Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#41

Beitrag von natrium24 » Sa 11. Feb 2012, 13:19

ich hab eine probeaussaat gemacht um mal zu sehen wie mein leuchtkasten funktioniert.
aus restsaamen vom vorigen jahr : kopfsalat, radischen, schnittlauch, kohlrabie, basilikum und bergebohnenkraut

keimung (ohne beleuchtung): radischen, salat und kohlrabie nach 3-4 tagen bei ca. 20 °C
bohnenkraut und basilikum nach 6-7 tagen
schnittlauch bisher noch nicht (12 tage)

beleuchtung mit 4 x cool withe leuchtstoff 36 watt und 2 x warmweiss leuchtstoff 36 watt
zeitschaltuhr von 6-10 uhr und 16-20 uhr
beleuchtete fläche 0,75 m x 1,25 m
stromverbrauch gemessen mit energiekostenmessgerät : 0,218 kwh
kosten in 10 tagen etwa 4,00 €
materialkosten für alles etwa 40 €

pflanzen entwickeln sich ziemlich kräftig denke ich mal und haben sattgrüne farbe. das natürliche lichtangebot ist wetterbedingt völlig unzureichend eigentlich müsste ich 12-14 stunden künstlich beleuchten. tut mir schon leid weil ich salat,radischen und kohlrabie nicht verwenden kann. kräuter kommen in topf auf die fensterbank in der küche.

tomaten und chillis werd ich wie voriges jahr um 20. februar aussähen, bis die keimen gibt es hoffentlich mehr natürliches licht, so daß ich mal denke, es funktioniert. :)
vor01.jpg
vor01.jpg (68.88 KiB) 4683 mal betrachtet
vor02.jpg
vor02.jpg (49.37 KiB) 4683 mal betrachtet

Trinity
Beiträge: 32
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 20:03

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#42

Beitrag von Trinity » So 12. Feb 2012, 16:08

Ich hab letztes Jahr von einer alten Gärtnerin einen Tip bekommen, der super geklappt hat. Ich hab die (Tomaten) an der Heizung in dem hellsten Zimmer das wir haben ausgesät, und sobald die Pflänzchen sichtbar waren in den "Wintergarten" umgestellt (eher eine überdachte Terasse, auch nicht südausrichtung) , wo es deutlich kühler ist als im Haus. Die Pflänzchen sind dann langsamer gewachsen wg der Temperaturen und sind super geworden! und leider alle an der Braunfäule gestorben ...

Ich hab übrigens auch mal Pflänzchen in Klorollen gepflanzt, aus denen ist irgendwie gar nix geworden, ihre Geschwister in normalen Aussaattöpfchen waren aber gut ... lag das an den Klorollen?


LG Trinity

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#43

Beitrag von neuossi » Di 14. Feb 2012, 00:10

Hühnerfan hat geschrieben: So wie es aussieht,dürfen wir "Versuchskaninchen" spielen. :grinblum: [/color]
Ich hab mir vor 2 Jahren so ein Panel mit rot-blauen LEDs und 45W geholt. Per Zeitschaltuhr morgens und abends ein paar Stunden Zusatzlicht für meine Kräuter, die im kühlen Anbau am Westfenster überwintern. Majoran, Basilikum, Schnittlauch treiben schon kräftig Richtung Lampe.
Bin ganz zufrieden. Aber im bewohnten Bereich ist es unbrauchbar. Die Lichtfarbe macht einen Kirre.

Ich hab mir gerade einen LED-Fluter von Buchkammers Link (Danke! :) ) ersteigert, 50 Watt für 48,50€. Der hat den Vorteil, daß man ihn den Rest des Jahres auch anderweitig nutzen kann. Vor kurzem haben die Teile noch über 100€ gekostet.
Bin gespannt, ob man die auch im Wohnbereich einsetzen kann, Küche oder Werkstatt.

neuossi

Hühnerfan
Beiträge: 72
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 16:16

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#44

Beitrag von Hühnerfan » Di 14. Feb 2012, 10:53

neuossi hat geschrieben:
Hühnerfan hat geschrieben: So wie es aussieht,dürfen wir "Versuchskaninchen" spielen. :grinblum: [/color]
Ich hab mir vor 2 Jahren so ein Panel mit rot-blauen LEDs und 45W geholt. Per Zeitschaltuhr morgens und abends ein paar Stunden Zusatzlicht für meine Kräuter, die im kühlen Anbau am Westfenster überwintern. Majoran, Basilikum, Schnittlauch treiben schon kräftig Richtung Lampe.
Bin ganz zufrieden. Aber im bewohnten Bereich ist es unbrauchbar. Die Lichtfarbe macht einen Kirre.

Ich hab mir gerade einen LED-Fluter von Buchkammers Link (Danke! :) ) ersteigert, 50 Watt für 48,50€. Der hat den Vorteil, daß man ihn den Rest des Jahres auch anderweitig nutzen kann. Vor kurzem haben die Teile noch über 100€ gekostet.
Bin gespannt, ob man die auch im Wohnbereich einsetzen kann, Küche oder Werkstatt.

neuossi
Gut zu wissen.
Ich hatte mit einem schwächeren Modell -15W- geliebäugelt,aber damit sind die "Erfolge" wohl nicht so prikelnd.

Darum schwenke ich lieber auf LSR bzw.Energiesparlampe um.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#45

Beitrag von Buchkammer » Fr 17. Feb 2012, 12:26

neuossi hat geschrieben: Ich hab mir gerade einen LED-Fluter von Buchkammers Link (Danke! :) ) ersteigert, 50 Watt für 48,50€.
Ist doch Ehrensache unter Ossis. :pft:
neuossi hat geschrieben: Der hat den Vorteil, daß man ihn den Rest des Jahres auch anderweitig nutzen kann. Vor kurzem haben die Teile noch über 100€ gekostet.
Bin gespannt, ob man die auch im Wohnbereich einsetzen kann, Küche oder Werkstatt.
neuossi
So waren auch meine Überlegungen. Mein 30 Watt LED Strahler reicht bestimmt auch aus, um bei Bedarf Nachts noch im Garten unter Ausnutzung eines günstigen Stromverbrauchspreis zu arbeiten, sofern ich mal nicht schlafen kann. :aeh:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#46

Beitrag von neuossi » Fr 17. Feb 2012, 18:14

neuossi hat geschrieben:
Hühnerfan hat geschrieben: Ich hab mir gerade einen LED-Fluter von Buchkammers Link (Danke! :) ) ersteigert, 50 Watt für 48,50€. Der hat den Vorteil, daß man ihn den Rest des Jahres auch anderweitig nutzen kann. Vor kurzem haben die Teile noch über 100€ gekostet.
Bin gespannt, ob man die auch im Wohnbereich einsetzen kann, Küche oder Werkstatt.
Das Teil ist heute angekommen und es ist der Hammer!
Bisher bin ich, wenn ich LED-Beleuchtungen bekommen habe, erstmal in den dunklen Flur gegangen, um das Licht zu sehen. Aber mit dem 50W-Teil wird es um 14 Uhr bei leicht bewölktem Himmel richtig hell im Wohnzimmer! Und das sofort beim Einschalten :)
Die Lichtfarbe ist für mich sehr angenehm, wesentlich besser als meine ESL. Die war mir eigentlich mit ihren 20W zu funzelig.
Ich weiß jetzt garnicht, ob ich die wieder hergebe, um meine Pflanzen damit zu beleuchten. Sollen die doch noch ihr komisches Blau-Rot-Licht konsumieren.

Der Fluter ist sehr Robust und Schwer, nicht so wie die üblichen Halogen-Fluter aus Blech. Nach vorne strahlt kaum Wärme ab, er kann also ganz nah an die Pflanzen ran. Das Gehäuse hinten wird so warm, daß man noch gut die Hand drauflegen kann. Geliefert wird mit ca30 cm Kabel. Schnell einen Stecker dran gemacht und in die Verlängerung und schon ist das Teil einsatzbereit. Für den Einsatz im Gewächshaus oder im Freien muß natürlich ein langes Kabel verlegt werden. Anschluß an 110V ist auch möglich.

Ich werde mir sicher noch ein oder zwei davon kaufen. Eine kommt wohl in die Werkstatt, eine vielleicht in die Küche.
Was die Pflanzen davon halten kann ich jetzt natürlich noch nicht sagen.

Ein kleiner Minuspunkt: Der Fluter kommt ohne alles: keine Anleitung, keine Rechnung. :hmm:

Es grüßt ein erleuchteter Neuossi

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#47

Beitrag von hobbygaertnerin » So 15. Feb 2015, 10:44

Hallo Manfred,
vielen, lieben Dank fürs Suchen, habe zwar die Suchfunktion benutzt, aber wohl die verkehrten Suchwörter eingegeben.

Gibt's eigentlich leistbare Messgeräte, um feststellen zu können, wieviel an Minus vom notwendigen Licht an einem Fenster derzeit herrscht?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#48

Beitrag von Sabi(e)ne » So 15. Feb 2015, 12:07

Der Link von Buchkammer funzt nicht mehr - den Shop gibt es nicht mehr.... :roll:
Hat jemand was baugleiches im Angebot?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#49

Beitrag von Manfred » So 15. Feb 2015, 12:18

hobbygaertnerin hat geschrieben: Gibt's eigentlich leistbare Messgeräte, um feststellen zu können, wieviel an Minus vom notwendigen Licht an einem Fenster derzeit herrscht?
Die Geräte zum Messen der Lichtstärke heißen Luxmeter.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Wie ist das mit dem Licht beim Vorziehen?

#50

Beitrag von hobbygaertnerin » So 15. Feb 2015, 18:33

Dank Manfred,
ich muss hier mal Begriffe erfassen,
Lux-
Kelvin-
Lumen-
hab echt noch null Peil.

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“