Autoreparaturen selbst gemacht:

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#71

Beitrag von Olaf » Sa 29. Aug 2015, 18:24

*lach*, ja, mein Sohn sagt, "der Freundliche" will 12 Euronen für das Teil.
(Ich hab jetzt mit Fracht 10 bezahlt, aber ich mag den Freundlichen nun mal nicht, obwohl ich immer seine Autos fahre)
:rot:
:aeh:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#72

Beitrag von Rallymann » So 30. Aug 2015, 07:14

Rostocker hat geschrieben:
frodo hat geschrieben: Mal rein theoretisch gefragt: das Auto hat ESP, - was macht denn das ESP wenn ein Hinterrad blockiert? :hmm:
Allgemein: Wenn das Hinterrad beim Bremsen (also aufgrund hydraulischen Drucks) blockiert, wird der Bremsdruck durch das Steuergerät/Hydraulikeinheit reduziert, ferner kann auch das diagonal gegenüberliegende Rad an der Vorderachse zur Stabilisierung angebremst werden.
Wenn das Hinterrad blockiert weil das was auseinander bricht und/oder sich verkantet, wird das Steuergerät das zwar erkennen, vielleicht auch einen Regelversuch einleiten, ich bezweifle aber das das ESP in diesem Fall einen Abflug verhindern könnte.

Wenn ich der..Lhagpa richtig verstanden habe, hat der Yaris nur EINEN gemeinsamen Raddrehzahlsensor für beide Räder an der Hinterachse? Das mag ja fürs ABS noch reichen aber was soll das für ein ESP sein? Eines das mit Schätzdaten arbeitet? Vier Drucksensoren in der Hydraulikeinheit sind ja noch viel unwahrscheinlicher. :hmm:

Im Übrigen sehen die Bremsscheiben echt miserabel aus! Dass da nach nur 2 Jahren solche Placken rausbrechen, spricht nicht gerade für ordentliches Material. Aber Hauptsache Toyotas Pannenstatistik ist in Ordnung. :bang:
Ich hol den nochmal hoch.
Ein Sensor pro Rad und nicht einer pro Hinterachse. Beim ABS braucht es nen Sensor für jedes Rad.
Was das Bild der Bremsen angeht, so kommen viele Ursachen in betracht. Schlechtes Material ist eine Ursache. Unterforderung halte ich eher nicht für die Ursache, man sieht ja die Riefenbildung, die ein deutliches "Mitarbeiten" zeigt.
Ich denke, dass vermehrt Kurzstrecken und oder längere Standzeiten die Ursache sind.
Wer schonmal nen Bremsklotz in der Hand hatte, weis das der Belag kohleartig weich ist und sich mit einem Schraubendreher locker abkratzen lässt.
Ein Vielfahrer kommt vieleicht 80 000 Km mit nem Satz Klötze aus und ein Wenigfahrer mit dem gleichen FZ nur 20 000 KM
Rost sorgt wegen seiner "Schmirgelwirkung" für deutlich höheren Verschleiß.
Ein angegammelter und festsitzender Radbremszylinder kann sowas auch verursachen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#73

Beitrag von Olaf » So 30. Aug 2015, 10:12

Ein Vielfahrer kommt vieleicht 80 000 Km mit nem Satz Klötze aus und ein Wenigfahrer mit dem gleichen FZ nur 20 000 KM
Rost sorgt wegen seiner "Schmirgelwirkung" für deutlich höheren Verschleiß.
Klingt logisch.
Mein Auto läuft ja auch im extremen Kurzstreckenbetrieb, typisch morgens 5 km zur Arbeit und abends 5 km zurück.
Und jetzt sind die Bremsen auch fertig, sehen aber bei weitem nicht so grausig aus. Und dass, obwohl ich fast nie bremse. Wer bremst verliert... Ne, ohne Quatsch, es gibt nich mal ne Ampel auf der Strecke, etwas vorausschauend gefahren schaffe ich es bis auf den Parkplatz ohne zu bremsen. Wenn mir nicht, das passiert mindestens einmal die Woche, irgendein Idiot von der AB runter die Vorfahrt nimmt. Jedenfalls lass ich die Bremsen machen incl. Scheiben, ich hab hinten auch Scheiben drin.
An Bremsen fummel ich ungern rum, (jaja, aber am Airbag!), und Helmut gegenüber muss ja auch von irgendwas leben und braucht einen Bruchteil der Zeit.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#74

