Liebstöckel

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Re: Liebstöckel

#21

Beitrag von Cactus » Fr 18. Mai 2012, 14:50

Schick mir erstmal deine Anschrift, dann schick ich es los und sag dir dann wieviel..

Gruß Carsten
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Liebstöckel

#22

Beitrag von roland » Fr 18. Mai 2012, 21:13

Hi,
mir ist mein "Balkonkräutergarten" dieses Jahr vollständig erfrohren - aber ich hatte zum Glück letztes Jahr ein paar Samen gesammelt. Nun wart ich aber bis nach dem Urlaub mit der Aussaat, denn im ersten Jahr gibts eh noch nichts zu ernten;)
Daher würd ich dieses Jahr gerne Samen abnehmen - statt das Kraut zu trocknen schmeiss ich die Samen in Soßen, Suppen und Co.

Roland

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Re: Liebstöckel

#23

Beitrag von Cactus » Sa 19. Mai 2012, 17:48

ich werds mir mal merken Roland, ich hab hier noch so viel da kann ich dir sicher etwas von geben.

Gruß Carsten
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Liebstöckel

#24

Beitrag von kleinesLicht » Sa 19. Mai 2012, 22:53

kraut_ruebe hat geschrieben:im vorjahr sah mein liebstöckel auch so aus wie deiner, joe und ich hab wesentlich mehr geerntet als ich gebraucht hätte. ich hab den dann blühen lassen und mich an den tausenden samen gefreut. zwei kleine pflänzchen sind aus den samen auch aufgegangen.

das dürfte die pflanze aber erheblich geschwächt haben. heuer gibts grad mal zwei winzige austriebe die vor sich hin kümmern, ich hatte schon angst der kommt gar nicht mehr.

ich werd den also immer - so wie die jahre vorher - schön brav zurückschneiden und das was zuviel ist verschenken. schon fertig getrocknet wird der recht gerne genommen. und schön buschig lassen, der würd mir nämlich arg fehlen wenn der ausfällt.
Interessant... Meiner war viele Jahre (noch beim Vorbesitzer) am selben Platz und immer gross und buschig. Ich habe letztes Jahr Samen geerntet und hab mich riesig gefreut, weil die dem Eintopf nochmal einen Pep geben. Dann habe ich ihm Kompost gegeben, allerdings eher als Mulchschicht. Dieses Jahr war ich bloed genug, im Maerz den Wassereimer, den die Enten eingesaut haben, drueber auszuschuetten. Das war's dann. Der Wurzelstock ist verfault. :ohoh: Meine Kleine hat den letzten verbliebenen Trieb dann gejaetet.
Zum Glueck habe ich heute einen neuen bekommen und hoffe sehr, dass er anwaechst. Die Samen von dem alten habe ich verteilt, vielleicht kommt ja was.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzer 146 gelöscht

Re: Liebstöckel

#25

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 20. Mai 2012, 11:53

@Carsten: Du hast `ne PN

happysebastian
Beiträge: 119
Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02

Re: Liebstöckel

#26

Beitrag von happysebastian » Di 22. Mai 2012, 22:08

suche auch nen ableger. bezahle auch gerne das porto. hat noch wer einen?
you can learn of a tree how to live in ecstasy.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1884
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Liebstöckel

#27

Beitrag von Dyrsian » Do 24. Mai 2012, 17:16

Spinat baut man ja auch zur Bodenbedeckung und Gründüngung an.
Und ich habe gelesen Spinat wäre ein Starkzehrer. Nun hatte ich schon ein schlechtes Gewissen weil er auf den Schwachzehrer Feldern zwischen den Erbsen wächst...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Liebstöckel

#28

Beitrag von emil17 » Do 24. Mai 2012, 21:49

Liebstöckel ist eine Gebirgspflanze, d.h. sie wächst in eher kühlem und feuchtem Klima besser. Sie mag tiefgründigen, fetten Boden.
An zu trockenem Ort wird sie gerne unangenehm scharf und fast bitter. Also nicht dahin pflanzen, wo Oregano, Thymian, Salbei und so weiter hin kommen, die es gar nicht heiss und sonnig genung haben können.
In die gleiche Kategorie gehört auch die Süssdolde (Lakritzkraut, Myrrhis odorata).
Dass die Pflanze riesig wird, ist normal - man muss ja nicht alles ernten. Bei mir steht sie einfach in einer Ecke und wenns passt, holt man sich ein Blatt.
Ob sich der Versand eines Wurzelstückes lohnt? Oft findent man sie als kleine Pflanze auf dem Gewürzkräutertisch in der Gartenecke beim Baumarkt für 2 Euros oder so.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Cactus
Beiträge: 154
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:10

Re: Liebstöckel

#29

Beitrag von Cactus » Fr 25. Mai 2012, 01:43

Hey Sebastian!

Ich warte noch darauf dass Frodo seinen Teil abholt, wenn dann noch etwas von übrig ist, kannst du einen Ableger haben!

Gruß Carsten
Der frühe Vogel hat Gold im Mund

Benutzer 146 gelöscht

Re: Liebstöckel

#30

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 25. Mai 2012, 17:15

Cactus hat geschrieben:Hey Sebastian!

Ich warte noch darauf dass Frodo seinen Teil abholt, wenn dann noch etwas von übrig ist, kannst du einen Ableger haben!

Gruß Carsten
Hallo Carsten,

das mit dem Abholen wird wohl nichts mehr werden :hm: , mein Freund Alex sagt, er hätte es mehrmals mit der neuen Tel.Nr. versucht und Dir auf die Mailbox gesprochen, aber Niemanden erreicht und nichts von Dir gehört. :im: Heute Abend kommt er zu mir, - leider ohne Liebstöckel... :waeh:
Glück für Dich, Sebastian, - ist noch genug übrig!

Gruß

frodo

Antworten

Zurück zu „Kräuter“