Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#11

Beitrag von Waldläuferin » Fr 11. Jul 2014, 10:49

Hi,
was hältst Du von folgender Interpretation:
Volk am 1.7. geschwärmt. Bis Du am Stand warst, war der Schwarm weg.
Schlupf neue Königin 2.7.
Zugesetzte Königin wurde abgestochen. Plättchenreste hast Du gefunden.
Nach 3 Wochen wird die neue Königin frühestens begattet sein und legen.
Warte also noch etwas - 2.7. plus 3 Wochen ist noch nicht rum.
Oder häng eine Weiselprobe rein - Wabe aus anderem Volk mit jüngsten Maden.
Wieso hast Du Weiselzellen im Honigraum?
Was ist das für ein Beutensystem?
Wieso ist auf dem 1. Bild eine Kiste in der Kiste? Oder seh ich das falsch?
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#12

Beitrag von smörrebröd » Fr 11. Jul 2014, 11:17

Danke, Waldläuferin für Deine Gedanken.

Dochdoch, Du hast das richtig erkannt. Ich habe solche altmodischen stationären Beuten (waren in Schweden früher üblich). Man kippt das Dach nach vorn ab und innen hängen dann die Brutrahmen, der Honigraum wird drinnen auf dem Brutraum aufgesetzt wie bei Euren Stapelbeuten.
140524 foto 4.jpg
140524 foto 4.jpg (57.53 KiB) 2045 mal betrachtet
Die Weiselzelle im Honigraum (trotz Sperrgitter) kann ich mir auch nicht erklären. Gerade habe ich gehört, dass manchmal Eier von Arbeitsbienen umgetragen werden, auch in den Honigraum. Dann könnte ich die geschlüpfte Jung-Königin beim Leeren des Honigraums am 5.7. runter in den Brutraum geschüttelt haben.
Oder kann dort eine Drohne geschlüpft sein (so nach dem Motto "wir bauen einfach eine Königinnenzelle, dann kommt da auch ne Königin raus" - leider hoffnungslos)

Weiselprobe kann ich leider noch nicht, selbst habe ich nur dieses eine Volk, und bisher hat mir noch niemand aushelfen können (hab zudem auch noch ein seltenes Rahmenformat...)
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

bienengarten
Beiträge: 331
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#13

Beitrag von bienengarten » Fr 11. Jul 2014, 12:11

Waldläuferin hat geschrieben:Hi,
was hältst Du von folgender Interpretation:
Volk am 1.7. geschwärmt. Bis Du am Stand warst, war der Schwarm weg.
Hallo

Das seh ich genauso wie Waldläuferin.
Schwärmen dauert nur wenige Minuten und wenn der Schwarm hoch im Baum hängt ist er leicht zu übersehen.
Ich bin schon an Schwärmen vorbeigelaufen die auf Augenhöhe hingen und hab sie nicht bemerkt.
Wie man auf dem Bild sehen kann stehen deine Bienen am Wald /Gehölzrand , da ist die Wahrscheinlichkeit groß
das du den Schwarm nicht findest.
Gib der neuen Königin noch ein paar Tage Zeit .Ich hab mir weil ich´s mittlerweile arg mit den Augen hab eine
Kopflupe mit Lampe zugelegt - da sind auf einmal überall Stifte zu sehen wo vorher keine waren :haha:
Nicht ungeduldig werden..........

Gruß Dieter
Zuletzt geändert von fuxi am Di 15. Jul 2014, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatmarkierung korrigiert
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 11. Jul 2014, 22:28

Ja, auf Foto3 sieht rechts eine KöZelle frisch geschlüpft aus....
(und man kann auch sehr gut ohne Absperrgitter imkern - die Bienen haben keinesfalls das Bestreben, überall Brut zu haben.
Und eine Zarge gemischte Zellen (Honig/Brut) sollte eh immer drauf sein, schon allein wg Schlechtwetterperioden.)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#15

Beitrag von smörrebröd » Sa 12. Jul 2014, 15:28

Sabi(e)ne hat geschrieben:Ja, auf Foto3 sieht rechts eine KöZelle frisch geschlüpft aus....
Und wer hat das Ei da oben gelegt? Habt Ihr auch schonmal davon gehört, dass Eier umgetragen werden?

