Kartoffeln 2016

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Kartoffeln 2016

#281

Beitrag von elli » Do 25. Aug 2016, 18:32

Ich verschenke Kartoffeln nur noch an Leute, die an Geschmack mehr interessiert sind, als daran, wie gut sie sich schälen lassen. Dann können sie auch gleich bei A--i kaufen. Schließlich habe ich viel Geld und Zeit in meine Kartoffeln gesteckt und genieße total, wie verschieden die Sorten schmecken. Mit meinem Mann muss ich jedes Jahr einen Kompromiss schließen, welche Sorten ich anbauen soll: der heißt "Linda" und auch Sieglinde. Die mögen wir beide gern. Auf Bamberger Hörnchen kann ich auch verzichten, weil ich die vielen kleinen alle aufsuchen muss, und mehlig kochende mag er gar nicht, während ihm Aeggeblomme egal sind, und ich mich das ganze Jahr davon ernähren könnte (mit Butter und Salz)
Dieses Jahr war bei den frühen und mittelfrühen sehr schnell das Laub trocken. Ich habe wohl auch nicht regelmäßig genug beregnet, und die vielenKartoffelkäfer haben auch geschadet.
Sie sind bisher alle nicht so groß wie letztes Jahr, aber ich habe auch keine frisch gekauften Pflanzkartoffeln genommen, sondern aus eigener Ernte. Bei der Granola ist mir der Unterschied am stärksten aufgefallen, aber auch bei Sieglinde, BF15 und Linda sind keine sehr großen dabei. Das macht nichts, weil wir sowieso fast nur Pellkartoffeln essen. Und ich habe mal wieder zu viele gepflanzt, so dass sie auf jeden Fall reichen werden.
Aeggeblomme ist auch kleiner als letztes Jahr, und da waren bisher immer viele sehr kleine dabei. Die haben auch wieder etwas Schorf.
Die anderen sind noch drin, und ich hoffe, die Wühlmäuse lassen sie in Ruhe. Bisher sind sie vermutlich von den Topinambur abgelenkt, oder den Möhren. Es sind aber immer noch bzw. wieder Kartoffelkäfer auf den paar Setanta unterwegs, die noch etwas grünes Laub haben, auch wenn sie kaum noch was finden (außer Auberginen, aber die stehen woanders).
Ich dünge meine Kartoffeln gar nicht (höchstens durch Fruchtfolge und neuerdings bisschen Kali, weil mal jemand schrieb, das könnte gegen Schorf helfen). Wenn zuviel Beinwelljauche da ist, kriegen sie vielleivcht auch mal was ab. Aber für den guten Boden kann ich nichts.

Veronika
Beiträge: 95
Registriert: Di 13. Nov 2012, 17:22
Wohnort: 91550

Re: Kartoffeln 2016

#282

Beitrag von Veronika » Do 25. Aug 2016, 19:41

Pastinake hat geschrieben: @Veronika: Was hattest Du denn für Kartoffelsorten???? 1,70 m hoch? Das ist ja schon ein richtiger Wald! :eek: So große Kartoffelpflanzen habe ich definitiv noch nie gesehen!
Der "Wald" ist natürlich irgendwann umgefallen, so ca. bei 1,50 m. Hab die Ranken dann bei der Ernte gemessen. Eine Sorte hiess Bettina, wenn ich mich recht erinnere, die andere hatte ich vor Jahren mal geschenkt bekommen, weiss den Namen nicht.

Allerdings ist diese Jahr einiges ziemlich hoch geworden. Topinambur ca. 3 m (dafür noch immer ohne Blüten), dito Magentaspreen; und irgendein Blümchen, keine Ahnung wie das heisst, eigentlich eher was zierliches mit großen rosa Blüten, hat auch rund 1,7 m erreicht.
Der Gemüsegarten fühlt sich heuer wirklich ein wenig "waldig" an. Sehr schön.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kartoffeln 2016

#283

Beitrag von Thomas/V. » Do 25. Aug 2016, 20:16

heute hatten wir ziemlichen Wind, da sind jetzt auch einige nicht mehr so hoch :lol:

Topi wird bei mir aber immer 3m, den muß ich bei 2m Höhe mit nem Seil am Zaun anbinden, sonst fällt er um, blühen tut der auch erst im Oktober, aber das ist mir egal
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Pastinake

Re: Kartoffeln 2016

#284

Beitrag von Pastinake » Fr 26. Aug 2016, 06:54

Danke, wieder was dazu gelernt! :) Das hätte ich nicht gedacht, daß Kartoffeln soooo hoch werden können...??!
Da muß man ja fast den Schattenwurf einkalkulieren?! Aber bisher waren meine Sorten nur maximal Hüfthöhe. Da brauche ich mir vermutlich auch nächstes Jahr keine Gedanken wegen Schattenwurf machen...

