Seite 1 von 6

Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: So 24. Jan 2016, 19:00
von misfits
an dem Thema bin ich schon sehr lange dran, jetzt gerade wieder etwas intensiver
nach Erhalt des Samentauschpaketes.
Meine Samen lagern momentan (noch) im Kühlschrank in den Gemüsefächern.
Da es immer mehr Samen werden, gibt's mittlerweile gewisse "Unmutsäusserungen" :pft: ,
also muss eine eigene Kühle her.
Wenn ich nix Gebrauchtes finde, werd ich wohl einen Neuen kaufen müssen.
Wie haltet ihr es eigentlich so mit der Langzeitlagerung von Samen?
Meine Samen sind mit der "Kühlschrankmethode" auch nach 25 Jahren noch sehr keimfähig.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: So 24. Jan 2016, 21:02
von unkrautaufesserin
Alternativ könnte man Samen auch aussäen... :holy:

Im Ernst, was Du nach 3 Jahren (außer Möhren, Pastinaken...) nicht verbraucht hast, gib weiter. Und nimm neue Samen von Deinen Pflanzen. So hast Du ohne große Lagerprobleme immer gute und keimfähige Samen...

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: So 24. Jan 2016, 21:43
von misfits
so oberflächlich betrachtet keine schlechte Idee, einfach immer alles neu zu kaufen.
Aber bei näherer Betrachtung kommen mir da schon einige Bedenken.

Da wäre erstmal die Nachhaltigkeit, da ist -alles immer neu- nicht so doll.

Die Kosten, bei immer alles neu sind das momentan bei mir min. 300€/Jahr.

Die Art und Weise wie ich Samen gewinne. Halt jedes Jahr wenige/immer unterschiedliche
Pflanzen zur Samenbildung bringen und viele Samen für viele Jahre gewinnen.

Standortangepasste Samen sind mMn. auch vitaler.

Und das Geld für den Neukauf muss man ja auch durch - zumeist Arbeit - erwirtschaften, was
bekanntermaßen auch nicht so doll Spass macht, und Zeit frisst.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: So 24. Jan 2016, 22:30
von unkrautaufesserin
Ich habe nichts von neu kaufen gesagt.
Im Gegenteil schrieb ich Und nimm Samen von Deinen Pflanzen.

Was ist daran nicht nachhaltig?

Zu ausufernder Lagerhaltung besteht trotzdem kein Grund. 3 Jahre halten Samen in einem kühlen Raum gut aus.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: So 24. Jan 2016, 23:33
von misfits
wenn ich mal nen richtig grossen Garten hab, kann ich das machen, alle 3 Jahre alle Samen neu.

Hab nachgeschaut, 75 Pflanzenarten hab ich 2015 angebaut.
Und wenn man bedenkt, daß die Pflanzen das ganze Jahr das Beet belegen, von den
Mehrjährigen ganz zu schweigen, nee so nen grossen Garten hab ich nicht.
Schön für die, die das platz- und zeitmäßig können. Ich kann's nicht, drum
lagere ich sie ein.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 22:03
von lianehomann
unkrautaufesserin hat geschrieben:Ich habe nichts von neu kaufen gesagt.
Im Gegenteil schrieb ich Und nimm Samen von Deinen Pflanzen.

Was ist daran nicht nachhaltig?

Zu ausufernder Lagerhaltung besteht trotzdem kein Grund. 3 Jahre halten Samen in einem kühlen Raum gut aus.
So einfach ist das nicht. Viele Pflanzen verkreuzen sich und man muss dazwischen große Abstände einhalten, um das zu verhindern. So große Gärten haben die wenigsten, dass man die verkreuzungsgefährdeten Arten in der jeweils notwendigen Anzahl und im notwendigen Abstand zur Samengewinnung anbauen könnte. Mit einem nicht ganz so riesigen Garten kann man jeweils nur von einer dieser verkreuzungsgefährdeten Arten Samen gewinnen. Wenn ich also z.B. von Weisskohl, Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Kohlrabi und Palmkohl Samen gewinnen will, brauch ich schon mal 8 Jahre - vorausgesetzt, die jeweils geplante Samengewinnung klappt ohne Zwischenfälle und ich will jeweils nur eine Sorte und nicht etwa noch z. B. frühen und späten Wirsing etc.

