Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Tierarzt für Nutzvieh gibt es hier nicht.
Sie haben das zum Glück gut und ohne AB überstanden. Wenn AB nicht empfohlen wird..
Soll dann die Alternative sein entweder alternativ behandeln und die schaffen es oder nicht?
Natürlich sollte AB nur gut überlegt eingesetzt werden.
Hatte ja nichteinmal einen TA gefunden der sie mir untersucht..
Trotz guter Fütterung kann man irgendwann vor dieser Entscheidung stehen.
Das zeigt ,dass man sich als Halter noch besser informieren muss. Mein Stethoskop war ziemlich nützlich.
Was anderes ,hält hier jemand seine Tiere auf Tiefstreu (Deep liter) ?
Sie haben das zum Glück gut und ohne AB überstanden. Wenn AB nicht empfohlen wird..
Soll dann die Alternative sein entweder alternativ behandeln und die schaffen es oder nicht?
Natürlich sollte AB nur gut überlegt eingesetzt werden.
Hatte ja nichteinmal einen TA gefunden der sie mir untersucht..
Trotz guter Fütterung kann man irgendwann vor dieser Entscheidung stehen.
Das zeigt ,dass man sich als Halter noch besser informieren muss. Mein Stethoskop war ziemlich nützlich.
Was anderes ,hält hier jemand seine Tiere auf Tiefstreu (Deep liter) ?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine Wachteln sind gerade in der Mauser, das heißt sie verlieren momentan die langen Federn. Seit einer Woche legen sie keine Eier. Legen sie nochmal vor der "Winterpause" oder hören sie jetzt auf mit Legen?
Wie sind denn so eure Erfahrungen? Das ist mein 1. Wachteljahr.

Wie sind denn so eure Erfahrungen? Das ist mein 1. Wachteljahr.

Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
In der Regel legen sie danach nicht mehr, weil die Tageszeit zu kurz wird und sie nicht genug fressen können, um noch Eier zu legen. Wenn du den Futtertrog beleuchtest, wird das anders sein. Eine Winterpause gibt es naturgemäß nicht, sondern es ist einfach der Futtermangel aufrund kürzere Tageszeiten, der sie nicht legen lässt.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Schade, dann war es das sicher mit den eigenen Eier bis es im nächsten Jahr wieder wärmer und heller wird.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine bekommen mittlerweile 13-14 h Licht damit sie länger Zeit zum fressen/trinken haben.
finde das brauchen sie gerade wenn sie mehr Energie für die Wärmerhaltung brauchen.
finde das brauchen sie gerade wenn sie mehr Energie für die Wärmerhaltung brauchen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

Meine sind in der Mauser und legen weniger, aber sie legen. Lustigerweise haben die sich scheinbar abgesprochen und es gibt nur jeden Zweiten Tag 3-5 Eier.

Irgendwo tief in mir bin ich ein Kind geblieben
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Danke Wurli!Meine bekommen mittlerweile 13-14 h Licht damit sie länger Zeit zum fressen/trinken haben.
finde das brauchen sie gerade wenn sie mehr Energie für die Wärmerhaltung brauchen.
Ich hab keine Lust, mich hier als Wanderprediger einzubringen, aber ich finde es ein bisschen Tierquälerei, die Viecher im Winter nicht zu beleuchten, wenn man es irgendwie kann.
Unsere legen aber auch grad jammervoll, so 20%, langsam kriegen wir Cholesterinmangel, die Hühner legen bis auf eins nämlich auch nicht. Hatten wir noch nie, dass die gemeinsam streiken. (Hühner aller Länder, vereinigt Euch!)