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kartoffeln 2016

#285

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 2. Sep 2016, 09:53

Hatte dieses Jahr sehr früh Frühkartoffeln im Beet, die Ernte war erfolgsversprechend,von diesen habe ich wieder Kartoffeln gepflanzt, sie blühen schon recht fleissig.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffeln 2016

#286

Beitrag von Olaf » Fr 2. Sep 2016, 11:47

Wie, Du hast von der ersten Ernte gleich wieder welche ausgelegt, und kommst so noch auf eine zweite????
Ich hätte gedacht, dass die Kartoffeln erst mal eine Pause brauchen, bis sie wieder keimwillig werden.
Ich bin schon ganz angetan, dass ich die freigewordenen Flächen noch mit Buschbohnen bestellt habe, war nicht meine Idee, aber vorgestern konnt ich die ersten ernten....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Kartoffeln 2016

#287

Beitrag von Thomas/V. » Fr 2. Sep 2016, 11:56

funzt vielleicht, wenn man sie mal in den Kühlschrank legt?

in meinem Keller fangen die auch nicht an zu keimen, selbst wenn ich sie im Juni ernte und hin lege, da scheint es im Sommer zu warm zu sein
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kartoffeln 2016

#288

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 2. Sep 2016, 12:10

Die Frühkartoffeln hab ich Anfang Juni geerntet- und in unserer Speisekammer gelagert. Beim Herausholen(Anfang Juli) aus der Horde habe ich gesehen, dass ein Teil bereits wieder Keimlinge dranhängen hatte. Habe sie in ein Beet gesteckt und jetzt blühen sie.
Die freiwerdende Fläche bei den ganz frühen Frühkartoffeln habe ich mit Frühkraut und Rosenkohl bepflanzt- schaut so aus, dass das gehen könnte.
Die mittelfrühen Kartoffeln haben Platz für Endivien, Chinakohl gemacht- und die Wühlmäuse sind auf dem Gesundheitstrip und helfen mir bei der Ernte. :grr:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kartoffeln 2016

#289

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 2. Sep 2016, 12:10

Die Frühkartoffeln hab ich Anfang Juni geerntet- und in unserer Speisekammer gelagert. Beim Herausholen(Anfang Juli) aus der Horde habe ich gesehen, dass ein Teil bereits wieder Keimlinge dranhängen hatte. Habe sie in ein Beet gesteckt und jetzt blühen sie.
Die freiwerdende Fläche bei den ganz frühen Frühkartoffeln habe ich mit Frühkraut und Rosenkohl bepflanzt- schaut so aus, dass das gehen könnte.
Die mittelfrühen Kartoffeln haben Platz für Endivien, Chinakohl gemacht- und die Wühlmäuse sind auf dem Gesundheitstrip und helfen mir bei der Ernte. :grr:

Pastinake

Re: Kartoffeln 2016

#290

Beitrag von Pastinake » Mi 21. Sep 2016, 20:53

Hallo, ich nehme meine Aussage zurück, daß ich nie mehr Frühkartoffeln anbaue wegen Käfern, Vlies drüber und runter etc.
Habe heute endlich die Lagerkartoffeln geerntet. Bei uns war es in den letzten Wochen extrem heiß und trocken, so daß ich nur 5 cm ins Erdreich gekommen bin. Nach dem Regen vom Wochenende ging es heute einigermaßen.
Aber die Ernte war erbärmlich... :waeh: Bei den verfrühten Kartoffeln hatte ich von 9 Metern Reihe 14 kg Ernte. Von meinen Lagerkartoffeln hatte ich von 16 Metern heute nur 8,5 kg. Das ist deprimierend... Und das mit dem "Die-Kartoffeln-in-ein Kompostbett-setzen" war wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Nächstes Jahr wird wieder fett Asche eingestreut und das mit Laub ausprobiert (wie von Kirschkernchen getestet).
Letztes Jahr hatte ich von ca. 15 Metern insgesamt 45 kg Ertrag. *seufz*
Mit dem Verfrühen kann man immerhin Wetterungewissheiten etwas ausgleichen. Im Frühjahr hatte es bei uns regelmäßiger geregnet als im Vorjahr.
Daher bestimmt die bessere erste Ernte.

Antworten

Zurück zu „Wurzeln, Knollen, Zwiebeln“