Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#1

Beitrag von Andreas75 » Mi 20. Feb 2013, 04:42

Hallo zusammen!

Nachdem 2011 und 2012 wegen Braunfäule die Tomatenernte gleichermaßen kräftig ins Wasser gefallen ist, hatten wir die Nase voll, und haben uns jetzt ein Tomatengewächshaus gekauft.
Wollte es erst selber bauen, aber da gab es jetzt bei toom ein gutes Angebot: 6 qm Grundfläche, 190 cm hoch, super Sache! Zumal ein Selbstbau a) bei meinen Ansprüchen viel teurer gekommen wäre und b) bei meinem handwerklichen Geschick wahrscheinlich wie das Knusperhäuschen ausgesehen hätte *räusper* :lol: .
Aber darum geht es ja gar nicht...

Was ich Euch gerne gefragt hätte: Welche Stellrichtung soll ich am vorteilhaftesten für das Haus wählen?
Der Nutzgarten hat volle Sonne von morgens bis beinahe Sonnenuntergang, Hauptwindrichtung ist West, was hier im Westerwald bombastische Feuchtigkeit und reichlich WInd aus der Richtung bedeutet... Nach Osten hin ist der Nutzgarten durch eine hohe Thujahecke geschützt, die ich aus Windschutzgründen wohl auch stehen lassen werde, oder auch peu a peu gegen heimische Gehölze austausche.

Soll ich nun das Haus mit der Schmalseite (und der Türöffnung) nach Süden ausrichten, so dass die Breitseiten Ost/ West sind, oder soll ich das Haus lieber mit der Breitseite nach Süden stellen (Türöffnung nach Osten)?
Variante 1 bedeutete größere Windanfälligkeit, aber nicht den ganzen Tag Sonne auf die volle Breitseite, wie es bei Variante 2 wäre...

Wie sind Eure Erfahrungen und Empfehlungen diesbezüglich?

Danke und Grüße,
Andreas

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#2

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 20. Feb 2013, 08:33

Bei Toom? das sind die Gh mit Folie in Grün oder ??
die sind in der Tat sehr Windanfällig wir haben mal eins aus Nachbars Garten wiedergeholt. Wenn du von allen Seiten Sonne hast würde ich die Tür in Richtung Norden Osten legen dann kann im Sommer die warme Luft bequem nach Osten hin raus und du kannst auch Lüften wenn es regnet.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#3

Beitrag von tipopaar » Mi 20. Feb 2013, 10:16

Hi
bei deinem Beitrag fallen mir sofort die Bauten der "Kompasstermiten" ein :)
Die sind in der Längsachse exakt Nord-Süd ausgerichtet. Das hat den Vorteil, dass der Morgensonne die "Breitseite" zugewandt ist, die Mittagshitze weniger Angriffsfläche hat und am Abend nochmals die Breitseite für die Nacht erwärmt wird.

sG Ernst

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#4

Beitrag von Thomas/V. » Mi 20. Feb 2013, 14:00

Hi!

Grundsätzlich sollte das GH nicht in einer Senke stehen, wo sich Kaltluft sammelt.
Ein völlig offener Standort, wo ständig der Wind pfeift ist auch nicht so doll.
Dann sollte natürlich dort keine Staunässe oder hoher Grundwasserstand sein.
Wenn möglich, möglichst nahe am Haus, damit man auch mal schnell was für die Küche holen kann, lüften ect.
Sinnvoll ist auch einen Elektro- und einen Wasseranschluß in der Nähe zu haben.

In unseren Breiten ist eine Ost-West-Ausrichtung ideal. Dem (West)-Wind wird die kleinste Angriffsfläche geboten.
Aus dieser Richtung kommen ja auch die schlimmsten Stürme.

Von diesen Folien-GH zum Aufstellen auf das Beet würde ich abraten. DIe fliegen Dir beim ersten Gewittersturm weg.
Ein Alu-Gestell mit Fundament sollte es schon sein, wenn es etwas dauerhaftes sein soll.
Mein erstes GH, damals noch aus Glas, habe ich auch selber aufgestellt, das geht auch mit 2 linken Händen ;) , und das Teil steht heute noch, nach 19 Jahren.
Ich hab damals. glaube ich, nur 1 Tag gebraucht für Fundament und Gestell, 1 Tag für die Scheiben und fürs Umgraben.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#5

Beitrag von Andreas75 » Mi 20. Feb 2013, 23:59

Hallo,

danke schön soweit =)!

Ja, es sind die grünen Folienhäuser vom toom.
Die Kompasstermitentechnik hat wirklich was für sich :).
Wenn ich es so aufstelle, dann kann ich an die Westseite ja noch ein Bohnengerüst basteln, das auch noch mal Wind ablenkt.

Gegen die Windanfälligkeit hatte ich gedacht, die Erdspieße einzubetonieren, wenn unsere dicke Lehmerde nicht genügend hält. Ein weiterer Vorteil ist, dass der kurze L- Strich unserer Scheune den Bereich mit dem Nutzgarten nach Westen relativ gut abschirmt, volle Sturmwucht ist also nicht drauf.
Senke, Strom und so weiter ist alles schon bedacht und vorhanden, bzw. nicht vorhanden (Senke).

So, nun habe ich ja Vorteile beider Stellweisen, einmal gute Nutzung der Morgen- und Abendsonne, einmal gute Windpassierbarkeit, ein klares Unentschieden also...
Gibt es noch Alternativen, oder weitere Erfahrungen =)?

