65375 hat geschrieben:Hab das nie begriffen, warum die Leute die Verpackung voll durchaus transportieren können. Aber leer schaffen sie es nicht mal bis zum nächsten Abfallbehälter!
Die Frage ist falsch. Es geht nicht um ein "ich würde gern, wenn ich bloss wüsste wie".
Ich denke, es ist ein Atavismus (ein Merkmal, das durch die Weiterentwicklung der Art seinen Sinn verloren hat, aber noch da ist).
Eigentlich ein negativer Atavismus (ein Merkmal, das vorhanden sein müsste, sich aber noch nicht herausgebildet hat).
Was macht der Aff mit der Bananenschale? Nichts, also liegt sie dann irgendwo. Das ist nicht weiter tragisch, denn die Natur hat das vorausgesehen.
Was macht Mensch mit der leeren Bierdose? Nichts, also liegt sie dann irgendwo.
Das eigentliche Problem ist, dass der Erfinder der Verpackung nicht vorausgesehen hat, dass die Verpackung nicht mit verzehrt wird, sondern nachher noch da ist. Seit es Greifhände oder Krebsscheren oder Kieferzangen gibt, mit denen man etwas festhalten kann, gibt es auch das Prinzip, das los- und liegenzulassen, was man nicht mehr will. Das funktioniert schon seit geschätzten 450 Millionen Jahren so, lange vor der Erfindung des Grosshirns, und nun soll man das plötzlich nicht mehr dürfen? Da sind auch Leute überfordert, die ein neues SmartPhone Modell auf Anhieb und ohne Anleitung benutzen können.
Auf so ziemlich jedem Aussichtsberg liegt unter so ziemlich jedem Stein ziemlich viel Abfall, den offenbar irgendwer da hin getan hat. Bei Bananenschalen würde dieses Entsorgungsprinzip sogar funktionieren.
Nun kann vermutlich jeder Mensch die Frage "Was ist der Unterschied zwischen einer Bierdose und einer Bananenschale" beantworten; aber die Information "leergefressene Verpackung noch da" gelangt gar nicht bis ins Grosshirn, sondern wird durch irgend eine untergeordnete Nervenzelle mit "Hand öffnen" und "Tatbestand nicht ans Gehirn weiterleiten" beantwortet. Weil es aber auf dem Berg doch irgendwie ungehörig wirkt, kommt eine ähnlich alte zweite Nervenzelle zu Hilfe, die sonst nach dem Abkoten in Funktion tritt: Dreck zudecken.
Absurd wird es, weil man offenbar lieber einen Stein heranschleppt, statt die leere Dose wegzutragen.
Das gleiche funktioniert auch mit Atommüll - man weiss nicht was damit machen, ist aber auch nicht bereit, deswegen auf den Strom zu verzichten, also vergräbt man es irgendwo.
Du kannst es auch positiv sehen: Gemessen an der Anzahl neu produzierter und verkaufter Plastiktüten und Bierdosen werden erstaunlich viele in Mülltonnen geworfen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.