Danke für die Info und den Link. Hab mal jetzt die erste Seite des 36-seitigen Freds gelesen. Ist ja auch schon etwas
älter. Zumindest im LED-Zeitalter gerechnet. Mittlerweile ist das LED Panel eingetroffen. Ziemlich hell die Dioden - schon unangenehm wenn man da rein schaut. Hoffentlich reicht es den Samen und Pflänzchen.
Egal, einen Versuch ist es wert und wenn ich mir die Fotos der vergeilten Pflanzen vom letzten Jahr anschaue, kann es eigentlich nur besser werden. Letztes Jahr benutzte ich zur Anzucht noch einen 30 Watt LED-Baustrahler, der laut Hersteller so hell wie ein 300 Watt Strahler leuchten sollte. Aber eben nur weißes Licht und kein Spektrum. Außerdem habe ich dieses Jahr eine zusätzlich eine Heizung im Einsatz und ein gutes Gefühl bei der ganzen Sache.
Seit Mittag baden meine ersten Chilis und Paprikas in Kamillentee.

- Chilisamen_in_Kamillentee.jpg (166.47 KiB) 19749 mal betrachtet
Morgen müssen sie in die Erde und zeigen was in ihnen steckt. Warme Füße bekommen sie durch eine zweckentfremdete Heizung von meinem Wasserbett. Denke, ich stelle so 27 Grad ein und lass die Heizung 24 Stunden laufen; zumindest so lange, bis die Pflänzchen pikiert werden können. Was meint ihr: sollte ich die Anzuchtschalt noch mit einer Glasscheibe abdecken und ein paar Stöckchen unterlegen, damit das ein wenig als Gewächshaus fungiert? Zumindest bis die Samen gekeimt sind, sollte sich der Wärmeverlust durch eine Abdeckung in Grenzen halten lassen, oder?

- Anzuchtschale_unter_LED-Panel.jpg (205.25 KiB) 19749 mal betrachtet