Grünspargelbeet anlegen

Johannisbeere
Beiträge: 475
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Grünspargelbeet anlegen

#1

Beitrag von Johannisbeere » So 11. Mär 2012, 12:55

ich würde gerne ein Grünspargelbeet anlegen.
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt und mag die vielleicht weitergeben :rot:

Gruß
Johannisbeere :michel:

Manfred

Re: Grünspargelbeet anlegen

#2

Beitrag von Manfred » So 11. Mär 2012, 13:00

Siehe auch http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =10&t=2344

Habe auch welchen und finde ihn entgegen der Aussage im Link auch in kleinen Gärten lohnend.
Habe ihn einfach nach beiliegender Anleitung gepflanzt. Eine Zeit lang habe ich ihn gemulcht, bin davon aber wieder abgekommen, weil die Schnecken im Mulch die Stangen annagen, was zu Verformungen führt.

Johannisbeere
Beiträge: 475
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Re: Grünspargelbeet anlegen

#3

Beitrag von Johannisbeere » So 11. Mär 2012, 14:22

danke für den Tipp.
Ich würde etwa 2 Reihen, da 5-6 m pflanzen.
Ich dachte jetzt den Boden umzugraben und dann erst mit Lupinen (schwerer Lehmboden) einzusäen oder wären Kartoffeln auch noch o.K.,
die könnte ich dann ja schon dieses Jahr selber essen.
Im Herbst dann mit abgelagertem Kompost oder Mist und etwas Sand (Bodenlockerung) aufzubessern, sollte ich dann noch Hornspäne als
Langzeitdünung mit reingeben und dann im Herbst oder nächstes Frühjahr gekaufte Spargelpflanzen zu pflanzen.

tamtam

Re: Grünspargelbeet anlegen

#4

Beitrag von tamtam » Di 1. Mai 2012, 09:33

hallo johannisbeere,

bin etwas spät dran mit meiner antwort, hab mich gerade erst zu diesem zweck registrieren lassen :) aber vielleicht liest du ja doch noch hier.

ich hatte in meinem früheren garten mal grünspargel, - 12 pflanzen gekauft, gepflanzt, gepflegt und dann auch schon leckeren grünspargel geerntet, bis eines schönen tages die spargelhähnchen (käfer) mein beet entdeckt und das unter ihres gleichen publik gemacht haben :grr:
an jeder stange saßen sie selbst und ihre ausscheidungen...und irgendwie hatte ich auch die vorstellung, dass in jeder stange ihre eier abgelegt waren...für das jahr war mir der appetit vergangen - aber im nächsten jahr war es wieder dasselbe, die biester hatten meinen grünspargel in ihrer kartei ! :motz:

und jetzt muss ich mich dahingehend outen, dass ich bei schädlingsbefall kapituliere (außer schmierseife bei blattläusen an manchen zarten rosentrieben, also auch nicht generell, unternehme ich nix) - keine chemie und absammeln ist mir so eklig, dass ich dann lieber anderes gemüse pflanze.... :rot: also okay - ich hab die spargelpflanzen aufgegeben.
irgendwann ein oder zwei jahre später entdeckte ich dann an ganz anderen stellen drei spargelpflanzen, die sich selbst ausgesät hatten, sogar an eher unwirtlichen stellen, im eher halbschattigen und trockenen kronenbereich eines birnbaumes...in selbstgewählter mischkultur mit blumen und unbehelligt von spargelhähnchen !!

diesen garten hab ich nun nicht mehr - im november letzten jahres bin ich in eine wohnung mit ostbalkon gezogen und dieser erste sommer steht unter dem motto "experiment balkongemüse" - alles preisgünstig aus samen gezogen und u.a. eben auch ein paar grünspargelpflanzen...die werde ich aber eben einzeln mit anderen gemüse - oder kräuterpflanzen in mischkultur setzen! vielleicht finden uns die spargelhähnchen hier nicht ...

wenn du schon dein spargelbeet angelegt hast, lohnt es sich vielleicht, duftende kräuter dazwischen zu säen oder kräuterschnittgut einzustreuen, um "fraßfeinde" abzulenken - ich habe mir von der abtei fulda ein kleines heftchen über die wirkung von duftpflanzen im garten schicken lassen, da sind schöne anregungen drin, die ich aufgreifen will.

ich wünsch dir viel erfolg und guten appetit, - berichte doch später mal über deine spargelpflanzen :) liebe grüße, tamtam

Johannisbeere
Beiträge: 475
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 15:58
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Osnabrück

Re: Grünspargelbeet anlegen

#5

Beitrag von Johannisbeere » Di 1. Mai 2012, 13:05

Hallo Tamtam,
ja ich hab´s noch gelesen :hhe: , danke für deine Tipps, die ich mir gerne "hinter" die Ohren schreibe. :pfeif:
Da letzte Woche erst das neu geplante Himbeerbeet angesagt war (hier soll die Bepflanzung im Herbst erfolgen), musste
das Spargelbeet noch warten (soll erst im nächsten Frühjahr bepflanzt werden).

