Landidylle

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#81

Beitrag von Oli » Mo 3. Jan 2022, 00:17

Tomaten, Tomaten, Tomaten. In allen Formen und Farben werden sie hier angebaut aber 2021 habe ich es schon geschafft, die Vielfalt einzugrenzen zugunsten bei uns bewährter Sorten, von denen es dann mehr gab.
2022 soll das Prinzip ausgeweitet werden.

Im großen Folientunnel bauen wir die Stabtomaten an. Was nicht frisch verzehrt wird, wird stark konzentriert eingekocht. Das Ziel sind mindestens 30l Konzentrat pro Jahr aber durch die kurze und kalte Saison 2021 haben wir das Ziel verfehlt.

Die Buschtomaten bauen wir im kleinen Folientunnel an, das sind meist sehr aromatische Cocktailtomaten. Was hiervon nicht frisch verzehrt wird, wird in großen Gurkengläsern eingefroren.
Im Laufe der tomatenfreien Saison benutzen wir die für Gemüsepfannen und insbesondere für mit Knoblauch geschmorte Tomaten.
Davon gab es 40 kg bzw. eine kleine Truhe voll.

Es ist also kein Wunder, dass ich unsere Folientunnel liebe. Ohne die ist so eine Ernte an unserem Standort nicht denkbar. Folientunnel sind zwar nicht hübsch aber günstig und zielführend.
Die besten Quadratmeter, die wir im Garten nutzen!
68201967-08E0-441D-A679-C9DA97AC0B26.jpeg
68201967-08E0-441D-A679-C9DA97AC0B26.jpeg (173.07 KiB) 880 mal betrachtet
D88ADD7B-2999-42A7-A47A-70B936864D77.jpeg
D88ADD7B-2999-42A7-A47A-70B936864D77.jpeg (129.15 KiB) 880 mal betrachtet
C501E7A3-6640-497B-B4E1-EEF882560BD3.jpeg
C501E7A3-6640-497B-B4E1-EEF882560BD3.jpeg (166.62 KiB) 880 mal betrachtet
B60D1CDD-D6BA-4614-857C-83518C3AC204.jpeg
B60D1CDD-D6BA-4614-857C-83518C3AC204.jpeg (145.79 KiB) 880 mal betrachtet
67FC1369-0A39-4C69-9AB8-0B2A0FA13EE8.jpeg
67FC1369-0A39-4C69-9AB8-0B2A0FA13EE8.jpeg (163.15 KiB) 880 mal betrachtet

Ferry
Beiträge: 704
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:40

Re: Landidylle

#82

Beitrag von Ferry » Mo 3. Jan 2022, 00:58

Was spricht für dich gegen das Einkochen im Glas?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Landidylle

#83

Beitrag von emil17 » Mo 3. Jan 2022, 07:51

Hallo Oli,
was ihr da macht, "macht e Gattig" wie man bei uns sagen würde.
Bei all dem Kleinfrust über liegengebliebenen Alltagskram tun solche Bilder im Rückbick gut.
Die dunkelblaue Staude/strauch links im Bild mit dem hellblauen Container im Hintergrund ist ein Phlox?

Wegen dem Schmetterlings- oder Sommerflieder (Buddleia) mach dir keine Gedanken - ich begreife auch nicht, warum der so schlimm sein soll. Die Leute machen Schottergärten, die Behörden bewilligen sinnlos grosse Parkplätze und dann ist es der böse Sommerflieder, der den einheimischen Pflanzen den Platz wegnimmt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#84

Beitrag von Oli » Mo 3. Jan 2022, 11:45

Ferry hat geschrieben:
Mo 3. Jan 2022, 00:58
Was spricht für dich gegen das Einkochen im Glas?
Wir kochen eimerweise Tomaten als Konzentrat ein und viele, viele andere Dinge auch. :)

Das Schmorgericht mit den Cocktailtomaten schmeckt aber nur wenn die Tomaten frisch oder eingefroren sind. Und da das bei uns ein wesentlicher Bestandteil der Küche der tomatenfreien zeit ist, machen wir das so.

