Technik zum Futter aufarbeiten

Antworten
rotoflex

Technik zum Futter aufarbeiten

#1

Beitrag von rotoflex » Mo 11. Jul 2016, 22:21

Hallo Leute
Jetzt ist Leckerli Zeit im Garten für unsere Nutztiere. Welche Techniken oder Maschinen nutzt Ihr um Futter EFFIZIENT Maul oder Schnabelfertig zu machen für die Nutztiere.
Mit meinem Wiegemesser bin ich nicht wirklich glücklich aber ein Schredder ist zu gross für meine Verhältnisse.
Macht so eine art Knochenquetsche Sinn oder so ein altertümlicher Fleischwolf aus Guss mit Kurbel.
In meinem Fall von Möhren,Brennesseln über Kohl bis Äpfel und anderes aus Garten oder Küche.
Lacht nicht selbst mit einem Hammer habe ich es schon versucht, :haha:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#2

Beitrag von Thomas/V. » Mo 11. Jul 2016, 22:25

Um welche Tiere und welches Futter geht es?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Manfred

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#3

Beitrag von Manfred » Mo 11. Jul 2016, 22:47

Effizient ist, wenn die Tiere für dich arbeiten statt du für die Tiere.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#4

Beitrag von Zacharias » Di 12. Jul 2016, 01:13

Effizient ist aber auch, Küchenabfälle, die für Nutztiere gut sind so zu verwerten. Und ich habe es für die Hühner auch gerne schnabelgerecht, weil ich es nicht so mag, wenn die alles durch ihre Kacke ziehen.
Für Brennnessel gibt es so ein Ding: http://land-warenhaus.de/product_info.p ... neider-606. Ich habe es letztes Jahr gekauft, muss aber noch was bauen, worauf ich es befestigen kann. Daher keine Erfahrung mit der Funktionstüchtigkeit.
Für andere Sachen habe ich einen kleinen elektrischen Zerkleinerer, den ich nicht mehr missen möchte. Das ist dieser hier: http://www.shoppingfever.de/images/p_bi ... 02_xxl.jpg - ich möchte ihn nicht mehr missen. Darin kann man auch prima Kükenfutter mischen und zerkleinern und auch für größere Mengen Kräuter ist er eine Wohltat.
Grüße,
Birgit

rotoflex

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#5

Beitrag von rotoflex » Di 12. Jul 2016, 08:29

Hallo Zacharias
Der Küchenmixer hat etwas ich schaue mal auf Trödel, Gebrauchtmärkten nach solch einem Teil darf auch noch etwas grösser sein.
Dein Grünzeughäcksler ist gut ich hadere aber immer mit allem wofür man Ersatzteile bestellen muss,obwoh dieses Teil ausschaut als ob es für die Ewigkeit gebaut ist.
Thema Knochenquetsche nutzt jemand solch ein unverwüstliches Teil.
Ich für meinen Fall brauche es nur für Puten damit meine ich Putenfutter :)

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#6

Beitrag von Zacharias » Di 12. Jul 2016, 17:45

Der Grünzeugschneider IST für die Ewigkeit gebaut, glaube nicht, dass man da je ein Ersatzteil für braucht, der ist sehr solide.
Mit Thema Knochenmühle habe ich mich auch schon mal beschäftigt und auch beraten lassen im Fachhandel. Dort wurde mir von einem manuellen Teil abgeraten, weil es sehr kräfteraubend sein soll. Kommt also auf deine Muckis an.
Grüße,
Birgit

smallfarmer
Beiträge: 1158
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#7

Beitrag von smallfarmer » Di 12. Jul 2016, 21:13

rotoflex, was willst du an Brennesseln groß aufarbeiten, die schneidest du ab, lässt sie einen Tag liegen, bindest einen strauß davon und hängst ihn kopfüber in den Putenauslauf. Alles andere machen die schon selbst.
Küchenabfälle, Möhren und Kohl haben bei Puten keinen nennenswerten Futtereffekt, lockst du dir nur die Nager mit den langen Schwänzen an.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#8

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 12. Jul 2016, 21:23

Meine Tante lässt für ihre zwei Schweine jeden Tag Rüben, Schrot und ein paar Reste durch einen Gartenhäcksler.
Das gibt dann so einen Einheitsbrei auf den die Schweine voll abfahren :mrgreen:

rotoflex

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#9

Beitrag von rotoflex » Do 14. Jul 2016, 11:17

Hallo Smallfarmer
Mit den Brennesselbündeln hast Du recht,es gibt auch Gurken,Zwiebelschalen,Äpfel auch und noch vieles mehr welches zerkleinert werden soll,bei Küken allgemein sowieso.
Die Ratten in meinem Fall Wanderratten da Wasser ohne Ende vorhanden sind schon ein Problem für Futter und Küken da hilft nur eine gute Katze. :daumen:

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Technik zum Futter aufarbeiten

#10

Beitrag von Steffen » Mo 18. Jul 2016, 13:05

rotoflex hat geschrieben: Thema Knochenquetsche nutzt jemand solch ein unverwüstliches Teil.
Ich für meinen Fall brauche es nur für Puten damit meine ich Putenfutter :)
Ich habe so eine Knochenquetsche (Hühnerfreund). Allerdings für unsere Welpen, nicht für Puten.
Für große Knochen ist das Ding allerdings weniger geeignet, da bricht man sich kraftmäßig einen ab. Rippen (vom Rind) und kleinere Knochen sind aber kein Problem. Ganz frische Knochen knacken sich übrigens leichter, als ein paar Tage alte.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Antworten

Zurück zu „Nutztiere allgemein“