Schweine mästen?

Landfrau

Re: Schweine mästen?

#81

Beitrag von Landfrau » Fr 15. Jul 2011, 11:39

Die Edelschimmel wachsen gut auf Rohwurst, weil diese gesäuert ist - man gibt oft Milchzucker in das BRät, um eine entsprechende Säuerung zu erreichen.

Eines liegt mir aber sehr am Herzen, z Zt lese ich immer mal wieder über Lebensmittelverarbeitung:

"Natürlicherweise" ist nicht alles überall möglich.

Bündner Fleisch benötigt Höhenstrahlung zB.
Dies kann man großtechnisch evtl. nachstellen.
Nicht aber im Haushalt in einem Klima, dass dem der Ursprungsregion nicht entspricht.

Die Trockenfleischsorten, die ich kennen, werden ursprünglich in kontinentalklimatischen Regionen hergestellt.
Unter kontrollierten Reifebedingungen auch industriell nachbaubar - aber wie gesagt, kaum im Haushalt.

Gleiches gilt für gesäuerte undoder gereifte Milchprodukte.

Warum haben diese Lebensmittel sehr ift - fast immer . Regionsbezeichnungen als NAmen? HArzer Käse, Bündner Fleisch, Camembert und Roquefort sind frz. Regionen, Limburg und Emmental, Eichsfelder Mettwurst ....

Man hatte in einer Region, was dort gedieh und die Lebensmitteltechnik war angepasst.
In D kennt man das Räuchern, in TR überhaupt nicht warum?

Räuchern ist eine Wärmebehandlung undoder Aufbringen von keimtötenden SUbstanzen aus dem Rauch - eine konservierungsmethode, die man andernorts nicht braucht, wohl aber im eher feuchten Europa.

Wir könnten hier ein wenig bescheidener werden und das machen, was hier von selber geht.
Das ist wenig. Selbstversorgung bedeutet Genügsamkeit.
ich glaube, das engl Wort self-sufficiency trifft viel besser das, was mir vorschwebt als das anmaßende asoziale "Selbstversorgung". Aber darum ging es hier ja nicht.
..........

ZUm Reifen von Rohwurst und SChinken:

Die Teile müssen beim Hängen komplett luftumspült sein.
Zuviel Luftbewegung / zu geringe Luftfeuchte führt zu Rindenbildung, die dann das Trocknen des Inneren vom Wurst / SChinken verhindert.

Ein Raum mit luftfeuchteregulierenden Flächen (Lehmwände) ist optimal zur Wurstreifung.

Wenn man die Würste / den Schinken regelmäßig mit Salzlake wäscht, bildet sich kein SChimmel.

Weißer Schimmel gilt als ungefährlich bzw aromabildend.

Schlimmer sind mMn Löcher, die beim Befüllen der Därme entstehen und schlimmstenfalls anaerobe Zersetzung (Clostridium botulinum) begünstigen.

Und ja, Zacharias, viele Leute mussten früher gammelige Lebensmittel essen. Die konnten ja nicht einfach zu Aldi gehen, wenn das selbstversorgerte nicht mehr gut war.
Und das ist gar nicht so lang her. Habe mit älteren herrschaften gesprochen, die erzählten, sie hätten immer erst "die Haare" vom Pflaumemus runtergenommen, bevor sie ans Eingemachte kamen.

Seien wir dankbar, dass es Aldi oder meinethalben den Bioladen gibt .....

Landfrau

Landfrau

Re: Schweine mästen?

#82

Beitrag von Landfrau » Fr 15. Jul 2011, 11:40

Olaf, der von dir verlinkte LAden führt einen hervorragenden fettlöser - ggf unbedingt mitbestellen.
Nach der Fleischverarbeitung mMn nicht zu ersetzen.

LAndfrau

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Schweine mästen?

#83

Beitrag von Olaf » Fr 15. Jul 2011, 11:56

spätestens seit wir den Flomen zu Pinkel verarbeitet haben weiß ich was Du meinst...war das ne Sauerei und Spülmittel völlig überfordert.
... Ja ich habs gefunden. Da gibts ja noch mehr tolle Sachen, muß ich wohl mal eine Shopping-Tour machen....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Schweine mästen?

#84

Beitrag von luitpold » Fr 15. Jul 2011, 12:07

Bündner Fleisch benötigt Höhenstrahlung zB.
das bezweifle ich, nur kann sich in graubünden das fleisch nicht gegen die strahlung wehren.
Die Trockenfleischsorten, die ich kennen, werden ursprünglich in kontinentalklimatischen Regionen hergestellt.
Unter kontrollierten Reifebedingungen auch industriell nachbaubar - aber wie gesagt, kaum im Haushalt.
Ein Raum mit luftfeuchteregulierenden Flächen (Lehmwände) ist optimal zur Wurstreifung.
serrano und parmaschinken sind nicht unbedingt aus kontinentalklimatischen regionen.
turmschinken (luftgetrocknet) oä hatte es überall.
In D kennt man das Räuchern, in TR überhaupt nicht warum?
die haben einfach kleinere viecher. die kann eine sippe im ganzen verputzen. was übrigblieb wurde mariniert und einige tage später als kabab oder tandoori gespachtelt.
Räuchern ist eine Wärmebehandlung

eher nicht
Aufbringen von keimtötenden SUbstanzen aus dem Rauch - eine konservierungsmethode, die man andernorts nicht braucht, wohl aber im eher feuchten Europa.
das räuchern vertreibt auch die fliegen.
Seien wir dankbar, dass es Aldi oder meinethalben den Bioladen gibt .....
mein aldi hat eine bioabteilung mit brot gemüse und fleischangebot. :mrgreen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Schweine mästen?

#85

Beitrag von Theo » Fr 15. Jul 2011, 12:51

luitpold hat geschrieben:serrano und parmaschinken sind nicht unbedingt aus kontinentalklimatischen regionen.
turmschinken (luftgetrocknet) oä hatte es überall.
Überall? Also ich kenne luftgetrocknete Sachen nur aus Mittelmeerländern. Es sollte etwas wärmer und trockener sein als in Mitteleuropa.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Antworten

Zurück zu „Schweine“