Wir sind zwar derzeit nicht stromautark, aber das ist ein Nahziel. Bis dahin müssten im Falle eines Stromausfalls entweder die modernen Truhen die zeit überbrücken - was meines Wissens nach mindestens 24 Stunden gewährleistet ist oder danach ein Generator oder danach könnten wir die Sachen immer noch einkochen, einsalzen, fermentieren oder sonstwas.
Das Schmorgericht namens 'Sommer', dazu Pasta.
Das Schmorgericht namens 'Sommer', dazu Pasta.
IMG_9765.JPG (103.8 KiB) 835 mal betrachtet
Das Schmorgericht namens 'Sommer', dazu Pasta.
Das Schmorgericht namens 'Sommer', dazu Pasta.
IMG_9746.JPG (118.23 KiB) 835 mal betrachtet

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#85

Beitrag von Oli » Mo 3. Jan 2022, 11:57

emil17 hat geschrieben:
Mo 3. Jan 2022, 07:51
Hallo Oli,
was ihr da macht, "macht e Gattig" wie man bei uns sagen würde.
Bei all dem Kleinfrust über liegengebliebenen Alltagskram tun solche Bilder im Rückbick gut.
Die dunkelblaue Staude/strauch links im Bild mit dem hellblauen Container im Hintergrund ist ein Phlox?

Wegen dem Schmetterlings- oder Sommerflieder (Buddleia) mach dir keine Gedanken - ich begreife auch nicht, warum der so schlimm sein soll. Die Leute machen Schottergärten, die Behörden bewilligen sinnlos grosse Parkplätze und dann ist es der böse Sommerflieder, der den einheimischen Pflanzen den Platz wegnimmt.
Danke emil,
mir geht es ebenso. Der Rückblick mit diesen Bildern ist Balsam für die Seele und rückt die guten und erreichten Dinge wieder mehr in den Fokus.
Das ist auch wichtig denn ich bin ein Mensch, der allzu oft eben überwiegend die Unordnung, das Unkraut und die Müllecken sieht. :roll:

Die grellblaue Staude vor dem hellpetrol-mintfarbenen BAUMHAUS* ist ein Phlox, ja. Die Farbe harmoniert perfekt (und zufällig, sofern es Zufälle gibt) mit einem weiteren Schmetterlingsflieder im Bienenbeet und zieht zur Blütezeit ein blaues Band durch den Garten. Ausserdem ist es eine der vielen Pflanzen, die mich immer wieder an liebe Selbstversorgerinnen erinnern, mit denen ich tausche und mich austausche. Und von lieben Menschen ein Stück im Garten zu haben belebt ihn in meiner Welt auf eine irgendwie magische Weise.


* ;)

federfee
Beiträge: 120
Registriert: Do 30. Mai 2013, 08:55
Familienstand: verheiratet

Re: Landidylle

#86

Beitrag von federfee » Mo 3. Jan 2022, 22:53

Das sind so wunderschöne Bilder, herrlich! Nun habe ich gleich wieder Lust auf die kommende Gartensaison, Danke für die Inspiration :) Ich merke, je länger ich das alles mache, desto weniger Fotos mache ich... werde ich mir für das kommende Jahr mal vornehmen, wieder mehr zu dokumentieren - als Motivation für später.

Das mit den Handschuhen kenne ich nur zu gut, aktuell finde ich grad keinen einzigen rechten Handschuh und mindestens acht verschiedene linke :lol:
Euer Feuergrillrost ist toll, ist das selbstgebaut?

