Spezielle Gemüsesorten

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Spezielle Gemüsesorten

#11

Beitrag von 65375 » Fr 13. Apr 2012, 03:33

Hier wird auch dringend davor gewarnt, Erdmandeln allzu sorglos anzubauen.

http://www.fesaja-versand.de/samen---ra ... aatgut.php

Meine Erfahrungen sind andere, aber vielleicht gibt es angepasstere Zuchtlinien. Keimrate finde ich bei frischen letztjährigen Mandeln nicht so toll. Ca. 50 % schätze ich. Hab gedacht, ich mach was falsch, aber es scheint normal zu sein, wenn kraut_ruebe seit 20 Jahren die gleiche Erfahrung macht.
Aber wenn sie sich mal aufgerappelt haben, sind sie pflegeleicht.

Nachdem ich auch festgestellt habe, daß es die meistens nur als Flocken gibt, wollte ich welche bei ebay einstellen, hab sie aber jetzt ins Samentauschpaket gepackt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Spezielle Gemüsesorten

#12

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 13. Apr 2012, 06:55

wesentlich spannender als die paar mandelchen die man im besten fall ernten kann ist - weil winterhart und nach 2-3 standjahren auch mit ner brauchbaren vermehrungsrate - knollenziest

aber vorsicht, theoretiker: das hat fast keiner, kaufen kann mans nur wenn man sich echt mühe gibt und hohe versandkosten oder weite wege zu raritätenmärkten nicht scheut, aber auch der steht auf der lustigen invasiv-liste (ich frag mich ob da auch kartoffel draufstehen. die vermehren sich ja 1000mal besser als das kleingemüse, überleben da und dort den winter und säen sich in milden regionen manchmal sogar noch hinterlistig aus!!)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Spezielle Gemüsesorten

#13

Beitrag von 65375 » Fr 13. Apr 2012, 08:03

Ich hab beides (Erdmandeln und Knollenziest) hier http://www.d-landsmann.de/ bestellt. Die Versandkosten sind, wenn man eh noch anderes braucht oder Sammelbestellung macht, nicht so schlimm.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Spezielle Gemüsesorten

#14

Beitrag von Little Joe » Fr 13. Apr 2012, 09:32

Hab dies Jahr zum ersten mal Haferwurzeln. Kann dann später berichten, ob sie was geworden sind.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Spezielle Gemüsesorten

#15

Beitrag von 65375 » Fr 13. Apr 2012, 09:42

Oh ja, Joe, hab ich auch. Sind jetzt schon gut 5 cm hoch, aber noch fast nicht zu sehen, weil die Blätter dunkel und ganz schmal sind. Sollen ja auch als Zierpflanzen sehr hübsch sein.
Hab auch welche ins Samentauschpaket gelegt.

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Spezielle Gemüsesorten

#16

Beitrag von Sonnenschein » Fr 13. Apr 2012, 10:01

Habe letztes Jahr Haferwurzel als Versuch angebaut. Ist aber leider gescheitert. Die Ausbeute war minimal - die Wurzeln sind einfach nicht groß geworden. Und das, obwohl ich sie auf mehr oder minder "jungfräulichen" Boden gesetzt habe. Habe mit der Ernte auch bis weit in den Herbst hinein gewartet, aber leider ... nichts (naja, fast nichts). Vielleicht waren es falsche Bodenverhältnisse - jungfräulich hin oder her. Bei mir ist es sehr trockene, sandige Erde. Vielleicht mögen sie's eher feucht und tiefgründig. Das werde ich nächstes oder übernächstes Jahr erfahren, wenn wir übersiedelt sind und ich unser neues Gemüsebeet auf lehmigem Boden bewirtschaften kann. Freu, freu :hhe:

Erdmandeln: Ach das beruhigt, dass die Vermehrungsrate nicht nur bei mir so bescheiden ist. Habe fast nichts von der Vorjahresernte genascht, um möglichst viel wieder anbauen zu können, und hoffe jetzt in diesem Jahr auf einen besseren Ertrag. Aber allzu große Hoffnung mach ich mir nicht. Naja, dafür bleibt es halt eine gaaanz besondere Spezialtität, die es nur einmal im Jahr zum Kosten gibt :holy: . Hab sie übrigens in Töpfen angebaut, damit sie sich nicht invasiv ausbreiten - ha, ha :roll:

Knollenziest hatte ich auch mal. Ja, der Vergleich mit dem Michelinmännchen passt sehr gut :haha: . Sieht wirklich so aus. Aber auch da war die Ausbeute unter meinen Erwartungen. Schon wieder falscher Boden :hmm: ?

Toll gewachsen ist voriges Jahr dafür mein Spargelsalat. Der war echt ein Traum - Sorte "Grüner Stern". Bin mehrmals von Parzellennachbarn angesprochen worden, was denn das für eine schöne Pflanze ist. Ja, ja, war sehr stolz darauf. Und geschmeckt hat er auch. Allerdings hab ich es irgendwie verabsäumt die Sprossstangen zu ernten. Die sollen nämlich wie Spargel zubereitet auch so ähnlich schmecken. Muss ich dieses Jahr unbedingt ausprobieren.

