Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#11

Beitrag von Helene » So 9. Mär 2014, 20:57

marion hat geschrieben: Ist dieser gekaufte Schwarzkümmel ( Gewürz ) irgendwie behandelt, dass er nicht mehr keimfähig ist ? Wäre ja schade.
Ich hatte vor 2 Jahren auch mit gekauftem Kümmel gehofft, daß es was wird mit der Aussat. Nicht ein einziges Kümmelkrümel ist aufgegangen. Deshalb denke ich auch, daß die gekauften Haushaltsgewürze chemisch behandelt sind, damit sie nicht ungewollt keimen.
Voriges Jahr habe ich Kümmel als Samen im Baumarkt gekauft, der ist gut gekommen und hat zwar nicht die riesige Menge an Samen gebracht aber das lag vielleicht daran, daß ich so gerne die Blätter esse, sind ganz lecker und sehr zart. Ich werde auf jeden Fall dieses Jahr den geernteten Kümmelsamen wieder zur Aussaat nutzen, denn der ist ja nicht behandelt. Ich hatte auch nicht so recht beachtet, daß man den Kümmelsamen erst im Herbst säen soll, weil die Pflanzen 2-jährig sind. Ich hatte im Frühjahr gesät und hatte trotzdem bereits im ersten Jahr geerntet. Nun ja, ein neues Jahr - ein neues Glück. Vielleicht hat er sich ja auch selbst schon ausgesät, mal sehen, was dieses Jahr so kommt. Ich lasse mich überraschen.

LG Helene

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#12

Beitrag von 65375 » Di 11. Mär 2014, 03:23

Der normale Kümmel wird unreif geerntet, deshalb keimen die Samen nicht, wenn man Gewürzkümmel kauft.
Wie's bei Schwarzkümmel ist, keine Ahnung. Nehme an, der ist behandelt. Vorher quellen lassen, könnte helfen.
Vor ein paar Jahren hatte ich mal welchen ausgesät, ist auch aufgegangen und hat geblüht (sehr hübsch!), aber die Körner fand ich nur unangenehm bitter, absolut nicht wie die gekauften.

Benutzeravatar
Steppenwolf
Beiträge: 66
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 19:25
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Pannonikum

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#13

Beitrag von Steppenwolf » Mi 12. Mär 2014, 09:22

kraut_ruebe hat geschrieben:was muss man denn bezüglich wind beim hirseanbau beachten? können die hohen pflanzen ab und zu hier vorhandenen westwind aushalten?
Die Zuckerhirse ist standfester als Mais, sehr gut auch als Windschutz geeignet, weil sie auch stark bestockt und dicht wird.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 12. Mär 2014, 09:47

ah, danke. das eröffnet jede menge möglichkeiten :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#15

Beitrag von tipopaar » Mi 12. Mär 2014, 16:45

Hi!

Zuckerhirse hab ich auch schon getestet. Hat den Hagel überstanden und die Körner sind auch ausgereift. Tirol - ca. 500 müM :)

sG E

Benutzer 72 gelöscht

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#16

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 18. Jul 2014, 10:15

tipopaar hat geschrieben:Zuckerhirse hab ich auch schon getestet. Hat den Hagel überstanden und die Körner sind auch ausgereift.
ich hab heute mal einen Zuckerhirse-Stängel gekostet und öhhh...
ich mein, ich kenne "echtes" Zuckerrohr und das ist kein Vergleich, schade - mir schmecken die Stängel vom Mais besser, die sind saftiger.

Deshalb ist meine letzte Hoffnung, dass man die Samen essen kann - kann man? :rot:
Hast du die gekostet??

edit: ich les hier gerade, dass die Stängel erst im Herbst so richtig süße werden - aha! werd ich auch probieren!
woanders hab ich nämlich gelesen, dass man die Stängel ernten soll, wenn die Blüten schießen - diese Info dürfte falsch sein....

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#17

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 18. Jul 2014, 18:02

wie erkenne ich denn wann die hirse erntereif ist? eine sorte der kolbenhirsen und eine der rispenhirsen sehen schon sehr schön aus.

mit einfach stehen (hängen) lassen bis die körnchen so aussehen als würden sie gleich rausrieseln ist bei mir schwer, alles was korn oder beere ist muss ich hier gegen unmengen von vögelchen verteidigen (von käfer essen halten sie hingegen leider nix :hmm: )
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Steppenwolf
Beiträge: 66
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 19:25
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Pannonikum

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#18

Beitrag von Steppenwolf » So 20. Jul 2014, 17:19

erst im Spätherbst im Oktober sind sie am süßesten, eigentlich kann man nur das Mark kauen, schmeckt sehr süß und gut. Achtung aber,denn Zuckerhirse verkreuzt sich leicht mit normaler Sorghumhirse und hat dann kein süßes Mark mehr. Da der Stängel immer saftig bleibt, fault er bei einem stärkeren Frost, d.h. vorher ernten.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#19

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 20. Jul 2014, 17:26

oh danke, Steppenwolf!! Dann werde ich warten :)
- und hoffe, niemand in der Nähe hat "normale Hirse" angebaut, denn meine blüht jetzt schon großteils (nur die kleinste nicht, von der hatte ich gekostet)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hirse (Zuckerhirse) - Anbau?

#20

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 21. Jul 2014, 07:31

There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten“