ist das schöllkraut?

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: ist das schöllkraut?

#21

Beitrag von Reisende » Fr 26. Apr 2013, 11:18

lol rati!
dass man die warzen besprechen kann, so mit wasser aus alten baumstümpfen und so, davon hab ich schon gehört.
aber sie hinsprechen ist mir neu. dir trau ich alles zu, bleib mir bloß weg! :eckweg:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: ist das schöllkraut?

#22

Beitrag von Rati » Fr 26. Apr 2013, 11:52

wustest du nich?? :)

Ist einer der beliebtesten Flüche. :grr:
Und eigentlich sollte jeder der ne Warze bekommt mal scharf nachdenken wen er in letzter Zeit so verärgert hat. :pfeif: ;)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: ist das schöllkraut?

#23

Beitrag von 65375 » Fr 26. Apr 2013, 13:08

Reisende hat geschrieben:
65375 hat geschrieben: Mit was hättest Du denn Schafgarbe verwechseln wollen? Gibt's da was ähnliches?
ja, jede menge. man unterscheidet über 100 unterarten. z.b.:
Achillea aegyptiaca L.
Silbergarbe (Achillea ageratifolia (Lindl.) Boiss.)
Leberbalsam-Schafgarbe (Achillea ageratum L.)
Achillea alpina L.
Achillea ambrosiaca (Boiss. & Heldr.) Boiss.
Achillea asiatica Serg.
Achillea aspleniifolia Vent.
Schwarzrandige Schafgarbe (Achillea atrata L.)
Achillea barbeyana Heldr. & Heimerl
Achillea barrelieri (Ten.) Schultz Bip.
Achillea biebersteinii Afan.
Achillea biserrata M. Bieb.
Achillea cartilaginea Ledeb. ex Rchb.
Achillea chrysocoma Friv.
Bittere Schafgarbe oder Steinraute (Achillea clavennae L.)
Clusius-Schafgarbe (Achillea clusiana Tausch)
Achillea clypeolata Sm.
Hügel-Wiesenschafgarbe (Achillea collina (Rchb. f.) Heimerl)
Achillea conferta DC.

heilkräftig ist aber nur achillea millefolium, die gemeine schafgarbe.
Und die wachsen alle bei uns wild? Die, die ich mir mal per Foto angeschaut habe, sehen jedenfalls ganz anders aus als die meinige ganz gewöhnliche aus den Weinbergen.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: ist das schöllkraut?

#24

Beitrag von zaches » Fr 26. Apr 2013, 13:50

tja Leute - ich habe das Zeug getrocknet und Beutelweise verkauft zum Wollefärben..... :pft:

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Kerstines
Beiträge: 639
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: ist das schöllkraut?

#25

Beitrag von Kerstines » Fr 26. Apr 2013, 13:53

Die Warze mit dem gelblichen Pflanzensaft wiederholt bestreichen, aber nur bei abnehmendem Mond! :oma:
Weil es ja verschwinden soll, bei zunehmendem Mond kann es sein, daß sie eher mehr werden (aus Unwissenheit selbst erlebt).
(Klugscheiß-Modus wieder aus)

:) Kerstines

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: ist das schöllkraut?

#26

Beitrag von Waldläuferin » Fr 26. Apr 2013, 14:02

@zaches - die Schafgarbe oder das Schöllkraut?
@alle - ich tue Schöllkraut auf kleine Wunden, das heilt dann umgehend. Sozusagen Instant.
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: ist das schöllkraut?

#27

Beitrag von Reisende » Fr 26. Apr 2013, 14:29

65375 hat geschrieben: Und die wachsen alle bei uns wild? Die, die ich mir mal per Foto angeschaut habe, sehen jedenfalls ganz anders aus als die meinige ganz gewöhnliche aus den Weinbergen.
keine ahnung. ich hab die 115 arten nicht alle angeschaut und mir ne standortliste gemacht.... ich weiß nur, dass ich auf spaziergängen auf denen ich sammeln wollte welche gesehen habe, die ziemlich unterschiedlich aussahen und da war ich mir halt nicht sicher.

@kerstines
danke für die info! :)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: ist das schöllkraut?

#28

Beitrag von 65375 » Fr 26. Apr 2013, 15:55

Waldläuferin hat geschrieben:@alle - ich tue Schöllkraut auf kleine Wunden, das heilt dann umgehend. Sozusagen Instant.
Lustig! Dafür tät ich eher Schafgarbe nehmen. Damit hat eine Bekannte mal eine Frau mit offener Wunde mit Klinikkeim geheilt.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: ist das schöllkraut?

#29

Beitrag von zaches » Fr 26. Apr 2013, 20:17

Schöllkraut....

Näheres unter : http://www.eberhardprinz.de (der es als Stark giftig einstuft)

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: ist das schöllkraut?

#30

Beitrag von Little Joe » Fr 26. Apr 2013, 20:44

Reisende hat geschrieben:aber sie hinsprechen ist mir neu. dir trau ich alles zu, bleib mir bloß weg! :eckweg:
... brauchst du keine Angst haben, alles böse was man anderen "anwünscht" kommt dreifach zurück :mrgreen: Ob Rati so viel Platz für Warzen hat :hmm:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Kräuter“