Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
tipps für die nicht ganz so einfache saatgutgewinnung bei kürbissen:
https://www.arche-noah.at/files/kuerbis ... ehrung.pdf
https://www.arche-noah.at/files/kuerbis ... ehrung.pdf
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Ich habe von einem Biobauern einen Hokkaido gekauft und möchte davon die Kerne trocknen, um sie nächstes Jahr auszusäen. Das Fruchtfleisch ging sehr leicht von den Kernen ab, muss ich die noch wässern oder reicht es, die einfach so zu trocknen?
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
einfach trocknen. und hoffen, dass sie nicht eingekreuzt sind.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Dann probiere ich das mal, in der Natur fallen sie auch auch einfach in die Erde und waschen sich vorher nicht oder gehen baden.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Das steht öfters zu lesen, dass sich manche Sorten überkreuzen, andere nicht.
Ich habe normalerweise ein bis zwei Sorten Hokkaidos (Solor von Reinsaat z.B.), ungarische Blaue, und einen, der vermutlich Sweet Dumpling ist. Ich weiss aber nie, wer welche Klasse ist und welche man somit nebeneinander anbauen kann.
Bisher habe nur Solor vermehrt, in einem Jahr, wo ich keine anderen hatte (Nachbarn, die auch Kürbisse anbauen, gibt es nicht). Da habe ich die Samen einfach mit dem Fleisch trocknen lassen.
Ich habe normalerweise ein bis zwei Sorten Hokkaidos (Solor von Reinsaat z.B.), ungarische Blaue, und einen, der vermutlich Sweet Dumpling ist. Ich weiss aber nie, wer welche Klasse ist und welche man somit nebeneinander anbauen kann.
Bisher habe nur Solor vermehrt, in einem Jahr, wo ich keine anderen hatte (Nachbarn, die auch Kürbisse anbauen, gibt es nicht). Da habe ich die Samen einfach mit dem Fleisch trocknen lassen.
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Wir haben etwa 6 Kürbissorten, von denen wir Saatgut nehmen ( wie K&R beschrieben gleich wie zB bei Gurken) Eine Einkreuzung konnten wir bis jetzt nicht feststellen, der einzige "Weiße UFO" wird Birnenförmig, auch nur manche Früchte. Das dürfte aber an der Züchtung liegen.
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Also ich hatte Ölkürbis und Zucchini. Im ersten Jahr konnte ich ganz typische Früchte ernten. Aber die leckeren Ölkürbissamen ergaben im Jahr darauf ein Mischwesen aus Kürbis und Zucchini....
beide sind "pepo"
Heuer hab ich wieder Ölkürbisse, aber keine Zucchini daneben.
Viel wichtiger finde ich es ja, darauf zu achten, dass sich keine Viren einnisten!!
beide sind "pepo"

Heuer hab ich wieder Ölkürbisse, aber keine Zucchini daneben.
Viel wichtiger finde ich es ja, darauf zu achten, dass sich keine Viren einnisten!!
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Ich habe dieses Jahr einen Moschata-Kürbis namens "Printsessa" auf dem Acker und eine Kreuzung aus Kürbis und Melone (nennt sich Kavbuz).
Nun frage ich mich ob die beiden sich verkreuzen können??
Dieser "Kavbuz" hat riesige gelbe Früchte und eine kleine Frucht habe ich mal abgenommen und das duftete nach Melone.
Man findet nichts im Netz darüber. Saatgut habe ich von einer Fa. aus dem Internet.
LG von July
Nun frage ich mich ob die beiden sich verkreuzen können??
Dieser "Kavbuz" hat riesige gelbe Früchte und eine kleine Frucht habe ich mal abgenommen und das duftete nach Melone.
Man findet nichts im Netz darüber. Saatgut habe ich von einer Fa. aus dem Internet.
LG von July
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 7. Feb 2015, 10:17
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Berlin & die Uckermark
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Ich hatte auch mal Samen aus einem gekauften Bio-Hokkaido ausgesät. Geerntet habe ich dann von einer Pflanze ca. 15 Kürbisse, die zwischen 12 und 25 kg wogen, etwas heller orange waren und nur noch leicht nach Hokkaiodo schmeckten...
Re: Saatgutvermehrung und Saatgutgewinnung Kürbis
Also ich würde auch keine Kürbisse aus Supermarkt-Früchten ziehen ehrlich gesagt. Sind das nicht auch oft F1-Hybriden? Dafür wäre mir der Platz zu schade, wenn was ganz anderes dabei herauskommt. Womöglich noch bitter, weil Zierkürbisse beim Bauern nebendran gewachsen sind. So teuer sind Samen ja auch nicht. Ich will dieses Jahr auch mal professionell Kürbisse vermehren mit Blüten Abends zukleben, Bienchen spielen usw.
July, wenn Du im Internet mit den Suchbegriffen Pumpkin Kavbuz cucurbita suchst, findest Du heraus, daß das ein maxima ist. Aber sieht Deiner nicht ganz anders aus?
Ähm, bei den Saatgutanbietern ist der orangerot und mit Rillen?
Ich hab aber jetzt auch einen deutschen Anbieter gefunden mit den Suchbegriffen Kreuzung Kürbis Melone. Und wenn Du den mal anschreibst?
Die Suche mit dem kyrillischen Namen: Тыква Кавбуз ergibt ein Saatguttütchen im russischen Online-Shop mit folgender Beschreibung (Übersetzung maschinell!):
Kavbuz - eine Pflanze der Kürbisgewächse, erhalten durch Kreuzung von Wassermelone und Kürbis. Einzelne Exemplare dieses Schwergewichts erreichen 60 kg oder mehr. Agrotechnik des Anbaus ist die gleiche wie die anderer Kürbispflanzen. Kavbuz wird in der diätetischen und therapeutischen Ernährung bei Atherosklerose, Diabetes, Ekzemen, Psoriasis, Arthritis, Prostatitis, Adipositas, Leber- und Nierenerkrankungen eingesetzt
Das Bild auf der Saatguttüte sieht aber auch genauso aus wie bei den englischsprachigen Seiten: Rot/orange mit Rillen.
July, wenn Du im Internet mit den Suchbegriffen Pumpkin Kavbuz cucurbita suchst, findest Du heraus, daß das ein maxima ist. Aber sieht Deiner nicht ganz anders aus?
Ähm, bei den Saatgutanbietern ist der orangerot und mit Rillen?

Ich hab aber jetzt auch einen deutschen Anbieter gefunden mit den Suchbegriffen Kreuzung Kürbis Melone. Und wenn Du den mal anschreibst?
Die Suche mit dem kyrillischen Namen: Тыква Кавбуз ergibt ein Saatguttütchen im russischen Online-Shop mit folgender Beschreibung (Übersetzung maschinell!):
Kavbuz - eine Pflanze der Kürbisgewächse, erhalten durch Kreuzung von Wassermelone und Kürbis. Einzelne Exemplare dieses Schwergewichts erreichen 60 kg oder mehr. Agrotechnik des Anbaus ist die gleiche wie die anderer Kürbispflanzen. Kavbuz wird in der diätetischen und therapeutischen Ernährung bei Atherosklerose, Diabetes, Ekzemen, Psoriasis, Arthritis, Prostatitis, Adipositas, Leber- und Nierenerkrankungen eingesetzt
Das Bild auf der Saatguttüte sieht aber auch genauso aus wie bei den englischsprachigen Seiten: Rot/orange mit Rillen.