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Wir haben auch noch so 3 bis 5 Eier pro Tag.
Hab jetzt schon alles besorgt , bei Amazon gibt es ein Set ,wasserdichte Box inkl. 8Meter Aussenkabel mit 3er Stecker und einer Zeitschaltuhr. Das Set kostet ca 28Euro.
Dazu kriegen Sie eine 13w Reptilien Lampe mit 30% UVA 2% UVB Strahlen , Kelvin 6500. Je natürlicher desto besser finde ich.
Wir gönnen Ihnen jetzt noch etwas Pause und starten irgendwann im November langsam mit dem Lichtprogramm.
Außerdem abends im Auslauf noch Licht bis 20.30 Uhr ca ,damit sie diesen länger nutzen können ,dann werden sie über Nacht im Stall gesperrt.
Hab jetzt schon alles besorgt , bei Amazon gibt es ein Set ,wasserdichte Box inkl. 8Meter Aussenkabel mit 3er Stecker und einer Zeitschaltuhr. Das Set kostet ca 28Euro.
Dazu kriegen Sie eine 13w Reptilien Lampe mit 30% UVA 2% UVB Strahlen , Kelvin 6500. Je natürlicher desto besser finde ich.
Wir gönnen Ihnen jetzt noch etwas Pause und starten irgendwann im November langsam mit dem Lichtprogramm.
Außerdem abends im Auslauf noch Licht bis 20.30 Uhr ca ,damit sie diesen länger nutzen können ,dann werden sie über Nacht im Stall gesperrt.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Phasenweise hatte ich viel Probleme mit Erdklumpen an den Füssen der Wachteln.
Das lag an dem Lehmboden. Seitdem wir Spielsand im Auslauf haben ,sind die Füße wieder in Ordnung.
Manche hatten offene Stellen dadurch an den Füssen oder Krallenspitze abgebrochen durch die Klumpen. Ich habe nachdem ich die Füße gewaschen habe ,die Klumpen vorsichtig entfernt ,die Füße in eine Mischung aus Heilerde,Schlämmkreide ,Kohle und Zink ,alles als gemischtes Puder, gestellt.
Das wirkt Blutstillend und reinigend / desinfizierend / trocknend. Auch blutende Krallen oder Federkiel jetzt in der Mauser , habe ich so behandelt.
Die Füße sind so in kurzer Zeit gut abgeheilt, durch das pudern war die Wunde am Fuß gut bedeckt. Der Fuß wurde so auch gut trocken gehalten.
Hab ja gedacht je natürlicher der Boden desto besser, zu hohe Luftfeuchte bei Regen.. Aber Sand war jetzt definitiv die bessere Wahl.
Welche Einstreu habt ihr im Auslauf?
Das lag an dem Lehmboden. Seitdem wir Spielsand im Auslauf haben ,sind die Füße wieder in Ordnung.
Manche hatten offene Stellen dadurch an den Füssen oder Krallenspitze abgebrochen durch die Klumpen. Ich habe nachdem ich die Füße gewaschen habe ,die Klumpen vorsichtig entfernt ,die Füße in eine Mischung aus Heilerde,Schlämmkreide ,Kohle und Zink ,alles als gemischtes Puder, gestellt.
Das wirkt Blutstillend und reinigend / desinfizierend / trocknend. Auch blutende Krallen oder Federkiel jetzt in der Mauser , habe ich so behandelt.
Die Füße sind so in kurzer Zeit gut abgeheilt, durch das pudern war die Wunde am Fuß gut bedeckt. Der Fuß wurde so auch gut trocken gehalten.
Hab ja gedacht je natürlicher der Boden desto besser, zu hohe Luftfeuchte bei Regen.. Aber Sand war jetzt definitiv die bessere Wahl.
Welche Einstreu habt ihr im Auslauf?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Statt teure Calcium Mittel, mit sämtlichen Zusätzen, gebe ich seit längerer Zeit gegen Windeier , ein halber Teelöffel max. auf 3 Liter Wasser Schlämmkreide , das löst sich schnell auf. Setzt sich wie bei den Brausetabletten unten ein bisschen ab, was ich einfach abspülen beim nächsten Befüllen. Ein bis 2 Mal pro Woche reicht aus.
