Wachteln - Japanische Legewachteln

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1051

Beitrag von Waldläuferin » Mo 9. Sep 2013, 14:32

Hallo,
ich habe einen zweistöckigen Kaninchenstall zu einem Wachtelstall umgebaut. Klappt prima, nur haben sie das mit der Rampe nicht kapiert. Sind nach unten "gefallen" und nicht mehr hoch gegangen, trotz Futterspur auf der Rampe.
Blöd, weil nun habe ich die Klappe geschlossen und sie nutzen nur den oberen Raum. Dabei sollte der Witz doch sein, dass sie unten im Gras rumlaufen können.
- Habt Ihr Käfige mit Rampe?
- Kapieren Eure Wachteln das bzw. wie habt Ihr denen das beigebracht?
Vielleicht habe ich welche mit niedrigem IQ erwischt. Eier legen tun sie aber brav.
Freue mich über Tipps.
Danke
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1052

Beitrag von Adjua » Mo 9. Sep 2013, 14:39

Was man so liest, funktionieren die Stockwerksgeschichten nicht oder nicht gut - vor allem dann, wenn die Rampe zu steil ist. Ich habe das deswegen gar nicht versucht.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1053

Beitrag von Waldläuferin » Mo 9. Sep 2013, 21:03

eben, funktioniert nicht. Wachteln anscheinend keine Bergsteiger.
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1054

Beitrag von Kaufnix » Di 10. Sep 2013, 10:33

@Adjua: irgendwo bei sawax.de steht (es geht um Legeleistung) sinngemäß etwa: die relative Legeleistung einer Gruppe lässt sich erhöhen, indem Tiere mit matten Augen, weniger glattem Gefieder, etwas wachteluntypischem Körperbau und Haltung ( dauerndes Kopf unten halten) aussortiert werden. Sie würden nicht gescheit legen, weil sie physisch eben einfach schwächer wären. Dieses schwächersein bewirkt ja evtl. auch, dass sie rangniedere Plätze einnehmen? Ich kann nicht jedes Ei zuordnen, beobachte meine Tiere aber, wenn ich Zeit habe, hin und wieder Nachmittags. Die Eiablageplätze stimmen ganz gut mit den Aufenthaltsorten der kräftigen und ranghohen Tiere überein.

@Waldläuferin: Bei mir hüpfen die mutigeren Tieren gerne mal auf Baumscheiben und dicke Äste zwecks Rundumblick - auch gern auf Objekte die so hoch wie sie selbst sind. Vielleicht klappt ja eine Treppe aus groben Holzklötzen mit etwas höheren Stufen besser als eine Rampe? Evtl. mit seitlichem Sichtschutz gegen Höhenangst? Garantieren kann ich für nichts, denn selbst von Zwerghühnern aufgezogene Wachteln lassen sich von Mamas vertikalen Expeditionen nicht anstecken :mrgreen:
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1055

Beitrag von Adjua » Di 10. Sep 2013, 15:48

Das mit den Aufenthaltsorten stimmt bei mir nicht, leider. Die legen fast immer in eine der beiden Ecken, wo's am dunkelsten ist. Dort sitzen untertags die rangniederen Tiere herum, die sich nicht zu den anderen trauen und sich möglichst unsichtbar machen. Die lebhaften, vitalen Tiere stehen vorne und schauen in die grüne Landschaft. Vorne gibt's fast nie Eier.

Kopf nach unten hat keine bei mir, nur die Schüchtis ducken sich die meiste Zeit und sind ständig am Sprung. Kleiner und struppiger sind drei, plus die zerpickte. Vielleicht kommen sie vor lauter Stress auch nicht zum Fressen? Würde es etwas bringen, die schwachen Tiere alle zusammen zu setzen, damit sie ihre Ruhe haben und vielleicht doch was legen?

Die gemobbte Wachtel, die ich abtrennen musste, wurde umgehend wieder gemobbt - die Gruppe hat sie wohl endgültig verstoßen. Allerdings hat meine andere Gruppe nichts gegen sie einzuwenden, dorthin habe ich sie jetzt gesetzt. Da hat sich zwar der Hahn sofort auf sie gestürzt, den Hennen ist sie offenbar egal - das, obwohl sie isabellfarben ist und die neue Gruppe einheitlich wildfarben. Vielleicht sorgt ein Hahn doch für etwas mehr Ruhe, weil er alle gleichmäßig belästigt?

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1056

Beitrag von Kaufnix » Do 12. Sep 2013, 12:51

Nun nähern sich Fleckis Küken schnellen Schrittes der Pubertät. Trotzdem hält sie immer noch Mittagsschlaf mit ihnen, obwohl sie sonst den ganzen Tag unterwegs ist, Hühnersachen macht oder bei uns auf dem Sofa bzw. mir auf der Schulter sitzt. Sie mausert gerade arg, deshalb die vielen schwarzen Federn.

