Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
- Raubritterin
- Beiträge: 270
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
- Familienstand: Single
- Wohnort: München
Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Liebe Hühnergemeinde,
ich möchte mir jetzt im Ruhestand nochmal Hühner zulegen. Ich kann mich daran erinnern dass damals, vor 20 Jahren unsere Hühner dem Garten recht zugesetzt haben. Deshalb hies es am Abend auch regelmäßig: Hast du unsere "Schädlinge" schon eingesperrt?
Nun recherchiere ich die verschiedenen Rassen auch hinsichtlich des Scharrverhaltens. Bersonders hübsch finde ich die befiederten Füße eigentlich nicht, aber vielleicht kann mir von euch "Alten Hasen" jemand Auskunft geben, ob das Scharren dadurch wirklich weniger ist.
Im Moment tendiere ich zu Seidenhühnern. Ich wünsche mir eine kleine, bunte Damen-Truppe, da ich die Nachbarn nicht durch morgendliches Krähen erzürnen möchte. Die Eierleistung ist mir nicht sonderlich wichtig und die Hühner sollen nicht zu klein sein, da ich befürchte, dass sie mir sonst ungefragt von meiner Katze zum Frühstück gebracht werden. Sie sollen möglichst zahm werden und nicht oder kaum fliegen.
Sobald ich mich endgültig für eine Rasse entschieden habe möchte ich Bruteier im Brutautomat selber ausbrüten.
Vielleicht habt ihr auch Anregungen zu anderen Rassen für mich.
Winterliche Grüße aus Oberbayern
ich möchte mir jetzt im Ruhestand nochmal Hühner zulegen. Ich kann mich daran erinnern dass damals, vor 20 Jahren unsere Hühner dem Garten recht zugesetzt haben. Deshalb hies es am Abend auch regelmäßig: Hast du unsere "Schädlinge" schon eingesperrt?
Nun recherchiere ich die verschiedenen Rassen auch hinsichtlich des Scharrverhaltens. Bersonders hübsch finde ich die befiederten Füße eigentlich nicht, aber vielleicht kann mir von euch "Alten Hasen" jemand Auskunft geben, ob das Scharren dadurch wirklich weniger ist.
Im Moment tendiere ich zu Seidenhühnern. Ich wünsche mir eine kleine, bunte Damen-Truppe, da ich die Nachbarn nicht durch morgendliches Krähen erzürnen möchte. Die Eierleistung ist mir nicht sonderlich wichtig und die Hühner sollen nicht zu klein sein, da ich befürchte, dass sie mir sonst ungefragt von meiner Katze zum Frühstück gebracht werden. Sie sollen möglichst zahm werden und nicht oder kaum fliegen.
Sobald ich mich endgültig für eine Rasse entschieden habe möchte ich Bruteier im Brutautomat selber ausbrüten.
Vielleicht habt ihr auch Anregungen zu anderen Rassen für mich.
Winterliche Grüße aus Oberbayern
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Moin, da fällt mir spontan Orpington für dich ein. Hat eine Freundin von mir, die sind gross, hübsch, sehr gemütlich und sowohl scharr- als auch flugfaul. Die Eier sind ausserdem sehr schmackhaft. Gibt's auch als Zwergrasse und beide Varianten haben wirklich schöne Farbschläge.
Dass federfüssige Hühner weniger scharren halte ich für ein Gerücht
Dass federfüssige Hühner weniger scharren halte ich für ein Gerücht

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Ich würde dir immer Junghühner aus Naturbrut empfehlen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit höher das das mit der Nachzucht problemloser klappt.
Bei einer Freundin sind die Seidenhühner die ausdauerndsten Glucken. Sressig ist das sie das ganzjährig tun!
Bei einer Freundin sind die Seidenhühner die ausdauerndsten Glucken. Sressig ist das sie das ganzjährig tun!
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Keine Ahnung, wer diesen Unsinn verbreitet hat, dass Hühner mit befiederten Füssen weniger scharren. Ich halte schon jahrzehntelang Seidenhühner (die gibt es in normal und in Zwergform). Es sind Hühner, die wie alle anderen Hühner ihre Nahrung durch Scharren suchen. Sie sind aber sehr robust und für Anfänger geeignet. Aber sie haben einen starken Bruttrieb. Manche Hennen verhungern lieber, als dass sie sich entglucken lassen. Das betrifft auch manchmal noch Hühner aus Kunstbrut. Als Anfänger sollte man grundsätzlich nicht mit Kunstbrut oder Küken aus Kunstbrut anfangen. Denn dann können die Küken kein artgerechtes Verhalten lernen, bzw. was als Futter geeignet ist und was nicht. Ich persölich halte Kunstbrut für Tierquälerei. Als Hobbyhaltung auch völlig unnötig. Ich kenne Küken oder Junghühner aus Kunstbrut und Naturbrut. Die aus Kunstbrut sind total verschüchtert und wissen nicht, wo vorne und hinten sind. Die aus Naturbrut sind richtig lebenstüchtig. Wissen, wovor sie sich schützen müssen und was gut fpr sie ist.
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Was ich noch vergessen habe zu sagen: Für eine Kunstbrut brauchst D noch einen Brutautomaten, die snd ziemlich teuer, es sei denn, Du hast die Möglichkeit einen zu leihen. Es gibt billigere Geräte, die jjedoch lt. Erfahrungsberichten sehr unzuverlässig sein sollen. Des weiteren benötigst Du für die Küken eine ständige Wärmelampe. Das sind schon mal hohe Anschaffungs und später laufende Energiekosten. Bei Naturbrut fällt das weg. Sebst im Winter ziehen meine Hennen ihre Küken alleine groß, da die Küken jeerzeit unter die Flügel kriechen können. Seidenhühner legen nämlich auch im Gegensatz zu anderen Hühnern auch im Winter und brüten daher auch das ganze Jahr über. Ich rate Dir daher mit Junghühnern anzufangen und wenn Du keine Küken großziehnen willtst, nimm eine andere Rasse. Übrigens, das Scharren ist ein Urinstinkt, das können alle Hühner egal welche Rasse.
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Hm, die angestebte Damenschar wird keine Küken ausbrüten oder bin ich da falsch gewickelt?
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Nein, eine reine Damenschar bekommt keine Küken, aber ein fehlender Hahn hält die Hennen nicht vom Brüten ab. Bei starkem Bruttrieb sitzten die Hennen dann auf den Eiern bis sie verhungert sind. Man muss die Henne entglucken. Dazu gibt es verschiedene Arten. Aber Hühner mit starkem Bruttrieb werden bald danach wieder glucksig.
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Das Küken aus Kunstbrut kein artgerechtes Verhalten erlernen stimmt eher nicht.
Auch diese Tiere wissen später was ein Huhn so zu tun hat.
Ich habe Küken sowohl aus Naturbrut als auch aus Kunstbrut groß werden sehen. Bei der Naturbrut hat man als Halter weniger Arbeit. Das ist aus meiner Sicht der Vorteil. Der Nachteil ist, dass unerfahrene Glucken sowohl das Gelege frühzeitig verlassen oder Eier bei Brüten zerstören könnten.
Das passiert bei Brüten mit einem Automaten nicht.
Auch diese Tiere wissen später was ein Huhn so zu tun hat.
Ich habe Küken sowohl aus Naturbrut als auch aus Kunstbrut groß werden sehen. Bei der Naturbrut hat man als Halter weniger Arbeit. Das ist aus meiner Sicht der Vorteil. Der Nachteil ist, dass unerfahrene Glucken sowohl das Gelege frühzeitig verlassen oder Eier bei Brüten zerstören könnten.
Das passiert bei Brüten mit einem Automaten nicht.
- Raubritterin
- Beiträge: 270
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
- Familienstand: Single
- Wohnort: München
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Danke für euere Denkanstöße!
Die Orpingten standen schon auf meiner evtl.-Wunschliste gleich nach den Seidenhühnern.
Das Thema Scharren ist mit eueren Einschätzungen geklärt, dieses Kriterium ist dann für die Rasseauswahl nicht mehr ausschlaggebend.
Die zusätzlichen Wärmequellen sind noch von meiner ehemaligen Schildkrötenzucht vorhanden und müßten gar nicht extra angeschafft werden. Brutapparate habe ich mir schon schicken lassen. Der erste ist zerbrochen angekommen, das war ein nicht zu akzeptierendes, windiges Glump. Der zweite hält zwar die Temperatur auf das Zehntelgrad genau, aber der Drehmechanismus funktioniert nicht. Es ist zum Haareraufen. Einen Jägerbrüter hätte ich noch da, aber der hat keine Wendevorrichtung, da dies bei Reptilien nicht gebraucht wird.
Ich habe schon überlegt mir eine einzelne gluckende Seidenhenne zu suchen der ich dann bei mir Bruteier unterschieben kann. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das funktioniert. Kann diese Henne in der Brutzeit denn alleine sein? Später wäre sie ja mit ihren Ziehtöchtern zusammen.
Ich freue mich auf euere Einschätzungen und überlege ob ich ein neues Thema aufmachen soll, da die Scharrgeschichte dank euch wohl geklärt ist.
Die Orpingten standen schon auf meiner evtl.-Wunschliste gleich nach den Seidenhühnern.
Das Thema Scharren ist mit eueren Einschätzungen geklärt, dieses Kriterium ist dann für die Rasseauswahl nicht mehr ausschlaggebend.
Die zusätzlichen Wärmequellen sind noch von meiner ehemaligen Schildkrötenzucht vorhanden und müßten gar nicht extra angeschafft werden. Brutapparate habe ich mir schon schicken lassen. Der erste ist zerbrochen angekommen, das war ein nicht zu akzeptierendes, windiges Glump. Der zweite hält zwar die Temperatur auf das Zehntelgrad genau, aber der Drehmechanismus funktioniert nicht. Es ist zum Haareraufen. Einen Jägerbrüter hätte ich noch da, aber der hat keine Wendevorrichtung, da dies bei Reptilien nicht gebraucht wird.
Ich habe schon überlegt mir eine einzelne gluckende Seidenhenne zu suchen der ich dann bei mir Bruteier unterschieben kann. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das funktioniert. Kann diese Henne in der Brutzeit denn alleine sein? Später wäre sie ja mit ihren Ziehtöchtern zusammen.
Ich freue mich auf euere Einschätzungen und überlege ob ich ein neues Thema aufmachen soll, da die Scharrgeschichte dank euch wohl geklärt ist.
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!
Re: Scharren Hühner mit befiederten Füßen wirklich weniger?
Eine Glucke zu kaufen ist ein Risiko. Durch den Ortswechsel könnte sie entgluckt werden. Das Alleinsein stört sie nicht, denn sie ist beim Brüten wie in einem Trancezustand. Man kann einer Glucke Eintagsküken unterschieben, aber es ist ein Risiko, ob sie die Küken annimmt. Bei Seidenhühnern hat es bei mir immer geklappt. Auch die "Adoption" älterer Kükenwaisen ging bei mir schon problemlos. Manche Hühner lehnen Küken ab, mit denen sie vor dem Schlupf nicht kommuniziert haben. Küken aus dem Automaten piepsen pausenlos nach einer Mutter und da lässt sich manche Glucke erweichen.