Microgreens

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Microgreens

#1

Beitrag von Thomas/V. » Mo 17. Nov 2014, 12:23

Angeregt durch diverse Videos und weil ich solchen Salat schon mal gelegentlich im Bio-Laden sah, wollte ich mal fragen, ob hier schon jemand selber welche gezogen hat.
Grade in den schneckenverseuchten Gärten dürfte solche Jungpflanzenanzucht in Frühbeeten oder Gewächshäusern, die im August/September abgeerntet sind oder freie Hängeregale haben, sinnvoller sein, als die Aussaat im Freiland.
Welche Pflanzenarten kommen dafür in Frage? Schnittsalate, Rukola, Kohlarten, Radies, Feldsalat, Rote Beete, Spinat?
Die müßten ja mit abnehmender Tageslänge und Temperaturen wachsen...

Dieses Jahr ist es natürlich zu spät, aber für nächstes Jahr könnte man das im Auge behalten.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Microgreens

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 17. Nov 2014, 12:46

Moin,
ich ziehe lieber Sprossen - da ist der Einsatz deutlich geringer, und die Erntemenge erheblich größer. Man muß die zwar auch pflegen (2x täglich durchspülen, bei warmem Wetter auch öfter), aber es kommt viel mehr Masse raus, als bei microgreens.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Microgreens

#3

Beitrag von Thomas/V. » Mo 17. Nov 2014, 13:57

Naja, ein bissl länger würde ich das Zeug schon wachsen lassen wollen.
Nur die Keimblätter zu ernten wäre mir dann auch zu wenig.

Gibts dafür eigentlich auch nen deutschen Begriff?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Microgreens

#4

Beitrag von Thomas/V. » Mo 17. Nov 2014, 14:03

Kann man wohl als "Babysalat-Mix" bezeichnen...

Diese Größe der Blätter sollte es schon sein, wenn man einen Salat haben will, der auch ein bissl sättigend sein soll
https://www.google.com/search?q=babysal ... B380%3B380
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Microgreens

#5

Beitrag von Mika » Mo 17. Nov 2014, 14:26

Da ich bei Salat immer sehr ungeduldig bin...
Also ich habe Mangold (kleine Blätter sind sehr zart und aromatisch), Kapuzinerkresse, Pflücksalat, Rucola, Feldsalat. Hat den Vorteil das alles ständig nachwächst.
Und bis auf den Pflücksalat habe ich von allem jetzt noch in meinen Kisten.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Microgreens

#6

Beitrag von unkrautaufesserin » Mo 17. Nov 2014, 23:20

Wenn draußen nix mehr geht, habe ich Kisten auf den großen Fensterbrettern stehen. Da wächst dann Rauke drin, Pflücksalat und Erbsensprossen.

Kommt dann die Zeit der Tomatensämlinge, werden die Kisten abgeerntet und verschwinden.

Liebe Grüße, M.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Microgreens

#7

Beitrag von Thomas/V. » Mo 17. Nov 2014, 23:42

ohne Zusatzlicht kann ich Fensterbank vergessen, vom Platz ganz abgesehen
ich schätze, 2-3 m2 sollten es schon sein, damit man ein bissl was erntet, über ein paar Wochen,
ich will das Zeug ja nicht zur Dekoration anbauen, sondern zum Essen :lol:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Microgreens

#8

Beitrag von Mika » Di 18. Nov 2014, 11:37

Ich hab den Mangold und den Feldsalat in Ikeakisten. Um genau zu sein die da (http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/00130129/).
@Mods: falls link nicht erwünscht, bitte löschen.
Allerdings in schwarz, da bleibt es länger warm. Also je eine Kiste Feldsalat und ein Kiste Mangold. Die Kapuzinerkresse wuchtert irgendwo in der Gegend rum, wo Platz ist, Pflücksalat und Rückola sind wieder in so einer Kiste. Das funktioniert sehr gut. Für 3 Beilagensalate pro Woche langt das locker. Allerdings ist es jetzt kalt und es wächst langsamer. Ich werde jetzt auch mal meine Plastikabdeckung drübertun und die Kisten ein wenig geschützter hinstellen. DER Vorteil bei Kisten -> mobil! :grinblum:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Microgreens

#9

Beitrag von Thomas/V. » Di 18. Nov 2014, 15:00

so ähnliche Kisten gibts ja auch im Gartenhandel, hab sowas auch, mit Sieb für Topf-Aussaterde, bloß 10 Stück davon kosten ja auch gleich wieder nen 100er...
da muß ich mir was anderes einfallen lassen, soll ja nix kosten :grinblum:
fürs Hängeregal im GH dürften auch aus der Gärtnerei die dünnen, schwarzen Kistchen reichen, die da im Frühjahr als Müll anfallen
auch Styroporkisten vom Frostfutterversand müßten gehen, wenn man unten Löcher rein macht :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Microgreens

#10

Beitrag von unkrautaufesserin » Mo 24. Nov 2014, 00:33

da ich mein Fleisch noch im Supermarkt kaufe, fallen dabei die Plastikblister ab. Ich verwende die Kilopackungen, da gehen 10 cm Erde rein. Das reicht den meisten Salatpflanzen.

Liebe Grüße, M.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“