Ich bin auch an Tipps zur richtigen Lagerhaltung von Samen interessiert. Ich könnte zwar im Keller relativ kühl lagern, aber leider ist der Keller feucht, das tut den Samen nicht so gut. Kühl und trocken hab ich leider nirgends.

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 22:42
von strega
Kühl und trocken hab ich auch eher nirgends. Im Winter ist es eher kühl und feucht mit phasenweisem Heizen auf weniger kühl und eher immer noch feucht. Im Sommer haben die Samen in einer hundsgewöhnlichen Holzbox in meinem Häusle manchmal Temperaturen von 30 Grad um und wahrscheinlich auch in der Holzbox :mrgreen:
Hab jetzt letztes Jahr teilweise dreijährige Samen ausgesäht, es ist alles grösstenteils gekommen, Gemüse von rote Beete über Salate, Zucchini, Tomaten, Gurken und Bohnen sowiso, will heissen von jeder Art in jedem Fall der Grossteil des Saatguts. Muss meines Erachtens also für ein paar Jahre nicht superkühl stehen, das ganze.
Ich hab manchmal auch das Gefühl, Saatgut horten zu wollen, denn wer weiss wie lang es noch sortenechtes Saatgut ohne Gen-shit und sonstigen Shit gibt... auf dieser Insel ist es zum Beispiel schwierig, Erbsensaatgut aufzutreiben, das nicht diese kotz-rosa-Färbung hat von irgendeiner Beize....
aber ich merke, dass es gut ist, wenn ich das Hamstern einschränke und vertraue, dass es noch ganz viele andere Leute gibt, die echtes natürliches Saatgut verkaufen, tauschen, schenken.... :giess: :giess: :giess:

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 09:20
von wranger
Moin,

spannende Frage, ist Euch noch nie aufgefallen das die kleinen Packungen das gefühlte x Fache von den Grosspackungen kosten:

Packung normal 90 Samen: 3 €
Packung 10g - 10.000 Samen 43€

Damit dürfte die kleine Packung nur 0,43€ und nicht 3 € kosten!

Warum also nicht die Grosspackung kaufen und den rest einfrieren?

Gibt es nicht so ein Arche-Projekt am Südpol wo die Samenbestände der Erde eingefroren wurden/werden?

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 13:29
von hobbygaertnerin
Halten die Samen Tiefgefrieren problemlos aus?
Mich interessiert die Langzeitlagerung von Samen ebenso, aber so wirkliche gute Informationen habe ich noch keine gefunden.
Bohnensamen friere ich ein, soll angeblich einen Käfer, der sich gerne im Bohnensaatgut häuslich niederlassen würde, die Lust dran vergällen.
Was mich auch interessieren würde, gibt es Brühen, Tees oder sonstige Möglichkeiten, um den schlafenden Samen schneller zum Keimen zu bringen?

Re: Langzeitlagerung von Samen

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 19:54
von unkrautaufesserin
Lianehomann, Kohlsorten kann ich hier eh nicht offen abblühen lassen. Da gibt es massenhaft Rapsfelder und Hirtentäschel, was mir dann ins Saatgut kreuzt.

Wranger, die Arche ist in Spitzbergen. Und bei vielen Samen ist es eben nicht sicher, ob sie nach 20 Jahren noch keimen...

Hobbygärtnerin, beim Bohnensaatgut mache ich das auch. Und ich weiche Samen gerne in Kamillentee ein, bilde mir ein, daß es hilft :holy: das Allantoin der Kamille wirkt mazerierend (gewebeerweichend)