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#87

Beitrag von Oli » Mo 3. Jan 2022, 23:32

Liebe federfee, wir sollten Handschuhe tauschen! :lol:

Das Grillrost habe ich so ergattert, es ist Mann die beste Konstruktion um an Feuerstellen zu grillen,
Unten an dem Ständer ist ein Fuß, auf den man die Steine der Feuerstelle aufbauen kann.
Das ganze ist super robust und hat sich wirklich bewährt.
(Wie man sieht ist nur der Stift zum einrasten auf richtiger Höhe weg und wurde durch eine unstylische Schraube ersetzt :pfeif: )

Vielen Dank auch für deine Anerkennung!
Beweisfotos sind schon gut um das schöne länger genießen zu können - oder später falls in der Saison doch mal wieder Genuss durch Hektik ersetzt wird. :)

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#88

Beitrag von Oli » Mo 3. Jan 2022, 23:59

Im Freiland haben wir 7 große und einige kleine Hochbeete aber schon recht früh in der Saison habe ich den Kampf gegen das Unkraut verloren.
In Folge gab es kaum einjährige Freilandkulturen zu ernten.

In den Tunneln allerdings lief es trotz einem durch die lange Kälte sehr späten Start und einen durchwachsenen Sommer doch noch ganz gut.

Der schlechte Start und die widrigen Bedingungen zogen zwar in Folge Schädlinge, Nachsaaten sowie bei den Auberginen eine seltsame Blattkrankheit nach sich und ich musste die Stabtomaten schon früh wegen Braunfäule roden - aber dennoch gab es eigentlich eine reiche Ernte an Paprika, Auberginen, Zucchini, Gurken, Bohnen, Mais usw.
Aus einem Tausch bekam ich einige Bohnensorten eines Erhalters von ProSpecieRara und baute aus Neugier dann mehr Bohnen an als geplant. Man weiß ja nie, was man sonst vielleicht tolles verpasst hätte. :pft:

Eine Begleiterscheinung unseres Klimas mit 4 Jahreszeiten empfinde ich zunehmend als stressig: dass trotz Anbau nahezu rund ums Jahr diese Spitzen an Ernte anfallen und verarbeitet werden müssen.

So schön die Fülle ist, die Zeit reicht vorne und hinten nicht für alle Pflichten.

Und siehe: oftmals müssen auch olle Plastikeimer für den Transfer der Ernte herhalten und schon sind die Fotos gar nicht mehr so landidyllisch.

0C739452-A926-4BCE-B646-65B93AE8A23E.jpeg
0C739452-A926-4BCE-B646-65B93AE8A23E.jpeg (175.26 KiB) 761 mal betrachtet
790896BC-A00C-4B3D-9693-4A87064AD644.jpeg
790896BC-A00C-4B3D-9693-4A87064AD644.jpeg (113.51 KiB) 761 mal betrachtet
8EC97A2A-312D-4BAA-825B-3FEDD7911C8E.jpeg
8EC97A2A-312D-4BAA-825B-3FEDD7911C8E.jpeg (167.97 KiB) 761 mal betrachtet
E5A31BC7-F37A-40C0-B6BD-490B6B2FFAC4.jpeg
E5A31BC7-F37A-40C0-B6BD-490B6B2FFAC4.jpeg (155.79 KiB) 761 mal betrachtet
B5D753A8-FF19-45E5-95E6-EE55BDE8ECCA.jpeg
B5D753A8-FF19-45E5-95E6-EE55BDE8ECCA.jpeg (148.22 KiB) 761 mal betrachtet
37C780CC-AE60-42A3-A833-9FC1E72DBB50.jpeg
37C780CC-AE60-42A3-A833-9FC1E72DBB50.jpeg (192.98 KiB) 761 mal betrachtet

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#89

Beitrag von Oli » Di 4. Jan 2022, 00:33

Zusätzlich zu bereits erwähnten Hindernissen kamen 2021 noch 2 Krankheitsphasen unseres jüngsten mit Krankenhausaufenthalten dazu.

Und während man im Krankenhaus abhängt und ein Kleinkind pflegt, ist man naturgemäß zeitlich, räumlich und mental verhindert den Garten zu betüdeln.

