Alter der Pflanzen

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Alter der Pflanzen

#1

Beitrag von Lehrling » Di 17. Jun 2014, 23:54

ich weiß keine bessere Überschrift.
voriges Jahr hab ich die überwinterten Pastinaken blühen lassen für die Insekten, da ist etliches an Samen heruntergefallen. Im Frühjahr waren da kleine Pflanzen, die hab ich umgesetzt und hab mich dann auf Pastinaken gefreut. jetzt fangen die ersten aber an zu blühen??? Warum? eigentlich blühen die doch erst im zweiten Jahr.
Kann es sein, daß die im Herbst noch aufgegangen sind und jetzt eben schon das zweite Jahr zählen? kann ich das irgendwodran erkennen? oder kommt das durch das Verpflanzen?
ich bin ganz ratlos :ohoh:

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Picassa

Re: Alter der Pflanzen

#2

Beitrag von Picassa » Mi 18. Jun 2014, 06:57

Das selbe frage ich mich gerade bei unserem Mangold und bei etlichen Zwiebeln.
Vllt ob des warmen Frühjahrs und der Hitze neulich vorzeitig geschossen/"gealtert"?

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Alter der Pflanzen

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 18. Jun 2014, 07:05

ging mir mit den kerbelrüben so. statt rüben kamen aus den im november ausgesäten im april gleich blüten :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Alter der Pflanzen

#4

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 18. Jun 2014, 07:25

hihi - und bei mir "blühen" die eigentlich zweijährigen Knobläuche aus Brutknollen heuer schon....
Pastinaken kann man - zumindest war das bei einer meiner Pflanzen so - auch noch nach der Blüte essen, oder?
(bin mir nicht ganz sicher, ob das immer so ist - unsere war jedenfalls weich und schmackhaft).

Was ich über Karotten gelesen hab, ist das ein Zeichen, dass die Pflanze "rückverwildert" ist und man soll die dann nicht weitervermehren, bei denen sind die Wurzeln nach der Blüte aber auch vertrocknet.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Alter der Pflanzen

#5

Beitrag von Thomas/V. » Mi 18. Jun 2014, 09:20

bei vielen Pflanzen sind durch das trockene Frühjahr und die Hitze die "Hormone" durcheinander gekommen
auch Streß durch Wetter oder Schädlingsfraß führt zu vorzeitiger Blüte
Pastinake und andere Pfahlwurzler vertragen das Umpflanzen aber sowieso schlecht, besser ist es, im Herbst die Samen abzusammeln und aufs gewünschte Beet zu streuen oder die Samen ganz sich selber zu überlassen ( hat bei mir öfter schon bei Petersilie und Dill gefunzt, außer die Jungpflanzen werden von Schnecken gefressen)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Alter der Pflanzen

#6

Beitrag von Lehrling » Mi 18. Jun 2014, 11:02

Danke euch,

also laß ich sie jetzt drin und warte ab bis zum Herbst. Ich hatte schon befürchtet, ich müßte neu säen. Die selbst ausgesäten standen kreuz und quer, ein bißchen Übersicht in den Beeten ist mir doch lieber, deswegen hab ich sie verpflanzt. ok, wieder was dazu gelernt :grinblum:

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Luna1
Beiträge: 87
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 13:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Graz - Steiermark - Österreich

Re: Alter der Pflanzen

#7

Beitrag von Luna1 » Fr 2. Jan 2015, 20:49

Frühzeitiges blühen kann merhere Ursachen haben.
Es kann am Wetter liegen. Vielen Salaten tun heiße, trockene Temperaturen im Frühling nicht gut und sie beginnen zu früh zu blühen. Da hat aber jedes Gemüse andere "Risikofaktoren".

Es könnte aber auch unbewusst selektiert worden sein. Viele vermehren aus unwissenheit die Pflanzen, die blühen, anstatt essreife zu erlangen. Die denken sich: "Toll, konnte ich nicht essen, aber zumindest noch Samen". So selktiert man ganze Sorten, die immer und immer früher blühen und als Nutzpflanze nutzlos werden.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Alter der Pflanzen

#8

Beitrag von unkrautaufesserin » Do 8. Jan 2015, 00:57

Oder es war bei der Aussaat zu kalt.
Sät man Pastinaken zu zeitig, gehen sie gleich in Blüte. Deshalb säe ich erst Ende Juni, weil es bei mir meistens Mitte Juni noch mal deutlich einstellig ist...

Liebe Grüße, M.

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Alter der Pflanzen

#9

Beitrag von mot437 » Sa 21. Mär 2015, 10:37

Hab. Mal mit den mondsatzeitpunken mich eingelesen und drueber getratscht.


Wen da was dran ist. Ist fileicht auch ausat und umpflanzen. An nem bluetentag pasiert

Aber. Ich. Hab weder n kalender da noch die zeit. Und. Kraft mich mit dem auch noch zu beschaftigen
Ich bin frohh wens dan mal gepflanzt ist
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1757
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Alter der Pflanzen

#10

Beitrag von Spencer » Sa 21. Mär 2015, 11:17

Na dann bin ich ja mal gespannt. Habe diesen Thread leider nicht vorher gelesen. Denn ich habe ja auch von den selbst ausgesäten Pastinaken ein paar verpflanzt. Genauer gesagt so an die 130 Stk. Wenn die jetzt alle nur als Samenträger fungieren, dann kann ich ein Großhandel damit aufmachen. Aber ich habe je gerade gelesen das die ina maka die auch noch gegessen hat, nachdem die geblüht haben.
Jedenfalls sehen die Pflanzen bis jetzt fast alle super aus aus und grünen kräftig weiter. Ich hatte ja ein bissel Bammel weil ich mal gelesen hatte, man kann Wurzelgemüse nicht vereinzeln.
Dann hatte ich letztes Jahr einen "vergessenen" roten Salat, der den WInter und die Schneckeninvasion überlebt hatte. Den hab ich auch blühen lassen und die Samen dieses Jahr ausgesät. Wenn die Esos Recht haben, sagt der dann den Schnecken er ist ein gesunder Salat und die lassen den in Ruhe ? Oder sagt er zumindest das die Elternpflanze ein Kämpfer war ? ;)
Aber das passt jetzt wohl eher in den Thread ob Pflanzen fühlen können....

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“