Abziehen kannst du dir ein Brett schneiden, das links und rechts auf dem Läufer aufliegt und entsprechend tief in die Pflasterfläche reinragt.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
buena vista
Beiträge: 30
Registriert: Sa 25. Sep 2010, 18:51

Re: Gartenweg pflastern

#9

Beitrag von buena vista » Mi 25. Mai 2016, 22:05

Hallo DiyMatze,

ich möchte auch mal auf Fertigungstoleranzen hinweisen
Pflastersteine aus Beton nach DIN EN 1338
Die für Pflastersteine in der Regel gültige Norm ist die DIN EN 1338.


Maßtoleranzen
Die maximal zulässigen Maßtoleranzen sind nach DIN EN 1338 festgelegt
und betragen bei Pflastersteinen mit einer Dicke von weniger als 10 cm in der Länge und der Breite ± 2 mm und in der Höhe ± 3 mm, bei Pflastersteinen mit einer Dicke von 10 cm oder mehr in der Länge und der Breite ± 3 mm und in der Dicke ± 4 mm

Deshalb versuche ich in der Regel keine Läufer (Randsteine) zu setzen, sondern setze gleich alle Betonpflastersteine.
Bei 7 Steinen kann das also einen Unterschied bei + - 2 mmm von 2,8 cm ergeben u. ich habe in der Praxis oft mehr gehabt ...

Wir könnten jetzt noch mindestens 20 Seiten schreiben, aber was soll es, wegen der paar Steine.
Ich empfehle Dir ein 6 monatiges Praktikum in Pflastern. :holy:

LG, Edgar
Tausend Fliegen können nicht irren sprach die Stubenfliege, bevor sie auf dem Klebstreifen landete

Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Gartenweg pflastern

#10

Beitrag von DiyMatze » Do 26. Mai 2016, 05:31

@ all

Ich danke euch für die vielen Tipps und werde euch dann berichten :daumen:
In wenigen Wochen werde ich dann mal beginnen- bis denn.

Gruss:
Matze
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“