Göttin sei Dank war das Kind aber im Verlauf wieder ganz gut dabei und konnte mich im Sommer zu einem Besuch bei einer Selbstversorgerin aus dem Forum begleiten.
Die kleine Auszeit, die interessanten Gespräche, der wunderschöne Garten und die gute Verpflegung waren ein Genuss und die Inspiration hält noch an.

Im späteren Sommer waren wir wie immer überrascht, dass die Pilzsaison schon startet während wir gedanklich noch im Sommermodus waren.

Tempus fugit. Immer doller.

Die Eimer mit den verschiedenen Trockenbohnen sowie Popcornmais standen geduldig im Haus und warteten bis die verderblichere Ware versorgt war.
Sehr geduldig.
Aber vor dem Ofen Bohnen und Mais zu puhlen hat ja auch etwas meditatives.
Blick in den großen Tunnel
Blick in den großen Tunnel
397BC344-4B01-4676-B7C5-08667F6F752E.jpeg (259.14 KiB) 761 mal betrachtet
Pfirsiche waren gut, Baum fiel um
Pfirsiche waren gut, Baum fiel um
3D700D8E-B634-48F5-B899-E3E6058DA124.jpeg (217.34 KiB) 761 mal betrachtet
Die erste vernünftige Ernte des Weins, wurde z. T. zu Wein
Die erste vernünftige Ernte des Weins, wurde z. T. zu Wein
748EAFB3-6F3C-41CD-BF8E-7E44F98F685B.jpeg (166.47 KiB) 761 mal betrachtet
Hutterite Soup und Popcornmais
Hutterite Soup und Popcornmais
0E855846-CDA7-4CCA-A49C-19DEA9AA1227.jpeg (236.36 KiB) 761 mal betrachtet
Apfelernte vor dem einlagern bzw. verarbeiten verlesen
Apfelernte vor dem einlagern bzw. verarbeiten verlesen
4FF6E11A-BC26-4437-8CFF-A14FB6D401C9.jpeg (235.09 KiB) 761 mal betrachtet
Der Quoten-Steinpilz
Der Quoten-Steinpilz
BEBEEBE7-6709-4F4D-8274-1CF5BA3AB9A2.jpeg (177.2 KiB) 761 mal betrachtet

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Landidylle

#90

Beitrag von Oli » Di 4. Jan 2022, 01:08

Die Lämmer wurden geschlachtet, die Decken zum Lohngerber geschickt.

2 davon wärmen mir nun das alte Kreuz im Auto.

Wir hatten reichlich Fleischhühner und der Gatte streckte noch 2 Rehe.

Die Äpfel von unseren Apfelbäumen habe ich aus Zeitmangel nur etwa zur Hälfte abnehmen können. Der Rest blieb in der Natur.

Die Brombeerernte an unserem Knick war so großartig wie noch nie. Ich habe eimerweise geerntet und den Masthühnern reichlich zukommen lassen.

Pflaumen waren nahezu ein Totalausfall und Kirschen sowieso. Dafür trug der Pfirsichbaum umso mehr und ich fand heraus, dass Pfirsichmarmelade mit Thymian ein Hochgenuss ist.

Was unseren doch recht umfangreichen Beerengarten angeht war es 2021 so, dass die Vögel uns so gut wie nichts übrig ließen.
Das kannten wir so nicht und das soll so auch nicht bleiben.

Tja, es gibt noch viele Projekte die nicht umgesetzt sind, Ideen und Bedarf zur Verbesserung kommen ständig hinzu, an Haus und Garten fangen schon Instandhaltungsarbeiten an und ganz generell fehlt uns Zeit.
Daher soll der Garten pflegeleichter werden.

Aber insgesamt sind wir gesegnet.


30F9546A-C39B-43B1-983D-75EFB32D3E6C.jpeg
30F9546A-C39B-43B1-983D-75EFB32D3E6C.jpeg (241.36 KiB) 760 mal betrachtet
E70591D0-647D-4DCB-9F13-E4274306ED0D.jpeg
E70591D0-647D-4DCB-9F13-E4274306ED0D.jpeg (260.47 KiB) 760 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“