Seite 4 von 6

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 14:00
von Blumenwiese
Nachdem ich meine Sprossen erfolgreich im Sprossenglas gezüchtet und geerntet habe sowie Kresse und Rucola im Kressesieb, habe ich mich nun mehr mit den Microgreens beschäftigt und stoße auf folgende Frage:

kann man diese (Sonnenblume, Radieschen, Mangold...) nicht auch einfach auf dem Kressesieb heranwachsen lassen (ohne Erde, Kokosmatten, etc.). Hat jemand Erfahrungen? Oder braucht es dieses Extra-Medium bei gewissen Mikrogreens? (Rucula und Kresse geht ja auch)

Ich freue mich über einen Austausch.

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 14:37
von Teetrinkerin
Sonnenblumenkerne kannst du nicht auf einem Kressesieb wachsen lassen. A) sind die Wurzeln zu dick, als dass sie durch das Sieb wachsen könnten und B) schimmeln die Sonnenblumenkerne ohne Substrat. Das Problem hatte ich nämlich kürzlich zwei Mal. Deswegen lasse ich sie jetzt auf Substrat wachsen.

Radieschen dürften mit dem Kressesieb gehen. Mangold dürfte wie rote Bete ein Dunkelkeimer sein. Das hat im Sprossenturm nicht funktioniert, ich denke, mit dem Kressesieb dürfte es ähnlich sein.

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 16:30
von Blumenwiese
Vielen Dank, Teetrinkerin. Das war mir schon mal ein große Hilfe!

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 22:37
von Grünlilie
Hallo Blumenwiese,

leider hat bei mir im Kressesieb überhaupt nix funktioniert (sogar Kresse und Rucola haben geschimmelt). Deshalb habe ich das komplett aufgegeben.

Bei dir scheint es gut zu klappen. Du könntest schon einiges an Sprossengrün züchten. Da sollte einiges gehen wo die Samenkörner nicht zu klein und nicht zu groß sind. Probieren kannst du es neben Kresse, Rucola und Radieschen z. B. mit: Brokkoli, Leinsamen, Rotklee, Mizuna, Senf, Raps, Alfalfa.

Sonnenblumenkerne, Buchweizen, Linsen, Erbsen sind denke ich alle zu groß.

Mit Mangold kenne ich mich nicht aus. Auch mit Dunkel- und Lichkeimern nicht wirklich.

@Teetrinkerin, denkst du das spielt so eine große Rolle mit den Dunkel- und Lichtkeimern? Weil bei mir ja alles unter einem dunklen Zeitungspapierdeckel keimt. Da sind bestimmt auch einige Lichtkeimer darunter. Die dürften dann ja eigentlich gar nicht keimen so ohne Licht oder?

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: So 2. Feb 2020, 00:00
von Teetrinkerin
Der Schimmel bei Kresse, Radieschen und Rucola sin meist Härchenwurzeln. Wenn alles gut riecht, dann ist es kein Schimmel.

Rote Bete als Dunkelkeimer keimt im Sprossenturm nur schlecht. Ging mir so und dann hab ich recherchiert. Ein Anbieter schreibt, dass rote Bete am besten in Schalen mit Erde gezogen werden sollte.

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: So 2. Feb 2020, 11:44
von Grünlilie
Ich habe neulich eine Bestellung bei Birds and more gemacht. Dieser Tipp kam von jemand weiter vorne in diesem Thread. Das ist ein Vogelfutterhandel mit einer riesen Auswahl auch an einzelnen Samensorten.

Ich habe bestellt: Mungbohnen, Bergerbsen, Buchweizen, Kleesamen und Raps. Das meiste gab's in 200 g Tüten, sonst ab 1 kg.

Die Preise sind natürlich im Gegensatz z. B. zum microgreen-shop super günstig. Deshalb habe ich es jetzt auch mal probiert, ohne dass ich wirklich wusste ob die Samen gut keimen.

Klee- und Rapssamen habe ich 4 Stunden gewässert, den Rest 12 Stunden, und dann ab in die Erde und Zeitungspapier drauf. Das war am Freitag.

Heute keimt ALLES. Ich bin begeistert! Das scheint also eine gute Qualität zu sein.

Klar, es ist Vogelfutter, und daher auch nicht ganz so sauber und "sortiert" als wenn man es als spezielle Keimsaat für Microgreens kauft. Soll heißen, dass z. B. bei den Mungbohnen außer den kompletten Bohnen auch einiges an Bruchstücken mit in den Tüten ist. Wenn es einem aber nix ausmacht ein bissle zu sortieren und waschen, dann passt das schon.

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: So 2. Feb 2020, 13:44
von Blumenwiese
Hallo Teetrinkerin,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Ich habe tatsächlich weder im Kressesieb noch im Sprossenglas je Schimmel gehabt. Ich glaube, es ist wichtig die Einwirkzeit der Samen im Wasser zu beachten und dann die gequollenen Samen EINSCHICHTIG zu verteilen. Natürlich kommt es auch darauf an, nicht zu über-/unterwässern und die Raumtemperatur bzw. -feuchtigkeit anzupassen.

Dunkelkeimer würde ich nicht ins Kressesieb lassen, da mir hier die Vorrichtung zum Abdunkeln fehlt, wobei Zeitungspapier auf Grund der "Tinte" und anderer Schadstoffe auch nicht für mich in Frage kommt.

@Christina
Ich achte grundsätzlich auf Bio-Qualität und schaue mir auch immer die Transparenz eines Unternehmens an. Wo kommt die Ware her...wird sie kontrolliert...etc.
Daher kommt Vogelfutter für mich nicht in Frage und ich bezahle lieber etwas mehr.

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: So 2. Feb 2020, 13:47
von Blumenwiese
Hier noch mal eine andere Frage:

habt Ihr bei den Microgreens Unterschiede im Geschmack oder Wachstumsverhalten im Vergleich bei z.B. Kokosmatte, Anzuchterde und Kressesieb (also nur Wasser) feststellen können?

Der Nährstoffgehalt soll ja laut Studienlage bei Anzuchterde am besten sein.

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 15:07
von Grünlilie
@Blumenwiese: die Anzucht auf Kokosmatten habe ich jetzt nie probiert. Mit nur Wasser hat es bei mir nicht geklappt, also hab ich nicht wirklich Vergleiche, was Wachstums- und Geschmacksunterschiede betrifft.

Wenn du dich mehr mit dem Thema Microgreens und verschiedene Anbaumethoden beschäftigen willst, könntest du dich auch mal auf YouTube umschauen. Da gibt es Leute, die ihre Anbaumethoden und Samenarten vorstellen, die sie regelmäßig anbauen, sich teilweise fast ausschließlich davon ernähren.

https://m.youtube.com/watch?v=3qco2S_ByNI

Re: Sprossen/ Keimlinge/ Microgreens

Verfasst: Mi 5. Feb 2020, 15:18
von Grünlilie
20200205_133642.jpg
20200205_133642.jpg (113.23 KiB) 3073 mal betrachtet

V. l. n. r.: Weizengras, Raps hinten, Buchweizen vorne, Sonnenblumen, Leinsamen / Brokkoli.

Hier mal meine aktuelle "Meerschweinchen-Sprossen-Fensterbank". Das ist Sprossengrün welches ich an meine beiden Meerli-Damen verfüttere. Nicht unbedingt als Hauptfutter, eher als Beilage (so wie bei uns auch). Wird bisher alles sehr gerne gefressen (und vertragen).