Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
@Wranger
ja so mache ich das auch. Also eigentlich steht da schon Salat, Kohlrabi usw. bis dann die Tomaten gepflanzt werden. Meine Anbau - Variante ähnelt der von Taraxacum sehr.
Ziehe die Tomaten auch an Schnüren hoch und entlaube sie auch komplett von unten her. Das einzige was ich bisher immer gemacht habe, ich habe sie irgendwann geköpft. Aber das mit dem runter legen werde ich auch dieses Jahr mal probieren.
ja so mache ich das auch. Also eigentlich steht da schon Salat, Kohlrabi usw. bis dann die Tomaten gepflanzt werden. Meine Anbau - Variante ähnelt der von Taraxacum sehr.
Ziehe die Tomaten auch an Schnüren hoch und entlaube sie auch komplett von unten her. Das einzige was ich bisher immer gemacht habe, ich habe sie irgendwann geköpft. Aber das mit dem runter legen werde ich auch dieses Jahr mal probieren.
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Genauso wie Centauri schreibt kommen ab März Radis, Salate, Kohlrabi und zum Teil Blumenkohl dazwischen. Winterzwiebeln und Knobi sind hinter dem Erdwall vom 1. Foto direkt neben der Folie gesteckt. Anfang September kommen die oben genannten Sachen dann wieder mit dazu für den Spätherbst- und Winterverbrauch. Köpfen tue ich die Pflanzen auch, aber erst nach dem 8. oder 10 Fruchtstand. Da hängen wüchsige Exemplare auch schon lang über den Draht. Sieht im Spätherbst leicht bizarr aus, kahle Stengel und ganz oben dann die letzten Tomaten mit 1-2 Blättern. Im anderen Tunnel stehen dann noch Auberginen, Paprika und Chillie dazwischen. Habe jetzt ein Muster für die Haken in den uralten Ausbildungsunterlagen von mir gefunden und lass mir mal 30 Stück vom GöGa biegen. Die müssen ja einiges an Gewicht aushalten.
Ich glaube fast, dass Centauri und ich beinahe den gleichen Background nicht nur beim Gemüseanbau haben.
Ich glaube fast, dass Centauri und ich beinahe den gleichen Background nicht nur beim Gemüseanbau haben.
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Bei der Entlaubung von unten hängen dann die Früchte frei (Centaurie hat irgenwo so ein Foto von seinen Tomaten), ist da nicht die Gefahr für Sonnenbrand? oder dämft der Tunnel das Licht so stark?
Ich hatte im Vorjahr bedingt durch den Hagel einige Pflanzen, die unten kahl waren (ich entlaube nicht und geize auch nicht aus), die musste ich künstlich beschatten, weil etlich Früchte einen Sonnenbrand bekamen.
Ich hatte im Vorjahr bedingt durch den Hagel einige Pflanzen, die unten kahl waren (ich entlaube nicht und geize auch nicht aus), die musste ich künstlich beschatten, weil etlich Früchte einen Sonnenbrand bekamen.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
wie sieht denn Sonnenbrand bei Tomaten aus? in südlicheren Ländern wachsen die doch auch im Freiland und es knallt monatelang die Sonne dran?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Aber ich hab hier im Forum gelernt, dass man ein Blatt über der Frucht lassen soll, denn dieses Blatt ernährt die Frucht. Wo stand das??
Ich glaube, diese Regel stammt aus dem Weinbau.
Sonnenbrand bei Tomaten kenn ich nicht, aber ich kann mir denken, dass es dazukommt, wenn man im Sommer eine vorher beschattete Frucht plötzlich der vollen Bestrahlung aussetzt.
(Das ist meinem Peyote passiert und der ist normalerweise an volle Sonne angepasst! - hat zu weißlichen, verkorkten stellen geführt)

Sonnenbrand bei Tomaten kenn ich nicht, aber ich kann mir denken, dass es dazukommt, wenn man im Sommer eine vorher beschattete Frucht plötzlich der vollen Bestrahlung aussetzt.
(Das ist meinem Peyote passiert und der ist normalerweise an volle Sonne angepasst! - hat zu weißlichen, verkorkten stellen geführt)
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Die Tomate bekommt auf der Seite, die der Sonne zugewandt ist, erst einen hellen bis weißen Fleck, als würde sie Ausbleichen und später wird das eine Eindellung.
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Das Blatt über dem gerade reifenden Fruchtstand bleibt bei mir dran (zur Ernährung der Früchte), alles darunter kommt ab. Sonnenbrand hatte ich bisher noch nie im Tunnel gehabt. Kann tatsächlich an der Folie liegen. Die Sonne brennt im Tunnel nicht so stark wie draußen. Meist liegt auch ein leichter Staubfilm auf dem Tunnel, wenn es im Hochsommer lange nicht geregnet hat. Kann aber auch Sortenabhängig sein, dass Sorten mit weicher Schale da empfindlicher reagieren.
@RichardBurgenlandler: Warum geizt Du nicht aus? Sind das denn Buschtomaten bei Dir?
Ohne ausgeizen würde ich gar nicht mehr in den Tomatendschungel kommen, welcher dann entsteht. Ernten geht leichter, Früchte werden auch größer und die Pflanzen bleiben gesünder wenn Licht und Luft rankommen. Die Buschis im Freiland werden auch nicht ausgegeizt, nur ausgelichtet, wenn das Chaos zu groß wird.
@RichardBurgenlandler: Warum geizt Du nicht aus? Sind das denn Buschtomaten bei Dir?

Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Zu faulTaraxacum hat geschrieben:arum geizt Du nicht aus?

Hier die San Marzano Ende September 2017 Aber eigentlich interessiert mich diese Technik mit dem Hochziehen, das müsste doch mit mehrtriebigen Pflanzen auch gehen ?
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
wahrscheinlich, aber nicht so gut.
Weil die Pflanze immer an der Spitze denn höchsten drang nach oben hat , bei vielen gleich hohen Spitzen ist das nicht so ausgeprägt.
Wenn sich die Tomate langsam an die Sonne gewöhnt bekommt sie keinen Sonnenbrand . Wenn es nun hagelt liegt sie plötzlich frei und hat sich nicht an die Sonne gewöhnt = Sonnenbrand.
Weil die Pflanze immer an der Spitze denn höchsten drang nach oben hat , bei vielen gleich hohen Spitzen ist das nicht so ausgeprägt.
Wenn sich die Tomate langsam an die Sonne gewöhnt bekommt sie keinen Sonnenbrand . Wenn es nun hagelt liegt sie plötzlich frei und hat sich nicht an die Sonne gewöhnt = Sonnenbrand.
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Klar geht das. Mir ist mal bei einer Pflanze die Spitze abgebrochen, da hab ich die beiden höchsten Geiztriebe wachsen lassen und vorsichtig auseinander geleitet und dann an 2 Stangen angebunden. Haben beide ordentlich getragen. Natürlich geht dabei etwas Zeit verloren (ca. 2 Wochen, bis die beiden Geiztriebe den Zustand des nicht abgebrochenen Haupttriebes erreichten), ist in kaltem Klima also nicht so sinnvoll.Hochziehen, das müsste doch mit mehrtriebigen Pflanzen auch gehen ?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!