Beitrag von poison ivy » So 30. Aug 2015, 14:58

Olaf hat geschrieben: An Bremsen fummel ich ungern rum, ...
hab ja schon manche gammelige Bremszange wieder gangbar gemacht und so manche Scheibe wieder aufgehuebscht, sogar die eine oder andere wieder gerade gebogen, auch mal alte, harte Kloetze mangels Ersatz wieder zurechtgeschliffen, aber immer nett-handliches Zeug, XR/XL Zangen gehen bei laengeren Standzeiten gern fest, leben bei artgerechter Haltung in Schlamm, Modder und Schmirgelstaub
sowas wie Frodo-Frau's Scheiben :ohoh:
absolut ernsthafte Frage an die 4-Rad-Schrauber: sowas wird nicht sofort getauscht?
sind solche Rostschaeden an Bremsscheiben echt normal? *leichtepanikimblick*

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#75

Beitrag von Rostocker » So 30. Aug 2015, 16:16

Na bei zurecht gebogenen Bremsscheiben hätte ich viel eher Panik im Blick :eek:

Bremsscheiben mit Placken drin wie die abgebildete vom Yaris gehören ausgetauscht, keine Frage!
Ich muss meinen BMW morgen auch mit zur Arbeit nehmen, irgendwas hat's da gestern an der Handbremse entschärft :pfeif: Ich tippe mal auf einen abgelösten Belag der Handbremsbacke (Feststellbremse als Trommelbremse im Bremsscheibentopf ausgeführt), mal sehen ob ich recht hab :roll:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#76

Beitrag von poison ivy » So 30. Aug 2015, 16:49

Rostocker hat geschrieben:Bremsscheiben mit Placken drin wie die abgebildete vom Yaris gehören ausgetauscht, keine Frage!
wusste bisher nicht mal, dass es sowas gibt
Rostocker hat geschrieben:Na bei zurecht gebogenen Bremsscheiben hätte ich viel eher Panik im Blick
lach, Du denkst Auto-Scheibe,
ich denke nicht nur Zweirad sondern Gelaende-Zweirad, da kommt schon mal vor, dass die Scheibe nen heftigern Batscher abkriegt,
die biegt sich auch, im Gegensatz zu den automobilen Monster-Guss-Teilen
beruhigt's Dich, wenn ich an nem Strassenheizehobel auch nicht biegen wuerde?
abgesehen, davon, dass wenn's da eine Scheibe erwischt, wahrscheinlich der Rest vom Moped auch nicht mehr besonders gerade ist

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#77

Beitrag von Rostocker » So 30. Aug 2015, 17:35

poison ivy hat geschrieben:abgesehen, davon, dass wenn's da eine Scheibe erwischt, wahrscheinlich der Rest vom Moped auch nicht mehr besonders gerade ist
:lol: ja da hast du wohl recht! Mit Crossern ist das sicher nicht vergleichbar. Wobei ich an die Bremsscheibe meiner Yamaha SR500 dachte, die auch ziemlich massiv ist.
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#78

Beitrag von poison ivy » So 30. Aug 2015, 18:04

Rostocker hat geschrieben: :lol: ja da hast du wohl recht! Mit Crossern ist das sicher nicht vergleichbar. Wobei ich an die Bremsscheibe meiner Yamaha SR500 dachte, die auch ziemlich massiv ist.
verzeih, wenn der Honda-Fahrer da sagt: klein, dick und saftlos wie die ganze SR halt
"if you want to fly, you need wings"
zugegeben die gefluegelte Alternative FT500 war noch uebler, hatte ich fast 14 Tage lang

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#79

Beitrag von Rostocker » So 30. Aug 2015, 21:22

Pff :schmoll:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Autoreparaturen selbst gemacht:

#80

Beitrag von Narrenkoenig » So 30. Aug 2015, 22:02

Naja, SR500 hat ich auch mal, ungedrosselt ist die erstklassig gelaufen.
Bei Wing und Honda denk ich eher an die Notwendigkeit eines Rückwärtsganges.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“