Tomaten 2018
Re: Tomaten 2018
Danke für den Hinweis, dann ist die für die kommende Saison schon mal auf jeden Fall mit auf die Liste genommen :D
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Tomaten 2018
Respekt dass Du die Wiegerei so durchgezogen hast.
Angespornt durch Deine Ankündigung, die Ernte zu wiegen habe ich auch mal gewogen, um den Gesamtertrag zu bekommen. Da ich ja nun aber sehr viele Sorten habe, war das einzeln wiegen nicht machbar. So habe ich nur die Einzelfrüchte von meinem Tomatenversuch gewogen. Ansonsten fleißig aufgeschrieben, was so am Tag geerntet wurde. Dazu pro Sorte die schwerste und leichteste Frucht gewogen, um einen Mittelwert zu haben und dann nur noch Strichliste geführt, wieviel Früchte pro Pflanze geerntet wurden. Das auf das Ernteergebnis hochgerechnet sollte ja nicht so sehr von der gewogenen Erntemenge abweichen. Leider kann ich noch kein Ergebnis nennen, da ein Teil der Pflanzen noch ziemlich voll hängt, die bei diesen "sommerlichen" Temperaturen im November noch sicher abreifen. Was ich aber schon getan habe war, alle noch grünen Tomaten, die die Endgröße erreicht hatten, schon mal zu ernten, falls doch ein Nachtfrost auftritt. Die lagern jetzt im Keller. Alle anderen, die schon einen Hauch Farbe zeigten oder noch zu klein sind, sind noch dran. Momentan ernte ich pro Woche noch mindestens 4-5 kg bunte Tomaten aus dem Tunnel und einzelne Tomaten aus dem Freiland. Wenn das Wetter weiterhin so warm und sonnig bleibt, kann ich noch bis Weihnachten frische Tomaten aus dem Garten ernten
Bei mir sind es 5 Exeltabellen (Flaschen-, Fleisch-, Cocktail-, Rispentomaten und die Sorten vom Experiment). Dazu pro Sorte dann Erntebeginn, Anzahl Rispen, Früchte/Rispe, Gewicht Einzelfrucht min./max., Gesamtanzahl Früchte und errechnetes Gewicht. In einer weiteren Tabelle trage ich immer ein, was tgl. geerntet wird.
Einmal und nie wieder.
So einen Aufwand werde ich nicht nochmal betreiben. Aber es war sehr aufschlussreich, welche Mengen wir aufgefuttert, verarbeitet und verkauft haben.
Vor vielen Jahren, als ich noch mit den Kindern zu Hause war, hab ich aus Frust 1 Jahr lang alles gewogen und gezählt was ich im Garten/Stall erzeugt habe. Dann mit den Preisen aus unserem Supermarkt multipliziert und dem Göttergatten dann brühwarm unter die Nase gerieben, das ich ihm rund 3000 € Ausgaben für Lebensmittel (Obst, Gemüse, Getränke, Kartoffeln, Futter für die Tiere, Fleisch und Eier) gespart habe. Seit dem wird kein Wort mehr darüber verloren, wenn ich Geld für den Garten ausgebe, sei es Saat- oder Pflanzgut, Folien oder Geräte. So gesehen trägt sich der Garten ja selbst. Und ja, man spart Geld mit der Selbstversorgung, zumindest wir, da wir selten einkaufen und nur wenig Lebensmittel ausgeben müssen.

Angespornt durch Deine Ankündigung, die Ernte zu wiegen habe ich auch mal gewogen, um den Gesamtertrag zu bekommen. Da ich ja nun aber sehr viele Sorten habe, war das einzeln wiegen nicht machbar. So habe ich nur die Einzelfrüchte von meinem Tomatenversuch gewogen. Ansonsten fleißig aufgeschrieben, was so am Tag geerntet wurde. Dazu pro Sorte die schwerste und leichteste Frucht gewogen, um einen Mittelwert zu haben und dann nur noch Strichliste geführt, wieviel Früchte pro Pflanze geerntet wurden. Das auf das Ernteergebnis hochgerechnet sollte ja nicht so sehr von der gewogenen Erntemenge abweichen. Leider kann ich noch kein Ergebnis nennen, da ein Teil der Pflanzen noch ziemlich voll hängt, die bei diesen "sommerlichen" Temperaturen im November noch sicher abreifen. Was ich aber schon getan habe war, alle noch grünen Tomaten, die die Endgröße erreicht hatten, schon mal zu ernten, falls doch ein Nachtfrost auftritt. Die lagern jetzt im Keller. Alle anderen, die schon einen Hauch Farbe zeigten oder noch zu klein sind, sind noch dran. Momentan ernte ich pro Woche noch mindestens 4-5 kg bunte Tomaten aus dem Tunnel und einzelne Tomaten aus dem Freiland. Wenn das Wetter weiterhin so warm und sonnig bleibt, kann ich noch bis Weihnachten frische Tomaten aus dem Garten ernten

