Elektrokultur
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Elektrokultur
Jetzt ich doch wieder:
Gute Idee!
LG
Olaf
Gute Idee!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Elektrokultur
Hab jetzt nicht alles im thread gelesen, vielleicht hats auch schon wer verlinkt, das ursprüngliche Buch ist von einem Gustav Adolf Winter und hieß "Orga - Urkult", 1935 oder so, gibts eh irgendwo im Netz. In älteren Gartenbaubüchern ist es auch mehrfach aus Frankreich erwähnt, in den 1920ern hat man viele lustige Versuche gemacht, irgendwo soll der Salat durch die electrification doppelt so groß geworden sein, usw.
Ich finde solche Versuche auch interessant, und die hl. Wissenschaft ist auch heute nicht allwissend.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur von einer Tomatenpflanze berichten, die ziemlich verreckt aussah und die ich gesondert an einen Maschendrahtzaun gepflanzt hatte, und in der Folge da angebunden, als sie größer wurde. Die wurde riesig, und man musste nach oben greifen, um alle zu kriegen. War mindestens doppelt so groß wie alle anderen. Hab aber keine Ahnung, obs am Zaun lag, zumindest war das das Einzige, was sie von den anderen unterschied.
Ich finde solche Versuche auch interessant, und die hl. Wissenschaft ist auch heute nicht allwissend.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur von einer Tomatenpflanze berichten, die ziemlich verreckt aussah und die ich gesondert an einen Maschendrahtzaun gepflanzt hatte, und in der Folge da angebunden, als sie größer wurde. Die wurde riesig, und man musste nach oben greifen, um alle zu kriegen. War mindestens doppelt so groß wie alle anderen. Hab aber keine Ahnung, obs am Zaun lag, zumindest war das das Einzige, was sie von den anderen unterschied.
Re: Elektrokultur
um mal in der Traedhypotese zu bleiben, nein am Zaun lag es nicht, dessen Ausrichtung ist ja vertikal und nicht horizontal (Nord/Süd) außerdem hat er keine Erdmagnetantenne.... was immer das auch sein soll.Lysistrata hat geschrieben:... Hab aber keine Ahnung, obs am Zaun lag, zumindest war das das Einzige, was sie von den anderen unterschied.
Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Elektrokultur
http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt ... %C3%BCten/
Jedenfalls weiß man von den Bienen und Hummeln dass sie auch elektrisch kommunizieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrokultur
Vielleicht will das ja auch keiner, dass die Ernteerträge steigen.
Jedenfalls weiß man von den Bienen und Hummeln dass sie auch elektrisch kommunizieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrokultur
Die Elektrokultur wird derzeit speziell in Frankreich und Deutschland wiederbelebt. In Frankreich wurden bereits auf Versuchsfeldern in Raum Strasbourg im Jahr 2009 Wachstumsdifferenzen von Weißkohl festgestellt. Im Gegensatz zum Vorjahr waren die Kohlköpfe mehr als doppelt so groß. Leider sind auch diese Versuche nur bedingt dokumentiert und die Versuche von vielen Privatpersonen nur bedingt als Referenz verwertbar

Vielleicht will das ja auch keiner, dass die Ernteerträge steigen.

Re: Elektrokultur
In Deutschland gibt es auch ohne Spezialkultur schon genügend übergroße Kohlköpfe.
Und in Frankreich... das war also Louis de Funès Geheimniss. Kein Wunder das die Auserirdischen drauf standen.
Am Ende ist eh alles Eins, deshalb muß mensch Insekten und Pflanzen ja nicht gleich in einen (Kohl)Topf werfen.
Ist nicht gegen dich oder irgend ein anderes Forumsmitglied gerichtet.
Grüße Rati

Und in Frankreich... das war also Louis de Funès Geheimniss. Kein Wunder das die Auserirdischen drauf standen.


Ja ich weis und nicht nur die.Lysistrata hat geschrieben:Jedenfalls weiß man von den Bienen und Hummeln dass sie auch elektrisch kommunizieren.
Am Ende ist eh alles Eins, deshalb muß mensch Insekten und Pflanzen ja nicht gleich in einen (Kohl)Topf werfen.


Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Elektrokultur
Und was genau willst du uns jetzt damit mitteilen 

Re: Elektrokultur
Na das was da steht.
Grüße Rati

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Elektrokultur
Hallo,
ich hab über die Elekrokultur auch schon mal was gelesen, aber ob da was dran ist weis ich nicht.
In meinem Garten hab ich eine feste Tomatenanlage eingerichtet (2013).
Die Ausrichtung ist von Nord nach Süd.
Gestell aus Metall (Edelstahl rostfrei) mit eingehängten Spiralstäben aus dem Baumarkt.
Am Boden sind Kupferringe um jede Pflanze um Schnecken fern zu halten.
Die Tomaten wachsen ohne Überdachung seit 5 Jahren an dieser Stelle mit sehr gutem Erfolg.
Liegt das nun an dem Metallgestell?
Liegt das an der Verwendung eigenen Saatgutes dieser Sorte die sehr gut an den Standort angepasst ist (Südbayern)
Liegt das an der Terra Preta Nova Erde?
Liegt das an der nicht vorhandenen Bodenbearbeitung?
Liegt das an der Grüngut - Mulchschicht?
Ich weis es nicht!!!
Aber die Tomaten sind lecker!
Viele Grüße holzgaser
(auch unwahrscheinliches wird nicht für unmöglich gehalten solange das Gegenteil nicht bewiesen ist.)
ich hab über die Elekrokultur auch schon mal was gelesen, aber ob da was dran ist weis ich nicht.
In meinem Garten hab ich eine feste Tomatenanlage eingerichtet (2013).
Die Ausrichtung ist von Nord nach Süd.
Gestell aus Metall (Edelstahl rostfrei) mit eingehängten Spiralstäben aus dem Baumarkt.
Am Boden sind Kupferringe um jede Pflanze um Schnecken fern zu halten.
Die Tomaten wachsen ohne Überdachung seit 5 Jahren an dieser Stelle mit sehr gutem Erfolg.
Liegt das nun an dem Metallgestell?
Liegt das an der Verwendung eigenen Saatgutes dieser Sorte die sehr gut an den Standort angepasst ist (Südbayern)
Liegt das an der Terra Preta Nova Erde?
Liegt das an der nicht vorhandenen Bodenbearbeitung?
Liegt das an der Grüngut - Mulchschicht?
Ich weis es nicht!!!
Aber die Tomaten sind lecker!
Viele Grüße holzgaser
(auch unwahrscheinliches wird nicht für unmöglich gehalten solange das Gegenteil nicht bewiesen ist.)
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!
Re: Elektrokultur
Ja das schaut sehr gut aus. Vielleicht magst einmal probieren, bei einem Abteil statt der Stäbe einen Maschendraht als Rankhilfe zu geben. Man braucht da nicht viel anbinden, weil die Blätter da eh durchwachsen. Die Tomate geht dann halt ziemlich in die Breite, ich hatte sehr viel Blattmasse aber eben auch sehr viele Früchte.
Versuch macht kluch.
Versuch macht kluch.

Re: Elektrokultur
holzgaser hat geschrieben:Hallo,
Die Tomaten wachsen ohne Überdachung seit 5 Jahren an dieser Stelle mit sehr gutem Erfolg.
Liegt das nun an dem Metallgestell?
Liegt das an der Verwendung eigenen Saatgutes dieser Sorte die sehr gut an den Standort angepasst ist (Südbayern)
Liegt das an der Terra Preta Nova Erde?
Liegt das an der nicht vorhandenen Bodenbearbeitung?
Liegt das an der Grüngut - Mulchschicht?
Ich weis es nicht!!!
Aber die Tomaten sind lecker!
Viele Grüße holzgaser
(auch unwahrscheinliches wird nicht für unmöglich gehalten solange das Gegenteil nicht bewiesen ist.)
Würdest du uns verraten, welche Tomatensorte du da anpflanzt? Samen aus dem Fachhandel oder von alten Sorten, oder Pflanzen aus der Gärtnerei?
Annemarie