Meine absolute Lieblingspflanze in der vergangenen Saison war aber Yakon. Ich weiß zwar nicht wieso, aber für mich ist das die schönste Gemüsepflanze, die ich kenne. Gegessen werden ja die Knollen (schmecken ziemlich süßlich und sind vermutlich nicht jedermanns/jederfraus Sache), aber die Blätter... :verknallt: Nein, die habe ich nicht gegessen, aber die sind so schön. Groß und samtig weich - musste sie immer wieder streicheln :rot: . Zum Schluss haben meine Pflanzen sogar noch geblüht, obwohl das in unseren Breiten eher unüblich sein soll. Jetzt hoffe ich, dass mein Vermehrungsversuch (steht gerade auf der Fensterbank) klappt und ich mich dieses Jahr wieder so sehr an dieser Pflanze erfreuen kann. Sorry, gehe normalerweise nicht nach dem Äußeren, aber bei Yakon werde ich schwach :aeh: .

Neu im Programm sind dieses Jahr bei mir "Yin-Yang-Bohnen". Habe ich in einem Bioladen in England entdeckt.Sind schwarz-weiß-gefleckt. Hab aber noch keine Erfahrungswerte. Da fällt mir ein, ich habe noch von einem Urlaub auf Kap Verde ein Säckchen mit gemischten Bohnen. Vielleicht sollte ich die jetzt auch mal anbauen - ob die wohl noch keimen :hmm: . Ist doch schon so 8 Jahre her :pfeif: .

Ja, die Verlockung, "unbekannte" oder "in Vergessenheit geratene" Sorten anzubauen, ist wirklich groß. Ich glaube, das macht zum Teil den Reiz an einem eigenen Gemüsegarten aus. Man kann etwas anbauen, dass man so nie im Geschäft bekommen würde. Es macht einfach ein Stück unabhängiger und außerdem ist es einfach spannend, was Neues (Altes) kennenzulernen. Wenn's nicht zu den vorhandenen Umweltbedingungen passt, ist es halt schade, aber die eine oder andere Gemüserarität wird wohl bei jedem was werden ;) .

Alles Liebe
Sonnenschein, die sich freuen würde, wenn wir am Ende der Saison vielleicht ein paar Erfahrungsberichte mit den unterschiedlichen Gemüseraritäten hier sammeln könnten (würde mich natürlich beteiligen :holy: )
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Spezielle Gemüsesorten

#17

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 13. Apr 2012, 11:29

hallo!
Sonnenschein hat geschrieben:Sonnenschein, die sich freuen würde, wenn wir am Ende der Saison vielleicht ein paar Erfahrungsberichte mit den unterschiedlichen Gemüseraritäten hier sammeln könnten (würde mich natürlich beteiligen :holy: )
:daumen: wenn dieser thread bis dahin nicht irgendwo verschwunden ist...

waren sehr interessant zu lesen deine Erfahrungsberichte!!

(und das, wo ich jetzt einkaufen geh - wenn das Brot fertig ist...)

Knollenziest hatte ich mal, aber ich hab ihn dann doch nicht bei uns in den Garten gesetzt - eben wegen der Warnungen, dass er sich sehr verbreiteten würde (und angeblich schwer zu ernten ist) - bei uns ist es feucht und das ist, soweit ich weiß, sein Klima.
Aber jetzt, wo ich lese, dass der so interessant schmeckt....

Na ja, dafür hab ich mir weiße Taubnessel aus Graz geholt.
Hab irgendwo mal gelesen, dass diese gegen Radioaktivität stärken soll.
Wo ich das herhab, diese Quelle hab leider verloren, aber ein eßbares Wildkraut, noch dazu eines, wo die Hummeln so drauf fliegen, schadet doch nie, oder? :aeh:

liebe Grüße!

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Spezielle Gemüsesorten

#18

Beitrag von Hotzenwalder » Mo 7. Mai 2012, 22:37

fuxi hat geschrieben: (siehe auch >>Bundesamt für Naturschutz)
Genau: "Die oberirdischen Teile der Erdmandel und die Knollen im oberen Boden sterben bei Frost ab, die meisten Knollen werden jedoch in Tiefen von 40 cm gebildet und überleben auch strenge Winter."

Habe mir welche aus dem Samentauschpaket entnommen und werde sie pflanzen. Im Hügelbeet.
Gruss

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Spezielle Gemüsesorten

#19

Beitrag von moorhexe » Di 8. Mai 2012, 07:52

bei mir im garten wachsen jedes jahr rote meldepflanzen. sie säen sich immer wieder aus.

inkagurken und neuseeländerspinat sind schon gekeimt.

quinoa, amaranth probiere ich gerade aus.habe sämlinge auf dem markt gekauft.

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Spezielle Gemüsesorten

#20

Beitrag von desRiu » Di 8. Mai 2012, 08:59

Lichtwurzeln haben wir mal in einer Gemeinschaft angebaut, die sollen ja sehr gut sein, gerade auch energetisch... http://www.lichtwurzel.de/


Das war allerdings sehr, sehr aufwendig wegen der riesigen, tiefen Kiste mit Dach, die erst gebaut werden und mit Erde gefüllt werden musste.

Die Kultur war auch langwierig und schwierig und das Ergebnis dann eher bescheiden, so ca. 8-10 Wurzeln.

Und da diese in der Wohn-Gemeinschaft behandelt wurden, wie Kostbarkeiten aus schierem Gold, bin ich nicht einmal dazugekommen, die zu probieren.

Über Geschmack und Wirkung kann ich also nix sagen... ;)


Und diesen roten Spargelsalat hatte ich auch mal, wirklich eine sehr hübsche, attraktive Pflanze, die allerdings sehr schnell sehr hoch geschossen ist, sodaß wir mit Ernte & Verzehr gar nicht hinterher kamen und die eßbaren Teile schnell zu hart wurden. War aber trotzdem hübsch im Beet.

Ausgerechnet den Pak Choi fressen bei mir immer blitzschnell die Schnecken auf, den habe ich also auch aufgegeben.

:bieni:

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“