Bei mir sind es 5 Exeltabellen (Flaschen-, Fleisch-, Cocktail-, Rispentomaten und die Sorten vom Experiment). Dazu pro Sorte dann Erntebeginn, Anzahl Rispen, Früchte/Rispe, Gewicht Einzelfrucht min./max., Gesamtanzahl Früchte und errechnetes Gewicht. In einer weiteren Tabelle trage ich immer ein, was tgl. geerntet wird.
Einmal und nie wieder.

Vor vielen Jahren, als ich noch mit den Kindern zu Hause war, hab ich aus Frust 1 Jahr lang alles gewogen und gezählt was ich im Garten/Stall erzeugt habe. Dann mit den Preisen aus unserem Supermarkt multipliziert und dem Göttergatten dann brühwarm unter die Nase gerieben, das ich ihm rund 3000 € Ausgaben für Lebensmittel (Obst, Gemüse, Getränke, Kartoffeln, Futter für die Tiere, Fleisch und Eier) gespart habe. Seit dem wird kein Wort mehr darüber verloren, wenn ich Geld für den Garten ausgebe, sei es Saat- oder Pflanzgut, Folien oder Geräte. So gesehen trägt sich der Garten ja selbst. Und ja, man spart Geld mit der Selbstversorgung, zumindest wir, da wir selten einkaufen und nur wenig Lebensmittel ausgeben müssen.
- Maeusezaehnchen
- Beiträge: 2108
- Registriert: Di 27. Feb 2018, 20:12
- Familienstand: verheiratet
Re: Tomaten 2018
Ich hab heuer auch fleißig mitgeschrieben was ich so alles aus dem Garten ins Haus gebraucht und teilweise dann "veredelt" habe.
Preise hab ich von den Supermarktpreisen (aber Haus-Bio-Marken) oder Selbstvermarkter aus der Region übernommen.
War richtig interessant und man freud sich gleich noch ein Stück mehr, wenn man sieht dass man trotz massiver Behinderungen (Bagger hat wegen Leitungsverlegung meine kleinen Acker den ganzen Mai über unbenutzbar gemacht) und einer gesamten Beetfläche (inkl. Acker) von ca. 100m2, einer Weinhecke, einem Zwetschkenbaum und einem kleinen Birnenbaum 350kg Obst und Gemüse im Wert von über 2.000€ geerntet hat.
Damit weiß ich aber auch wie aufwendig die ganze Wiegerei und aufzeichnerei ist bewundere ich deine Aufstellung umso mehr.
Preise hab ich von den Supermarktpreisen (aber Haus-Bio-Marken) oder Selbstvermarkter aus der Region übernommen.
War richtig interessant und man freud sich gleich noch ein Stück mehr, wenn man sieht dass man trotz massiver Behinderungen (Bagger hat wegen Leitungsverlegung meine kleinen Acker den ganzen Mai über unbenutzbar gemacht) und einer gesamten Beetfläche (inkl. Acker) von ca. 100m2, einer Weinhecke, einem Zwetschkenbaum und einem kleinen Birnenbaum 350kg Obst und Gemüse im Wert von über 2.000€ geerntet hat.
Damit weiß ich aber auch wie aufwendig die ganze Wiegerei und aufzeichnerei ist bewundere ich deine Aufstellung umso mehr.
Re: Tomaten 2018
Nachdem ich heute meine Tomatenkübel samt Pflanzen auf dem Kompost ausgeleert habe, ist mir aufgefallen, daß einige Wurzelstöcke richtig nach Pilzen gerochen haben, meine Favoritensorte unter Dach hatte sogar richtig weißes Pilzmyzel an den Wurzeln, bei anderen war das nicht der Fall. Bei einer Tomate kamen dieses Jahr ja sogar Champignons im dem Pflanzsack zu Tage.
Allerdings muß ich gestehen, daß ich im Frühling mal das Experiment mit Jungpflanzenpellets gestartet hatte: Beim Pikieren haben alle ein paar Pellets bekommen, die auch sehr viel Mykorrizha enthalten. Bei meinen Lieblingssorten, wo ich 2 Pflanzen hatte, habe ich 1 mit Mykorrizha, die andere ohne angebaut. Sonst alles identisch. Pflanzenschildchen hatte ich extra gekennzeichnet.
Da war aber kein Unterschied in Wuchs oder Ertrag zu erkennen.
Ist Euch schon mal Pilzgeruch. -geflecht oder Mykorrhiza an Euren Tomaten aufgefallen?
Ich hatte ja eigentlich gedacht, daß Tomaten jetzt nicht so Pilzpartnerschaften eingehen....

