Bohnenstangen woraus selber machen?

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#61

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 4. Apr 2014, 23:01

Für grüne Bohnen (Bohnschadeln oder Strangalan) haben wir Buschbohnen , da muss man sich allerdings bücken zum Pflücken.

Gartendilettantin
Beiträge: 60
Registriert: Mi 2. Apr 2014, 15:52

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#62

Beitrag von Gartendilettantin » Mi 9. Apr 2014, 11:02

Gibt es bei Buschbohnen einen "Trick", den man beachten muss? Ich hatte bisher nämlich von den Buschbohnen immer nur sehr mageren Ertrag, obwohl die direkt nebenan stehenden Stangenbohnen eine gute Ernte lieferten. Muss man Buschbohnen irgendwie "anders" pflegen als Stangenbohnen? Brauchen die anderen Boden?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#63

Beitrag von Thomas/V. » Mi 9. Apr 2014, 19:12

Buschbohnen brauchen m.M. nach schon etwas mehr Nährstoffe, guten Humusanteil. Die Stangenbohnen kommen auch mit etwas schlechterem Boden zurecht, allerdings sind dann die Erträge auch etwas schlechter. Bloß fällt das nicht so auf, weil die Bohnenschoten ja viel größer sind.
Vielleicht haben die Stangenbohnen auch den Buschbohnen zu viel Sonne weggenommen?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#64

Beitrag von Olaf » Mi 9. Apr 2014, 20:33

Also ich schließ mich mal dilettantisch der Gartendilettantin an.
Aber Thomas mag auch recht haben.
Jedenfalls Stangenbohnen werden hier super, ich denke mal, wenn wir hier bei irgendwas 100% Selbstversorgung haben sind das Bohnen.
Buschbohnen finde ich frustrierend, uneffektiv, ich hasse das gebückte pflücken, die Ernte ist auch nicht so schön kontinuierlich und recht unergibig. Mache ich einfach nicht mehr.
Wo es klimatisch ungünstiger ist gehen wohl oft nur Buschbohnen, hab ich gelesen, haben also sicher ihre Berechtigung. Aber nicht bei mir.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#65

Beitrag von Thomas/V. » Mi 9. Apr 2014, 22:18

Die Buschbohnen haben den Vorteil, das sie schneller reif werden, also kürzere Vegetationszeit.
Bei mir werden eigentlich beide Sorten recht gut. Wenn man hier allerdings reife Bohnenkerne ernten will, ist es schon schwieriger mit Kletterbohnen, weil die erst später reif werden als Buschbohnenkerne. Andererseits lohnt der Anbau von Kletterbohnen mehr, weil die Kerne ja viel größer sind, der Aufwand also kleiner ist und auch der Platzbedarf für 1kg geerntete Kerne ist geringer. Ich baue die KB meistens am Beetrand-Nordseite an, sodaß die Beete anderweitig fast voll genutzt werden können.
Kombinierter Anbau beider Sorten ist aber für mich schon wichtig, weil ich die BB unreif für Salat und Gemüsebeilage ernte, die KB-Kerne reif getrocknet für Eintöpfe.
Dieses Jahr will ich aber mal Kidneybohnen anbauen und ausreifen lassen, um Chili con carne mit eigenen Bohnen zu machen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#66

Beitrag von sybille » Di 17. Jun 2014, 20:11

Ich habe meine Stangenbohnen, wie die letzten Jahre auch, in Töpfen auf der Terrasse, je 2 Bohnenstangen in einem großen Topf und die Stangen am oberen Balkon festgebunden. Dieses Jahr hat sich mein Vermieter aufgeregt, weil die Bohnen auch am Geländer des Balkons über mir ranken. Die Wohnung ist zwar nicht vermietet und somit stört es niemanden, aber er ist eben so. Weiß jemand was mit den Bohnenpflanzen passiert, wenn ich sie einfach in 2,80 m Höhe abschneide, damit sie nicht weiter nach oben ranken?
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#67

Beitrag von Thomas/V. » Di 17. Jun 2014, 20:17

Da wird nichts weiter passieren. Sie werden sich wohl darauf verlegen, die ausgebildeten Schoten zur Reife zu bringen.
Evtl. werden auch noch mehr Seitentriebe gebildet. Das passiert bei meinen, wenn ich aus Versehen mal einen Spitzentrieb abgebrochen habe beim Hochwinden von Irrläufern.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#68

Beitrag von sybille » Di 17. Jun 2014, 20:31

Danke Thomas. Mir sind aus Versehen auch schon Spitzentriebe abgebrochen, allerdings bei den jungen Pflanzen und die Pflanzen sind dann abgestorben. Vielleicht macht es einen Unterschied wenn die Bohnen schon eine gewisse Höhe haben.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#69

Beitrag von 65375 » Di 17. Jun 2014, 21:26

Man kann sie sicher auch immer wieder runterziehen und festbinden.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Bohnenstangen woraus selber machen?

#70

Beitrag von sybille » Mi 18. Jun 2014, 19:32

Danke 65375 :)
Das wäre mir ja noch lieber, wenn das geht. Da bin ich gar nicht drauf gekommen, weil sie sich so an den Stangen festkrallen.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „Hülsenfrüchte“