SOS - Bienenschwarm gefunden!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#41

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 5. Mai 2014, 10:41

Moin, KEF,
im hohlen Baum wird (fast) immer von oben nach unten gebaut, und dadurch der Honig "über Kopf" gelagert.
Für den Imker höchst unpraktisch, deshalb die Erfindung der Schichtenbeweglichkeit mit den Magazinen. ;)
Bei deinem Schwarm kannst du jetzt jederzeit auf- oder untersetzen, weil das Volk jetzt voll im Bau-Modus ist.
Ich würde eher untersetzen, und zwar bevor die Bienen bis auf die Unterträger durchhängen.
(bzw. beim nächsten Schwarm gleich 2 Zargen zum Einschlagen nehmen.)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#42

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 5. Mai 2014, 10:47

Bestens, danke Sabi(e)ne!
Muss nur auf die Rähmchen-Lieferung warten, hoffe die kommen die Tage. Schade dass man nicht nur Oberträger aufsetzen kann (warum eigentlich nicht?), die könnte ich schnell zurecht sägen.

Würden die denn eigentlich nochmal schwärmen, wenn sie zu wenig Platz haben, oder leben die dann einfach damit?
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#43

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 5. Mai 2014, 11:17

Nein, Platzmangel ist kein Grund zum Schwärmen, auch wenn andere Leute das immer noch verbreiten. ;)
Die Bienen haben ein mehr oder weniger festes Programm - ab Sommersonnenwende geht's an die Wintervorbereitungen, und ab Wintersonnenwende dann an die Schwarmvorbereitung.
Da ist dann das einzige Ziel der Schwarm, und das Überleben des Restvolks.
Die Bienenmenge in der Kiste reguliert sich selbst - es wird ja lange nicht aus jedem Ei eine Biene.
Und im hohlen Baum müssen sie ja auch mit dem klarkommen, was da ist - da macht ja keiner die Höhle größer.
Ein Problem haben sie nur, wenn sehr viel auf einmal an Nektar und/oder Pollen anfällt - sie haben da kein Limit für den Eintrag, und ballern sich dann das Brutnest so zu, daß kein Platz mehr für Brut ist. Das liegt aber an den Massentrachten - die gab es ja nicht vor 1950 in diesem Ausmaß. Da muß dann evt. der Imker eingreifen, und Pollenwaben einfrieren (kann man nicht anders lagern, wg Wachsmotten).
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

bienengarten
Beiträge: 331
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#44

Beitrag von bienengarten » Mo 5. Mai 2014, 20:36

Hallo

Und sie schwärmen weiter........... :bieni: :bieni: :bieni: :bieni: :bieni:
War heute schon wieder mit der Leiter imkern - das gefällt mir soo gar nicht.
Da kann ich mir meine Wöchendlichen Schwarmkontrollen auch sparen wenn sie doch schwärmen.
Auf Dauer leiden dann meine Obstbäume doch arg unter der Astschere - anders kommt man ja meist nicht bei.
Bliebe als Alternative noch das von Sabiene vorgeschlagene Schwarmfang - Rohr. Ich wollt aber eigendlich imkern und
nicht klempnern....... :haha:

Muß jetzt noch Mittelwände einlöten - man weiß ja nie......

Gruß
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....

Melusine

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#45

Beitrag von Melusine » Mo 5. Mai 2014, 20:57

:pft: :lol:
Mein Vater wär begeistert !

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#46

Beitrag von greymaulkin » Mo 5. Mai 2014, 21:52

bienengarten hat geschrieben:
Muß jetzt noch Mittelwände einlöten - man weiß ja nie......

Gruß
Das haben wir heute nachmittag auch ganz außer planmäßig gemacht. Es war ein fremder Schwarm da, aber der ist leider wieder weiter, bevor er richtig zur Ruhe kam.
Jetzt steht eine fertige Kiste bereit. Eigentlich wollte ich dieses Jahr keine Schwärme einsammeln, weiß eh nicht, warum der Tag keine 36 h hat :oma: ?
Aber wenn er sich so auf dem Präsentierteller zeigt :flag: dann werde ich doch schwach :bieni: :bieni:

Gruß, Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#47

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 5. Mai 2014, 22:02

@KEF: wenn du die genauen Maße deiner Kiste hast, kannst du doch problemlos selbst die ganzen Rähmchen machen (und dann solide schrauben statt bloß zu tackern). Muß auch nicht gezinkt sein, sondern stumpf verschraubt reicht)
Der Mann hat letztes Jahr unkaputtbare Rähmchen selbst gebaut, aus Esche, glaub ich.
Da steht man dann NIE WIEDER mit dem Oberträger in der Hand da, wenn die Mädels mal wieder ALLES angebaut haben.... :hhe:
Die Maße kriegst du doch von der HP deines Lieferanten - es ist NICHT Pflicht, den gängigen Mist zu kaufen... :pfeif:
Du hast doch das ganze Holz-Equipment - mach einfach. :daumen:
Ich mach morgen mal Fotos von unseren neuen Futterzargen - die sind mit lebensmittelechtem Aquarium-Silikon abgedichtet - funzt genial gut, und kostet nicht mal ein Viertel von den fertigen.
Selberbauer können den ganzen Krams viel besser bauen, als die Massenbilligproduzenten.

@ Bienengarten: was hast du denn da kontrolliert, wenn sie jetzt dauernd abhauen? :pfeif:
Beste Schwarmverhinderung ist ein vorweggenommener Vorschwarm, am besten als Freiluft-KS nach Pfefferle.
Und sobald in der Kiste mit weißem Wachs gebaut wird, war es das mit Schwärmen für dieses Volk - die schalten dann auf Wintervorbereitung.

Meistens kommt es mir so vor, als ob sie ein Flußdiagramm abarbeiten mit ganz vielen "wenn das, dann dies"s. :bieni:

@Bärbel: Naß machen, zur Not mit dem Gartenschlauch, und dann einsammeln.
Kleine Nachschwärme soll man sogar unbedingt einmal in Wasser döppen, sonst hauen sie wieder ab, und das ist nicht so schlimm für sie, wie 3 Tage im kalten Keller, aber eben schneller.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#48

Beitrag von greymaulkin » Mo 5. Mai 2014, 22:11

"Und sobald in der Kiste mit weißem Wachs gebaut wird, war es das mit Schwärmen für dieses Volk - die schalten dann auf Wintervorbereitung."
@Sabi(e)n e: na, DAS ist mal eine Aussage, mit der ich was anfangen kann.
D.h. also, wenn die :bieni: :bieni: helleres Wachs produzieren, ist die Schwarmzeit vorbei?

Übrigens ist uns der Schwarm auch deshalb abgehauen, weil wir auf einen Kumpel gewartet haben, der auch mal wollte und wir halt dachten, die kommen gegen Abend eh zur Ruhe :aeh:
Und eigentlich WILL ich ja kein weiteres Volk. Aber andererseits hat heute die Jagdsaison begonnen :grr:

Gruß, Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#49

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 5. Mai 2014, 22:20

Nur für das jeweilige Volk - das gilt nicht unbedingt für alle.
Aber meistens sind alle Völker eines Standes 100% synchron - da kannst du dann sogar die Königin an exakt derselben Stelle auf der Wabe mittags finden, wie nebenan.
Am nächsten Stand kann es aber schon wieder anders sein.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: SOS - Bienenschwarm gefunden!

#50

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 5. Mai 2014, 22:23

@KEF & all: wer sehen will, was wir alles so gebaut haben, muß sich durch Flickr arbeiten -die ältesten Bilder sind ganz unten: https://www.flickr.com/photos/59968730@N00/
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Bienen“