Allerdings muß ich gestehen, daß ich im Frühling mal das Experiment mit Jungpflanzenpellets gestartet hatte: Beim Pikieren haben alle ein paar Pellets bekommen, die auch sehr viel Mykorrizha enthalten. Bei meinen Lieblingssorten, wo ich 2 Pflanzen hatte, habe ich 1 mit Mykorrizha, die andere ohne angebaut. Sonst alles identisch. Pflanzenschildchen hatte ich extra gekennzeichnet.
Da war aber kein Unterschied in Wuchs oder Ertrag zu erkennen.
Ist Euch schon mal Pilzgeruch. -geflecht oder Mykorrhiza an Euren Tomaten aufgefallen?
Ich hatte ja eigentlich gedacht, daß Tomaten jetzt nicht so Pilzpartnerschaften eingehen....
Re: Tomaten 2018
Ja, bei mir war da mal sowas - erinner mich nur leider nicht mehr sicher, ob es grad Tomaten waren. Aber ich weiß, dass ich mich da gewundert habe, weil es (auch) Pflanzen waren, die angeblich keine Mykorrhiza-Partner haben....Pitu hat geschrieben:Ist Euch schon mal Pilzgeruch. -geflecht oder Mykorrhiza an Euren Tomaten aufgefallen?
Ich hatte ja eigentlich gedacht, daß Tomaten jetzt nicht so Pilzpartnerschaften eingehen....
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Tomaten 2018
Ich erfreue mich derzeit an den letzten nachgereiften Ochsenherzen, die schmecken erstaunlich gut. Meine widerspenstigen Johannisbeertomatenpflänzchen hat nun auch der Frost dahingerafft und Schwiegermamma hat sie mir nix dir nix abgeschnitten und auf den Kompost getan, mitsamt sämtlicher unausgereifter und teils reifer, matschiger Früchte. Bin gespannt ob wir nächstes Jahr aufm Acker viele kleine Tomaten haben 

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Tomaten 2018
Sicherlich. Aber die sind leichter raus zu reißen als andere ungewünschte Beikräuter. Ich hau bei mir auch alles auf den Kompost, gibt immer ein paar Pflänzchen.
Grüße,
Birgit
Birgit
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Tomaten 2018
Neinein, draussen aufm grossen Acker...
aber vielleicht ist das ja die hochgelobte Mischkultur, wenn der Mais ein paar tomatige Nachbarn hat, mit den Kartoffeln vor 2 Jahren hats auch aus Versehen geklappt. Hoffe nur dass ich sie finde 


Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Tomaten 2018
Rohana, was hättest Du denn mit den matschigen Tomaten gemacht, die noch dranhingen? Abpflücken und woanders entsorgen? Wenn die Pflanzen gesund waren, ist das mit dem Kompost schon der richtige Weg.
Ich kann jetzt nicht sagen, daß bei mir Tomaten auf dem Umweg über den Kompost irgendwo ganz woanders aufgegangen sind.
Bei mir tauchen die Pflänzchen eigentlich nur in dem Umkreis auf, wo Tomaten im Vorjahr standen. Oder sie wachsen direkt oben aus dem Kompost raus.
Ich kann jetzt nicht sagen, daß bei mir Tomaten auf dem Umweg über den Kompost irgendwo ganz woanders aufgegangen sind.

Bei mir tauchen die Pflänzchen eigentlich nur in dem Umkreis auf, wo Tomaten im Vorjahr standen. Oder sie wachsen direkt oben aus dem Kompost raus.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Tomaten 2018
Ich hätt sie den Hühnern gegeben, wie immer
ist mir jetzt halt zu blöd am hinteren Mist/Komposthaufen nach den noch fressbaren Tomaten zu wühlen (waren Johannisbeer...), da liegt inzwischen auch schon anderen Zeug drauf. Unreifes liegt im Keller in einem grossen Eimer und wird nach und nach schön rot. Haja, wer weiss ob die Tomatensamen nicht noch besser keimen wenn sie einmal durchs Huhn gegangen sind 


Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)