Hab ich super gute Erfahrungen gemacht.
Für die Federbildung jetzt in der Mauser habe ich recherchiert.
Kieselsäure pur , Lebensmittel Qualität habe ich da, gebe ich ein Viertel TL auf drei Liter Wasser ein bis 2 Mal in der Woche oder zusammen mit dem Calcium.
Das wichtige Methionin ist in Gurke und vor allem Sesam und auch Buchweizen enthalten.
B Vitamine sind auch viel darin enthalten.
Bierhefe ebenfalls, da gebe ich ein EL und 1 Liter Futter.
Was auch viel Methionin, Mineralien und Vitamine enthält sind Algen , Spirulina.
Ein bisschen aufgelöst im Trinkwasser wird es angenommen, mal versuchen ob es auch im Futter geht.
Ich möchte künstliche Vitamin Zugaben verhindern, aber sie sollen gut versorgt sein.
Mehlwürmer, Hanfsamen, Buchweizen, Sesam, sämtliche Hirsesorten, Nigersamen, Vogelkohle, Wildsamenmischung, Weizen, Leinsamen, gebrochener Mais.
Gekeimt auch Linsen , Weizen, usw. Wird gern genommen.
Eierschale klein , gekochte Kartoffel oder Reis ganz selten, Brot keins.
Hauptsächlich bekommen Sie Legepellets, die Körner und Saaten zur Beschäftigung und natürlich sämtliches Grün dazu.
Was füttert ihr zu? Oder kauft ihr einfach Zusätze und gut ist?
Es wird damit beworben im Futter sei alles enthalten, dann bei den Zusätzen steht 2 bis 4 Mal pro Woche.. Dann hatte ich ohne Calcium trotzdem Windeier..
Je abwechslungsreicher desto besser?
Ich gebe da 150 ml bis 200ml Saatenmischung und ca 1Liter Legepellets pro Tag. Also Mengenmäßig nicht viel dazu, eben nur zur Beschäftigung.
Grit ja sowieso lose oder als Stein, der ruck Zuck gefressen wird.
Hab ich super gute Erfahrungen gemacht.
Für die Federbildung jetzt in der Mauser habe ich recherchiert.
Kieselsäure pur , Lebensmittel Qualität habe ich da, gebe ich ein Viertel TL auf drei Liter Wasser ein bis 2 Mal in der Woche oder zusammen mit dem Calcium.
Das wichtige Methionin ist in Gurke und vor allem Sesam und auch Buchweizen enthalten.
B Vitamine sind auch viel darin enthalten.
Bierhefe ebenfalls, da gebe ich ein EL und 1 Liter Futter.
Was auch viel Methionin, Mineralien und Vitamine enthält sind Algen , Spirulina.
Ein bisschen aufgelöst im Trinkwasser wird es angenommen, mal versuchen ob es auch im Futter geht.
Ich möchte künstliche Vitamin Zugaben verhindern, aber sie sollen gut versorgt sein.
Mehlwürmer, Hanfsamen, Buchweizen, Sesam, sämtliche Hirsesorten, Nigersamen, Vogelkohle, Wildsamenmischung, Weizen, Leinsamen, gebrochener Mais.
Gekeimt auch Linsen , Weizen, usw. Wird gern genommen.
Eierschale klein , gekochte Kartoffel oder Reis ganz selten, Brot keins.
Hauptsächlich bekommen Sie Legepellets, die Körner und Saaten zur Beschäftigung und natürlich sämtliches Grün dazu.
Was füttert ihr zu? Oder kauft ihr einfach Zusätze und gut ist?
Es wird damit beworben im Futter sei alles enthalten, dann bei den Zusätzen steht 2 bis 4 Mal pro Woche.. Dann hatte ich ohne Calcium trotzdem Windeier..
Je abwechslungsreicher desto besser?
Ich gebe da 150 ml bis 200ml Saatenmischung und ca 1Liter Legepellets pro Tag. Also Mengenmäßig nicht viel dazu, eben nur zur Beschäftigung.
Grit ja sowieso lose oder als Stein, der ruck Zuck gefressen wird.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg