Erbsenanbau

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Erbsenanbau

#1

Beitrag von fuente » Mo 4. Apr 2011, 16:19

Hola beisammen,
ich habe jedes Jahr das gleiche Problem mit den Erbsen. Sie wachsen wunderbar und setzen Schoten an und nach 2 mal Pflücken bekommen sie Mehltau. Ich habe sie an verschiedenen Standorten gesät, ich habe Saatgut aus Deutschland, Spanien, der Schweiz und Ungarn verwendet. Ich habe Markerbsen und Zuckerschoten angebaut, immer das selbe Elend. Vielleicht weiss mir jemand Rat?
Grüssle fuente

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 213
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:52

Re: Erbsenanbau

#2

Beitrag von Dieter » Mo 4. Apr 2011, 20:27

Die Pflanzen mit Schachtelhalmbrühe stärken, so mache ich das immer.
[size=20]Mögen die Möhren mit uns sein, immer![/size]

ankaidin

Re: Erbsenanbau

#3

Beitrag von ankaidin » Mo 4. Apr 2011, 21:04

Hallo zusammen,

wir haben letztes Jahr auch mit Schachtelhalmbrühe gegossen, aber leider anscheinend zu spät :hmm:
Sollte man das von Anfang an beginnen um die jungen Pflanzen zu stärken, oder erst wenn es wirklich
feucht wird ???

(Bei uns triffts immer die Zuccini)

Ich hatte den Eindruck, dass ich das "Leiden" nur unnötig hinausgezogen habe...aber es hat
zumindest eine Wirkung gezeigt :aeh:

Schöne Grüße,
donkaio

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Erbsenanbau

#4

Beitrag von Saurier61 » Mo 4. Apr 2011, 21:53

Hallöle,

versucht mal die Erbsen zwischen den Kartoffelreihen auszusäen und die Zucchini mit rankender Kapuzinerkresse zu beglücken. Kapuzinerkresse ab und an Richtung Boden drücken, damit sie nicht die Zucchiniblätter überwuchert.

Übrigens ... auch wenn es komisch anmutet, weil die Zuccini ja wärmeliebend ist...volle Sonne mag sie nicht..Morgensonne ist optimal. Oder ab Mittag weisses Vlies drüber...

Tomaten mögen Pflücksalat oder Spinat zu ihren Füssen, es darf auch Vogelmiere sein, dann bekommen sie kaum Braunfäule. Meine stehen so sogar gänzlich im Freien... nur mit Hellfrucht geht das nicht, die braucht ein Dach über dem Kopf...wohl ein wenig zickig oder was :lol:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

ankaidin

Re: Erbsenanbau

#5

Beitrag von ankaidin » Di 5. Apr 2011, 20:51

Hallo Saurier61,

vielen Dank für den Tipp!

Hab eben mal bei meinem bisherigen Lieblingsversandhändler nachgeschlagen. Unter http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de ... re-Saatgut gibts Vogelmiere Samen, ich werd das heuer mal versuchen.

Die Braunfäule rafft bei uns jedes Jahr die Tomaten dahin, und ich dachte bisher immer da Sie kein Dach über dem Kopf haben :aeh:
Meistens sind nicht mal die ersten reif geworden :motz:

Liebe Grüße,
donkaio

ToK_ToK

Re: Erbsenanbau

#6

Beitrag von ToK_ToK » Di 5. Apr 2011, 20:54

Hallo Helga,
Saurier61 hat geschrieben:...versucht mal die Erbsen zwischen den Kartoffelreihen auszusäen
Ist das eine eigene positive Erfahrung? Die Mischkulturtabelle der "Kleingärtnerin" verzeichnet eine Unverträglichkeit zwischen Erbsen und Kartoffeln...

Viele Grüße,
Thomas

Benutzer 72 gelöscht

Re: Erbsenanbau

#7

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 6. Apr 2011, 21:14

hallo!
Saurier61 hat geschrieben:Tomaten mögen Pflücksalat oder Spinat zu ihren Füssen, es darf auch Vogelmiere sein, dann bekommen sie kaum Braunfäule.
interessant!
ist das mit der Vogelmiere jetzt "nur", weil dann kein Spritzwasser auf die Tomatenblätter kommt, oder ist an der Vogelmiere noch ein bisschen mehr dran?
Ich frage, weil bei uns im Garten recht viel Vogelmiere wächst und wir haben weder Braunfäule (auch nicht an Kartoffeln) noch Mehltau...
Vogelmieresamen zu kaufen finde ich aber süß :rot: - die wuchert bei uns die Balkonkistchen voll.
Gibt es die nicht "überall" von selber??
Schmecken auf jeden Fall lecker! :daumen:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Erbsenanbau

#8

Beitrag von Saurier61 » Mi 6. Apr 2011, 21:27

Hallöle Thomas,

Zuckererbsen oder die niedrig wachsenden Erbsen sind zwischen den Kartoffeln vor Wind geschützt. Bei mir haben die dort einen besseren Ertrag gebracht und haben auch keinen weissen Belag mehr bekommen. Also Unverträglichkeit konnte ich nicht feststellen.

Vielleicht düngen die mit Mist, ich glaub das bekommt den Erbsen nicht. Meine Kartoffeln bekommen nur Kompost und Mulch.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Erbsenanbau

#9

Beitrag von Saurier61 » Mi 6. Apr 2011, 22:12

ina maka hat geschrieben:hallo!
Saurier61 hat geschrieben:Tomaten mögen Pflücksalat oder Spinat zu ihren Füssen, es darf auch Vogelmiere sein, dann bekommen sie kaum Braunfäule.
interessant!
ist das mit der Vogelmiere jetzt "nur", weil dann kein Spritzwasser auf die Tomatenblätter kommt, oder ist an der Vogelmiere noch ein bisschen mehr dran?
Ich frage, weil bei uns im Garten recht viel Vogelmiere wächst und wir haben weder Braunfäule (auch nicht an Kartoffeln) noch Mehltau...
Vogelmieresamen zu kaufen finde ich aber süß :rot: - die wuchert bei uns die Balkonkistchen voll.
Gibt es die nicht "überall" von selber??
Schmecken auf jeden Fall lecker! :daumen:

liebe Grüße!
Hallöle Ina maka,


na ja..die Vogelmiere hat viele Mineralien, Vitamin C.... mehr als jeder Salat
Ich rupf die eigentlich nur aus, wenn ich Platz für was anderes brauche oder wenn ich die essen will. Z.B. in Kräuterquark... Kann man aber auch als Heilpflanze gebrauchen...
Mit nem Nudelholz quetschen und als Breiumschlag auf die Augen legen... gegen Augenentzündungen oder verquollene Heulaugen...

Kann man auch als Abkochung (10 Min. kochen) gegen Schuppenflechte verwenden. Auf die betroffenen Hautstellen tupfen, nach 15 Min abduschen.
Also kein "Unkraut"... sondern schon ein wenig mehr dran/drin....

Vogelmiere hat noch einen Vorteil... sie bedeckt den Boden und schützt ihn vor Erosionen durch Sonne und Wind. Gleichzeitg ist sie aber leicht zu entfernen, wenn man sie irgendwo nicht braucht.

"Unterbodenschutz" gegen Spritzwasser ist bei den Tomaten der Punkt, dass sie keine Braunfäule bekommen.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

ToK_ToK

Re: Erbsenanbau

#10

Beitrag von ToK_ToK » Do 7. Apr 2011, 08:49

Moin Helga,
Saurier61 hat geschrieben:Zuckererbsen oder die niedrig wachsenden Erbsen sind zwischen den Kartoffeln vor Wind geschützt. Bei mir haben die dort einen besseren Ertrag gebracht und haben auch keinen weissen Belag mehr bekommen. Also Unverträglichkeit konnte ich nicht feststellen.
Hab' vielen Dank. Vielleicht findet sich im Kartoffelbeet ein Eckchen, das auch mal auszuprobieren.

Thomas

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“