Die Küken sind wohl 3 Hennen und 1 Hahn, perfekt für meinen neuen Zuchtstamm. :grinblum:

@Adjua: das isolieren könnte helfen, allein weil es den sozialen Stress nimmt. Isabellfarbene und wildfarbene vertragen sich prima, nur die richtig dunklen tenebrosus sind sehr aggressiv.
Dateianhänge
IMG_2013091254314.jpg
IMG_2013091254314.jpg (72.55 KiB) 1375 mal betrachtet
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1057

Beitrag von Adjua » Do 12. Sep 2013, 13:28

Gestern wurde das Mobbingopfer von einer wildfarbenen Henne der neuen Gruppe gejagt, aber nur von einer, nicht von mehreren, wie in ihrer alten Gruppe. Heute früh schien alles ruhig zu sein, mal sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Da ich noch einen kleineren Käfig übrig habe, werde ich vielleicht einen Versuch starten, zwei oder drei rangniedere Tiere zusammen zu setzen.

Interessanterweise habe ich in der gemischtfarbigen Gruppe zwei ganz dunkle, die kleiner sind als die isabellfarbenen. Eine davon ist extrem energisch unterwegs, aber nicht aggressiver als einige der großen Hellen. Die andere ist eher rangniedriger und nicht sonderlich forsch. Gemobbt haben die isabellfarbenen eine andere isabellfarbene ...

Das Licht scheint übrigens eine Rolle zu spielen, seit sie abends und frühmorgens Licht haben, sind sie aggressiver - fressen und legen aber auch mehr.

Meine Käfige finde ich vom Platzangebot für ca. 10 Wachteln ganz ok - allerdings frage ich mich, ob man nicht gleich mit ein paar Wachteln mehr anfängt - so 12 - dann kann man immer noch ein paar Schwache herausnehmen.

Wenn ich Eier verkaufen müsste und somit täglich eine bestimmte Anzahl bräuchte, stelle ich mir das gar nicht so einfach vor - erst Eingewöhnungszeit, dann Legeflauten aufgrund von Wetter, Streit und weissnichtwasnoch ...

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1058

Beitrag von fuxi » Do 12. Sep 2013, 17:59

Adjua hat geschrieben:Das Licht scheint übrigens eine Rolle zu spielen, seit sie abends und frühmorgens Licht haben, sind sie aggressiver - fressen und legen aber auch mehr.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, als mein Käfigdach noch durchsichtig war.
Mit wie viel Watt beleuchtest du?

Hier übrigens mal ein beispiel für die Extreme (und die Norm) bei Wachteleiern, was die Farbe angeht:
Wachteleier
Wachteleier
DSC03254_web.jpg (191.57 KiB) 2017 mal betrachtet
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1059

Beitrag von Adjua » Do 12. Sep 2013, 18:34

fuxi hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben:Das Licht scheint übrigens eine Rolle zu spielen, seit sie abends und frühmorgens Licht haben, sind sie aggressiver - fressen und legen aber auch mehr.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, als mein Käfigdach noch durchsichtig war.
Mit wie viel Watt beleuchtest du?
Mit je einem diese Teile pro Käfig: http://www.ikea.com/de/de/catalog/produ ... ry=LEDBERG

Das hat 45 Lumen, entspricht 15W. Käfig hat nur vorne Gitter und ist mit 1,65x75 recht tief, sodass die hinteren Ecken ziemlich dunkel sind. Die LED ist vorne montiert, damit dieser Effekt am Abend bleibt.

Besagte Henne ist irgendwie anders als die anderen, hat sich etwas unproportioniert ausgewachsen und wirkt nicht besonders helle. Sie haben sie auch vorher schon mal angegriffen, eskaliert ist es erst seit der Lichtinstallation.

Benutzeravatar
Kaufnix
Beiträge: 445
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 13:19
Wohnort: Klimazone 8a

Re: Wachteln - Japanische Legewachteln

#1060

Beitrag von Kaufnix » So 15. Sep 2013, 10:59

Hallo,
hat jemand von euch schonmal mit etwas älteren Wachteln weitergezüchtet?
Bei Hähnen habe ich gelesen, dass die Fruchtbarkeit nach dem ersten Jahr rapide sinkt. Wie ist das mit den Hennen? Legen die im zweiten Jahr noch fruchtbare Eier? Habe zwei sehr vielversprechende einjährige Damen, die ich gerne in meinen neuen Zuchstamm integrieren würde, allerdings nur, wenn von ihnen noch Bruteier zu erwarten sind.
In the world I see you are stalking elk through the damp canyon forests around the ruins of Rockefeller Center.
- Tyler Durden, Fight Club

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“