SOS - Bienenschwarm gefunden!

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#51

Beitrag von Waldläuferin » Di 6. Mai 2014, 09:59

Aber meistens sind alle Völker eines Standes 100% synchron - da kannst du dann sogar die Königin an exakt derselben Stelle auf der Wabe mittags finden, wie nebenan.
Ich war letzten Herbst bei der Ziehung von Futterkranzproben dabei, auf einem Stand mit ca. 20 Völkern haben wir in JEDEM Volk die Königin gesehen, dabei in jedem Volk immer nur ein oder zwei Waben gezogen. Okay, im Herbst sind nicht so viele Waben bebrütet, aber es war faszinierend, als wollten sich die Königinnen präsentieren in ihrer ganzen Schönheit.
:michel:
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#52

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 6. Mai 2014, 12:27

Hi,
selbstmachen würde ich schon gerne, aber ich hab grad so wenig Zeit dafür.

Am liebsten würde ich nur Oberträger reinhängen, das ginge schnell, muss mal sehen wie ich das schnell und einfach löse.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#53

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 6. Mai 2014, 12:37

Nur Oberträger reißen dir aber ab, grad bei Naturbau, weil das Wachs ja noch ganz zart ist. Außerdem bauen sie dann höchstwahrscheinlich an den Wänden an.
Hat dein Imker nicht ein paar Rähmchen übrig?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#54

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 6. Mai 2014, 12:39

Hier ist grad vor 10 Minuten ein richtig fetter Schwarm angekommen - leider nochmal 6m höher als der letzte.....unfangbar ohne Feuerwehr. :bang: :ohoh: :eek:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#55

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 6. Mai 2014, 12:56

Der hat leider grad selbst keine Zeit für seine Bienen (deswegen hab ja ICH den Schwarm ;-) und Mangel an Rähmchen.
Hab jetzt mal 30 Stück bestellt, die sollten spätestens übermorgen kommen.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#56

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 6. Mai 2014, 16:23

Hi,
ich habe noch eine Frage zu den Abständen der Rähmchen, stehe total auf dem Schlauch glaube ich. Bush schreibt bei einer Wabengröße von 4,925mm sind die Waben 21mm tief/dick.
Das verstehe ich so dass ich meine 22mm Rähmchen auf 21mm abhobeln werde. Soweit so gut.

Dann geht's weiter: beespace. Der soll 32mm sein. Also Mitte Wabe bis Mitte Wabe ein Abstand von 32mm. Ergo 32mm-21mm = 11mm. Aber bei den Polsternägeln wird immer nur von 5mm oder 7mm (Standard) gesprochen. Das ergibt aber doch | 21mm Wabe | 7mm Abstand | 21mm Wabe | aber 7mm sind doch zu wenig, es müssten doch 11mm sein? :eek:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#57

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 6. Mai 2014, 21:52

:engel: Vergiß es. Beespace ist der einzuhaltende Abstand, den die Bienen NICHT verbauen.
Das sind je nach "Sekte" :lol: 6-9mm Abstand von der Rähmchenleiste bis zur Beutenwand in der Vertikalen, und der Abstand, den die Rähmchen in der Zarge nach unten ODER oben haben sollen, damit man die Bienen beim Aufsetzen einer Zarge nicht totquetscht.
Der Wabenabstand innerhalb der Zarge von Rähmchenmitte bis Rähmchenmitte soll nach Bush und Dee Lusby 32mm sein, aber die Standard 35mm sind auch völlig okay, wenn man dann noch den Schiebeplatz von 20mm pro Zarge einhält.
(Zumindest köpft man bei 35mm keine Drohnenbrut beim Rähmchenziehen - bei 32mm kann das schon mal passieren).
Das ist ein Thema, wo du dir deine eigene Meinung bilden mußt.

Ich hab z.B. den Zargen-Beespace unten, weil ich der Meinung bin, daß im hohlen Baum die Bienen eben auch keine Möglichkeit haben, im Winter oben ÜBER die Waben zu krabbeln, um woanders hinzukommen (dafür hab ich früher in meine Mittelwände Löcher mit dem Lötkolben gemacht :lol: ).
Meine Bienen kommen gut damit klar, daß der bee-space unten ist in der Zarge.
Wenn du Naturbau willst, solltest du aber schon Anfangsstreifen an die OT machen (Lötkolben) - die brauchen "Baupunkte".
Eine gerade Wachslinie kann reichen (Wachs wird an Wachs angepappt), aber etwas mehr finden sie schon hilfreich.
Und bitte keinen(!!!!) offenen Gitterboden - auch wenn der noch so gelobpriesen wird - da wird die Brut zu kalt. Grad in der Sturmzeit im Frühjahr und Herbst zieht der Wind dann die Wärme raus.
Wenn die Folie/der Plastikdeckel zuviel Wasser zeigt, dann in der obersten Zarge hinten ein 3mm Loch als Entlüftung bohren.

Sorry, das war jetzt wieder "too much information", aber es ist halt ein SEHR komplexes System.
(und deshalb haben wir heute abend 4 große Weiden umgesemmelt, und der 4kg Schwarm hängt IMMER noch auf 18m Höhe.... :platt: :roll: :ohm: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#58

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 6. Mai 2014, 22:05

Nachtrag: bitte mach keinen Aufriß wegen 1 oder 2 Millimetern - die Bienen sind da SEHR flexibel.
Der Vorteil der 32mm Wabenabstand und daraus resultierenden 4,9mm Brutzellengröße ist die höhere Kompaktheit und Wärmehaltigkeit des Brutnests im Frühjahr.
Die daraus schlüpfenden kleineren Bienen kommen aber ausschließlich im Frühjahr vor - im Lauf des Jahres sieht man keinen Unterschied mehr.
Dennis Murrell (natural beekeeping) hat ein Jahr lang Bienen vermessen - im Sommer kein Unterschied mehr feststellbar.
Es kommt also wirklich nicht auf nen Millimeter an.
Viel wichtiger ist z.B. niemals eine Brutwabe verdreht zurückzuhängen - Chaos.
Manche Imker tauschen vor/in der Schwarmzeit die Brutzargen - Effekt: der Honigkranz über dem Brutnest ist dann nicht mehr oben, und sie brauchen 2 Wochen, um das auszugleichen = zwei Wochen garantiert schwarmfrei - falls man mal in Urlaub will.... :lol:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#59

Beitrag von karl-erwins-frau » Mi 7. Mai 2014, 08:18

Hi,
aber wenn ich 32mm Abstand haben möchte barcu ich doch 11mm Nägel/Abstandhalter, bzw. bei 35mm eben14mm? Das ist irgendwie nicht beantwortet glaub ich. Sorry für's bissl doof sein grad.

Der Abstand zur Beutenwand ist ja durch die Beute und die Ohren und die Rähmchen vorgegeben. Da werde ich erstmal nichts verändern da die Beute vorerst nur geliehen ist.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#60

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 7. Mai 2014, 09:07

:hmm: Ich hab nur Rähmchen mit Hoffmannseitenteilen, die ich auch direkt mit 32mm bestellt habe - kein Gezumpel mit Polsternägeln. :rot:
Ich kenne auch nur 7 und 9mm Polsternägel - wie breit sind die Rähmchen denn, daß du sagst, du brauchst 11?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Bienen“