Lage wäre Süd-West, ich hatte an 2 Reihen a 4 - 5 m gedacht, davor ca. 2 m entfernt ist eine Hainbuchenhecke, von den
Seiten her (ca. 4-5 m entfernt ein Linden- und ein Kirschbaum.
Lehmiger Boden.
Ich dachte erst Grasnarbe weg, tief umgraben und dann Gründüngung (Lupinen u.a.) rein. Im Frühjahr dann Pferdemist (gut
abgelagert) und Kompost und Sand dazu und dann den Spargel hinein.
Das mit den Kräutern und Blumen ist eine gute Idee, da freuen sich auch die Bienen (ca. 15 m Entfernung).

Worauf ist noch zu achten?

Gruß
Johannisbeere :oma:

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Grünspargelbeet anlegen

#6

Beitrag von citty » Di 1. Mai 2012, 15:52

Hallo,

eine Kundin von mir hat ein Minispargelbeet, die wachsen einfach so im sandigen Lehmboden. Ein paar Spargel werden geerntet (schmecken sogar roh wenn sie ganz jung sind), die anderen duerfen wachsen. Die buschigen Wedel sehen auch noch im Winter sehr dekorativ aus.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grünspargelbeet anlegen

#7

Beitrag von Olaf » Di 1. Mai 2012, 21:11

Moin,
meinen Versuch, Spargel auf gewöhnlicher Wiese zu kultivieren habe ich übrigens letztes Jahr, im 3. Jahr, abgebrochen.
Erst habe ich verpennt, die Ziegen rechtzeitig von der Koppel zu nehmen, denen schmecht Spargel scheinbar auch. Dann hat meine Frau entgegen meinem Rat massiv geräubert.
Was dann noch hoch kam, naja, ich hab die Ziegen wieder draufgelassen.
Ich glaube aber trotzdem, dass es funktionieren würde, wir haben mehrere Stellen, wo der wild wächst.
Insbesondere auf einer Fläche, die ich seit 15 Jahren versuche zur Magerwiese umzuwandeln. Mittelfingerstark und wir ernten jedes Jahr. Vielleicht pflanz ich dort noch paar hin....
Nächster Versuch *lach*
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grünspargelbeet anlegen

#8

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 1. Mai 2012, 21:41

hallo!

Bei uns hat das ja nicht geklappt, mit dem Spargel (fetter lehmiger Boden, recht feucht).
Ich hatte zwar extra einen Platz in der Sonne ausgesucht, aber irgendwann im Mai des ersten Jahres sind die ganzen Triebe verschwunden.
Jetzt ist diese Spargelpflanze schon das hmmm? 4. Jahr am Balkon und wir haben heuer sogar was ernten können! War sooo lecker - so lecker, dass ich das mit dem Spargel doch noch mal probieren möchte....

Werde wohl am besten auch versuchen, dort eine Art Magerwiese zu machen! :daumen:

Dieser Spargel ist ein Sämling von einem verwildertem Spargel, der in Donaustadt neben den Bahnschienen wächst - sehr armer, steiniger Boden.

Wie ist das denn mit den Wühlmäusen? Fressen die wirklich so gerne Spargel?

liebe Grüße!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Grünspargelbeet anlegen

#9

Beitrag von Olaf » Di 1. Mai 2012, 21:53

Komisch, Ina.
Eigentlich kenne ich Spargel als Starkzehrer.
Opa hat immer Jauche rangefahren.
Ist Grünspragel da irgenwie bescheidener?
Unsere paar Grünspargel können nur "verwilderte" Bleichspargel sein, aber Opas Spargelfeld ist ca. 30 Jahre her.....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Grünspargelbeet anlegen

#10

Beitrag von roland » Mi 2. Mai 2012, 12:56

Hi,

mal ne vielleicht ganz doofe Frage - aber ich hatte letzt eine Grünspargelstange über und war grad beim Sämlinge vereinzeln - naja, wenn ich schon dabei bin, hab ich die Stange auch eingepflanzt. :pfeif: :pft:
Da ich aber so ungeduldig bin: wisst Ihr, ob mal Spargel mit Stecklingen vermehren kann?

Roland

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“