Ansonsten habe ich nicht soviel Spielraum, in dieser Art von Beuten: Unten ist Platz für bis zu 18 Rahmen (hintereinander weg, vom Flugloch gesehen) - da rühr ich den Honig auch nicht an. Und obendrauf halt immer nur eine Halbzarge Honigraum.

Das Gitter verfluch ich auch grad - wenn die Königin wirklich oberhalb geschlüpft ist, sass sie erst mal ne Weile fest.

Was sagt Ihr denn dazu, dass die Bienen wirklich sehr ruhig sind und ich kein aussergewöhnliches "Heulen" gehört habe bisher?
Würden eierlegende Arbeitsbienen diesen "Ruhezustand" auch herbeiführen können, auf Dauer?

Im übrigen denke ich, dass der Schwarmversuch mit der "alten" schlicht schiefgegangen ist. Denn die Menge der Arbeitsbienen hat sich nicht sichtbar reduziert.

Ich habe jetzt keine Hau-Ruck-Aktion mehr gemacht (mit angeklebeter Weiselzelle), sondern warte noch ein wenig ab. Und beobachte.

Danke Euch.
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 12. Jul 2014, 16:43

Ja, lt dem Drohn werden Eier tatsächlich umgetragen - ich hab das auch lange nicht geglaubt.
Aber wenn häufig Schwarmzellen gebrochen werden, kann es passieren, daß ein Ei in eine frische, grad mal angeblasene Zelle gelegt wird, und der Schwarm dann abhaut. Die echte Überraschung kommt dann später, wenn der Imker das nicht mitgekriegt hat, und wg. Weisellosigkeit eine neue zusetzt, und die abgestochen wird....
Solange die Bienen nicht heulen beim Aufmachen, Finger weg.
Solche für den Imker "nicht definierte Zustände" bedeuten nur, daß ER nicht weiß, was los ist - für die Bienen geht alles nach Plan. :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#17

Beitrag von smörrebröd » So 13. Jul 2014, 10:24

Sabi(e)ne hat geschrieben:Solche für den Imker "nicht definierte Zustände" bedeuten nur, daß ER nicht weiß, was los ist - für die Bienen geht alles nach Plan.
Weise Worte... - Das lässt mich weiter hoffen.

Ich glaube, ich habe noch nie soviel gelernt wie in meinem ersten Imkerjahr. Am 23.7. ist es um, das erste Jahr. Unglaublich. Wahnsinn, diese Wesen... Ich verehre sie, wirklich.
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#18

Beitrag von Waldläuferin » So 13. Jul 2014, 14:30

Denn die Menge der Arbeitsbienen hat sich nicht sichtbar reduziert.
Bei einem Vollvolk mit 50.000 Bienen fällt das nicht unbedingt auf, muss man schon etwas Erfahrung haben, um den Unterschied zu sehen.
Was Du sonst beschreibst, passt zum Schwarmgeschehen.
Vielleicht ist Dein Absperrgitter defekt, schon ein kleines Loch genügt. Ansonsten ja, es gibt Berichte, dass Eier umgetragen werden, insofern ist auch das ganze "Umlarven" vielleicht Selbstbetrug.
Wenn die Bienen weisellos sind und Du machst den Kasten auf, heulen sie. Das ist recht auffällig. Wenn sie ruhig sind, ist alles in Ordnung,
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#19

Beitrag von smörrebröd » Mo 14. Jul 2014, 15:53

Ich hab sie gesehen!!!! 3 mal! Bin ganz sicher!
140714 Queenspotting.jpg
140714 Queenspotting.jpg (72.74 KiB) 1970 mal betrachtet
Könnt Ihr sie erkennen? Mitten inner Mitte!

Es ist zwar noch kein einziges Ei gelegt (wir haben ja auch noch Zeit) - aber sie ist da.

Und die Mädels haben aufgehört, Drohnenbrut zu fabrizieren. Und sind nach wie vor sonnig gelaunt.

Vielleicht isses doch die gekaufte, vielleicht isses die im Honigraum geschlüfpte, ganz egal. Denn ich bin jetzt erstmal einfach nur erleichtert.
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Bienenfrage vom Anfänger: Weiselloses Volk...

#20

Beitrag von Waldläuferin » Mo 14. Jul 2014, 17:12

Wenn Du sie siehst, könntest Du sie abfangen und markieren. Das hilft dann, sie wieder zu finden und zu identifizieren.
Fertig ist besser als perfekt.

Antworten

Zurück zu „Bienen“