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#6

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 21. Feb 2013, 09:21

wenn Sie dann nicht zu schattig stehen wäre es ja vielleicht ne Möglichkeit die Oberirdisch irgendwie an die Scheune zu basteln ?
oder eben noch mal 1 Jahr sparen und oder drauf warten das du über ein gutes gebrauchtes fällst. Nach meinen Erfahrungen und viele gehörten Geschichten ist das Haus nächstes Jahr nicht mehr zu gebrauchen und da wäre es doch schade ums schöne Geld.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#7

Beitrag von Thomas/V. » Do 21. Feb 2013, 14:35

Nach meinen Erfahrungen und viele gehörten Geschichten ist das Haus nächstes Jahr nicht mehr zu gebrauchen und da wäre es doch schade ums schöne Geld.
Sehe ich auch so.
Selbst wenn man die Anker fest einbetoniert, wird es die Folie schon bald zerlegen.
Hab letztes Jahr selbst gesehn, wie bei einem plötzlichen Gewittersturm zwar nicht das GH weggeweht, aber die Folie zerfetzt wurde. Man muß ja im Sommer die Tür aufmachen, wenn die Sonne scheint. Und dann nur ein plötzliches Gewitter, wenn man nicht zuhause ist, und das Teil hat sich erledigt.
Hinzu kommt noch, das, wenn man einmal "Blut geleckt" hat, kleine GH schnell zu klein sind und man sich dann ärgert, das man nicht gleich ein größeres gekauft hat.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Stieglitz
Beiträge: 119
Registriert: So 11. Sep 2011, 09:26

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#8

Beitrag von Stieglitz » Do 21. Feb 2013, 17:00

Hallo Andreas75

Hier zwei Bilder von meinem Tomatenhaus für 32 Stöcke. Es hat sich ausserordentlich gut bewährt über all die Jahre, und wenn etwas ersetzt werden musste (Plache, Pfähle), konnte man dies mit wenig Aufwand tun.
Tomatenhaus von Nordosten.jpg
Tomatenhaus von Nordosten.jpg (71.41 KiB) 10549 mal betrachtet
Tomatenhaus von Südwesten.jpg
Tomatenhaus von Südwesten.jpg (103.55 KiB) 10549 mal betrachtet
Das Wichtigste, worauf es ankommt, ist bereits gesagt worden.

Die Standfestigkeit
Pfähle: 2.5 m lang, imprägniert. Naturbelassene faulen innerhalb von 3 bis 4 Jahren bodeneben durch. Dann muss man den „Stump“ ausgraben. Es braucht 4 Eckpfähle, und auf jeder Seite 2 Zusatzpfähle – insgesamt 12 Pfähle. Der Winddruck kann enorm stark werden, aber ich hatte diesbezüglich noch nie Schwierigkeiten.

Blache Diese entspricht einem Normmass von 4 x 6 Metern. Sie ist aus Plastik mit Fäden verstärkt, und man bekommt sie in Baumärkten ab Lager. Sie ist nur über das Gestell geworfen, und seitlich mit dicken Schnüren an den Eckpfählen befestigt. Im Winter nehme ich die Blache ab. Sie ist auch schnell wieder montiert, wenn dann die Saison losgeht.

Die Ausrichtung
Diese ist sehr wichtig. Die grüne Seite ist Norden. Die offene Seite ist Osten. Auf der Westseite ist das Haus immer geschlossen. Gegen Süden ist es immer offen.

Dauerhaftigkeit
Blache muss man alle ca. 5 Jahre erneuern. Pfähle sind imprägniert, und die halten ewig.

Klimatisierung
Diese ist enorm wichtig. Die Luft muss zirkulieren können. Deshalb:
Gegen Norden: Oberhalb der grünen Folie immer offen
Gegen Süden: immer offen
Gegen Westen: immer geschlossen
Gegen Osten: Kann man die Folie nach oben klappen und mit Klammern fixieren. Bei Regen lässt man die Folie runter, und die Tomaten sind geschützt
.
Tomaten sollte man nicht permanenter Sonnenbestrahlung aussetzen wegen „Grünkragigkeit“.

Ich hoffe, Dir einige Anhaltspunkte vermittelt zu haben.

Liebe Grüsse Stieglitz

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#9

Beitrag von Thomas/V. » Do 21. Feb 2013, 17:36

He, Stieglitz!

Dein TH sieht ja meinem ebenfalls selbst gebasteltem sehr ähnlich :daumen: .

Für das Geld, das so ein Teil aus dem Baumarkt kostet und wo wesentlich weniger Platz drin ist, kann man sich wirklich etwas solides selber bauen :daumen: (Ich hab die Folie übrigens dauerhaft befestigt, die hält schon den vierten Winter). Um es für die Tomaten luftig zu haben ist es natürlich schon gut, wenn man ganze Seitenwände hochklappen kann. Bei mir reicht aber eine offene Tür und unterm gegenüberliegenden Dachfirst eine größere Öffnung, um Durchzug zu haben.
Dateianhänge
K640_20080529_06.JPG
K640_20080529_06.JPG (96.26 KiB) 10541 mal betrachtet
K640_20080529_05.JPG
K640_20080529_05.JPG (82.23 KiB) 10541 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

hias90

Re: Ausrichtung für Tomatengewächshaus?

#10

Beitrag von hias90 » Do 21. Feb 2013, 18:37

In der Uni hat uns der Prof beigebracht, in unseren Breitengraden die Gewächshäuser von Ost nach West auszurichten. Also dass die kurzen Seiten jeweils nach Osten oder Westen blicken.

Der Grund: Im Sommer haben wir bei uns sowieso zuviel Sonne, während wir im Frühjahr und Herbst um jede Sonnenscheindauer bangen müssen. Somit hat man im Sommer nicht die unglaubliche Hitze und im Frühjahr/Herbst mehr Sonne.

Antworten

Zurück zu „Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis“