marty,
auch wenn ich in einem Kaffeeland lebe, bin ich doch meilenweit davon entfernt, ein Experte zu sein.
Ich werde mich aber kundig machen und dir berichten, sobald ich mehr weiß.
Insgesamt ist der Weg von der Kaffeekirsche zur gemahlenen Bohne doch komplexer, als von mir bisher angenommen.
Da ich aber selber einige Kaffepflanzen habe, von denen die erste schon Früchte trägt, ist das ein Thema, was mich auch interessiert.
Soviel weiß ich bisher:
Die Früchte sollten bei der Ernte und dem nachfolgenden Trocknungsvorgang keinen Kontakt mit der Erde bekommen. Infektionsgefahr.
Die Trocknung sollte gleichmässig, bei häufigem Wenden, auf einer sauberen Fläche erfolgen. Die Restfeuchte bei abgeschlossenem Trocknungsvorgang sollte zwischen 11% und 12% liegen.
Bestimmen kann man die Restfeuchte, indem 1 Liter der getrockneten Kirschen gewogen wird. Das Gewicht liegt bei der richtigen Restfeuchte dann zwischen 420 und 450 Gramm.
Das Entschälen erfolgt in der Regel mit einer von Hand betriebenen Maschine mit moderatem Preis:
http://produto.mercadolivre.com.br/MLB- ... botini-_JM
Geröstet wird in einer Blechtrommel über offenem Feuer.
Soweit fürs Erste.
LG
Michael
PS
Die Passionsfrucht betreffend, denke ich auch, dass du sie bei dir auf Märkten finden solltest.
Die Anzucht aus Samen ist einfach (unsere hiesige Erfahrung).
Wenn du nicht fündig werden solltest, kann ich im Oktober welche nach D mitbringen.
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.