
Bei der Tomate del vesuvio war eine Pflanze, die produzierte runde Früchte mit kleiner Spitze und nicht wie gewohnt das Original. Erinnerte mich eher an die Mischka und das Saatgut der vesuvio hatte ich selbst in 2016 geerntet.

Hat sogar einen Vorteil, dass die Galenis dieses Jahr eine etwas festere Schale entwickeln. Dann dürften sie als fermentierte Früchte nicht aufplatzen. Soeben angesetzt: Verschiedene Tomaten mit Rosmarin, einer halben Kirschpaprika Alfons (scharf) und aufgefüllt mit 5%iger Salzlake. In 1-2 Wochen gibt es die ersten Geschmacksexplosionen am Gaumen.
