1. Indische Netzgurke Little Potato
Hatte nur 2 Pflanzen vorgezogen und in den Kübel gesetzt. Diese tragen und trugen schon reichlich. Der Geschmack der Früchte ist süßlich. Wenn sie überreif sind, esse ich sie ohne Schale. Im jungen Stadium wird sie mit Schale verzehrt. Schöne Gurke - kommt nächstes Jahr wieder auf den Plan und erhält ein eigenes Beet, da freilandtauglich und schwach rankend.
2. Melothria oder auch Mini-Gurke
Wer kennt sie nicht - diese kleinen grünen Melonen. Immer ein Hingucker und übelst lecker. Im Kübel stehen 8-10 Pflanzen und in ein paar Wochen ist von dem Rankgitter nichts mehr zu sehen. Letztes Jahr unter diesen Bedingungen bestimmt 1000 Früchte geerntet; also nicht auf einmal, sondern bis zum ersten Frost. Beommen eigentlich jedes Jahr einen Platz im Garten.
3. Gurke Pepino Marketer
Werde ich wohl nicht mehr anbauen. Sind im Frühbeet nicht gut gewachsen. Kann aber auch an der Bodenbeschaffenheit liegen und Wasser brauchen sie außerdem.

4. Ukrainische Wildgurke
Wächst dieses Jahr auf einem Komposthaufen und hat sich schon den Mehltau eingefangen. Eigentlich kenne ich die Sorte aus früheren Jahren als ziemlich robust gegen mögliche Krankheiten und unbedingt freilandtauglich. Na ja, Werde mal Samen von der rankenden Gurke nehmen und nächstes Jahr nochmal an einem anderen Platz probieren. Ansonsten schöne große und dicke Früchte, die zwar manchmal ein wenig komisch aussehen, aber lange haltbar sind und sehr gut schmecken.
5. Gurke Vyaznikowskyi (?)
Hier muss ich mal die leere Samentüte suchen und den korrekten Namen nachreichen. Es war so ein unaussprechliches Konstrukt. Die Gurke gab es Anfang des Jahres mal bei Dreschflegel zu kaufen - sind aber dort nicht mehr gelistet. Eigentlich schade, denn es ist hier die Gurkensorte mit dem höchsten Ertrag. Freilandtauglich, nicht rankend und als Einleger-Gurken unbedingt zu empfehlen. Muss ich unbedingt Samen davon nehmen - sehr lecker.

6. Gurke Vorgebirgstraube
Das ganze Gegenteil von Nummer 5. Hier die Sorte mit dem geringsten Ertrag. Hat eigentlich einen schönen Platz im geschützten Frühbeet mit ordentlich Futter bekommen. Aber die Blatt- und Pflanzenmasse steht in keinem Verhältnis zur Ernte. Vielleicht liegt es am verwendeten Saatgut? Die Sorte Vorgebirgstraube ist eigentlich als reichtragend bekannt. Wenn ich anderes Saatgut bekomme, probier ich die bestimmt nochmal Vom Geschmack her sind die Einleger in Ordnung. Vielleicht wollen die Pflanzen auch ranken und bilden dann mehr Früchte aus?

7. Senfgurke
Das Saatgut für diese Sorte hab ich aus unserem Samentauschpaket gefischt. Die 7 Pflanzen haben den besten Platz im Gewächshaus bekommen und bedanken sich dafür mit gesunden Pflanzen und einem üppigen Wuchs. Früchte sind auch eine Menge dran. Vielleicht nicht ganz so lang wie Salatgurken; dafür aber erheblich dicker. Denke, die Sorte möchte auch lieber ranken, aber das geht aus Platzproblemen dieses Jahr nicht. Musste schon einige große Blätter kappen, damit die nicht diverse Paprika-Pflanzen dazwischen überwuchern. Schmecken prima - werden nächstes Jahr mal auf Freilandtauglichkeit geprüft und erhalten ein Rankgitter.
Zur Einheitlichkeit der Früchte: Denke, das diese weiße Form und Farbe am ehesten ein Vertreter dieser Sorte ist. Sie ist im erntereifen Zustand ca. 30 cm lang. Sind aber auch ein paar Früchte dabei, die anders aussehen. Gegessen werden die ebenfalls, aber zur Saatgutvermehrung nicht genutzt.
Hier noch ein Exemplar, dass bald geschlachtet werden kann.

So, das wars mal von meiner Gurken-Sorten-Seite. Was habt ihr so dieses Jahr im Anbau?