Seite 1 von 2

Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 15:00
von aron
Da ich unsere Obstbäume nicht spritze, fallen jedes Jahr zwischen 80/90 % der Äpfel wurmig und unreif von den Bäumen. Teils sind sie schon recht gross , aber eben noch unreif und auch bei Ausschneiden der wurmigen Stelle zum Verzehr nicht geeignet. Hat jemand eine Idee, was damit anfangen?

LG
Aron

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 15:16
von Benutzer 72 gelöscht
Als Pektinersatz verwenden vielleicht??
Unter "Äpfel / Gelee / Pektin" hatte ich auch einen link zum Forum garten-pur gesetzt ;)
Wir haben aus geschenktem Fallobst Apfelmus gemacht - die braunen Stellen weg und den Rest verkocht. Manche warnen allerdings, dass in braunen (faulen) Äpfel irgendwelche Schimmelgifte sind, die dann schädlich sind - weiß nicht, ob es stimmt, aber das täte dann heißenn "gar nicht mehr essen".

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 15:27
von poison ivy
Bewohner ignorieren + saften?

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 15:29
von Reisende
ich verfüttere das fallobst an die schafe.

ansonsten hilft, nistkästen in den obstbäumen anzubringen. wenn ich schätzen müsste, fallen hier 40-50% vorher runter, was allerdings dem ertrag keinen abbruch tut. dafür sind nämlich alle äpfel, die reif werden, komplett wurmfrei. die meisen haben mich auch vor größeren schäden durch gespinnstraupen bewahrt.

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 16:18
von 65375
Rechtzeitig Im Herbst einem Leimring um den Stamm legen.

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 18:47
von Manfred
Zum Backen und für Apfelmus lassen sich solche nicht ganz reifen, sehr sauren Äpfel oft noch verwenden.
Wenn der Befall wirklich so extrem ist, dann solltest du evtl. etwas dagegen unternehmen. Hühner unter den Bäumen helfen z.B. die Larven der Apfelwickler zu reduzieren. Verschiedene Singvögel und Fledermäuse fressen die fertigen Falter.

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 10:29
von Mika
Wie oben schon erwähnt, würde ein Leimring sehr gute Dienste tun.
Ich habe ja nur Fallobst was sich an den Straßen/Äckern aufklaube, ich schneide das immer aus, dann gibt es Chutney, Apfelmus, Apfelstrudel, mit in die Marmelade hinein etc... (kannst das Zeug kleingeschnitten ja auch einfrieren).

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 10:52
von Manfred
Leimringe sind gegen den Apfelwickler nutzlos, da beide Geschlechter voll flugfähig sind. Die Leimringe können sogar kontraproduktiv wirken, weil nicht flugfähige Nützlinge nicht mehr auf den Baum kommen.

Leimringe setzt man hauptsächlich gegen Forstspanner ein, deren flugunfähige Weibchen zur Eiablage den Stamm hinauf klettern müssen. Die Spanner schädigen nicht die Früchte, sondern fressen die Blätter. Bei massenhaftem Auftreten können sie den Baum komplett kahl fressen. Für die meisten SVler dürfte dieser Schädling aber ohne nennenswerte Bedeutung sein.

Was zur Reduzierung des Apfelwickler-Bestandes manchmal empfohlen wird, sind Fangringe aus Wellpappe, in denen sich die fertigen Raupen verstecken. Die Ringe werden regelmäßig ausgetauscht und verbrannt.
Damit lässt sich aber nur ein kleiner Bruchteil der Raupen fangen, so dass eine Wirkung kaum feststellbar ist.

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 11:30
von Mika
Entschuldigung, da habe ich was durcheinandergebracht. Danke Manfred. Gegen den Apfelwickler helfen aber Pheromonfallen und konsequent die "wurmigen" Äpfel absammeln.

Re: Wurmige Äpfel

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 12:25
von Manfred
Die Pheromonfallen wurden nicht zur Bekämpfung, sondern zur "Flugüberwachung" der Apfelwickler entwickelt.
Damit kontrollieren die Obstbauern, wie viele Wickler gerade unterwegs sind, und wenn eine gewisse Schwelle überschritten wird, werden Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Das sind bei Biobauern im Wesentlichen das Aufstellen von Pheromon-Dispersen über größere Flächen hinweg (Mindesteinsatzfläche 2 bis 4 ha. Die Dinger nebeln das Gelände derart mit Pheromonen ein, dass die Männchen die Weibchen nicht mehr finden.) oder der Einsatz von Schlupfwespen.

Dass die Pheromonfallen gerne an Kleingärtner zur "Bekämpfung" der Apfelwickler verkauft werden, bringt eigentlich nur den Händlern Geld in die Kasse. Die Wirkung ist sehr begrenzt, weil nicht genug Insekten abgefangen werden.
Das Fallobst regelmäßig zu entfernen und unschädlich (den Verdauungstrakt eines Schweines oder Rindes überlebt keine Raupe) zu entsorgen macht da noch mehr Sinn, zumal das auch den Pilzbefall reduziert.