Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Mo 8. Okt 2018, 16:38
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Herten, Westf.
- Kontaktdaten:
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Finde ich sehr interessant. Habe leider keinen Folientunnel oder ein Gewächhshaus, weswegen ich mir nicht sicher bin, was ich da machen soll. Wir experimentieren parallel mit Hydroponik in der Wohnung (mit Balkon- und Minitomaten). Damit wir auch im Winter frische Tomaten ernten können. Aber dein Projekt ist ja schon echt gewaltig. Das würde ich auch gerne so machen. Haben einige Sorten für nächstes Jahr und lese mir mal den gesamten Beitrag durch. Aber ohne Folientunnel dürfte das bei uns wohl hinfällig sein :(
Gartenimruhrpott.de - unser Blog über unseren Garten und was darin so wächst.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Was mich bei der Frühanzucht der Tomaten interessieren würde,
hab das auch schon gemacht und die herangezogenen Tomatenpflanzen ins ungeheizte Folienzelt gepflanzt, zur Sicherheit einen Frostwächter reingestellt und da standen sie nun die Tomaten. Bis ich begriffen habe, dass die Wärme oben um die Pflanzen ein wichtiger Teil ist, aber der noch wichtigere Bereich- die Bodenwärme - fehlte.
Die Tomatenpflanzen standen lange ohne Wachstum in der Erde, die Pflanzen, die ich später bei passender Bodentemperatur eingepflanzt habe- sind dan anderen meilenweit vorausgewesen.
hab das auch schon gemacht und die herangezogenen Tomatenpflanzen ins ungeheizte Folienzelt gepflanzt, zur Sicherheit einen Frostwächter reingestellt und da standen sie nun die Tomaten. Bis ich begriffen habe, dass die Wärme oben um die Pflanzen ein wichtiger Teil ist, aber der noch wichtigere Bereich- die Bodenwärme - fehlte.
Die Tomatenpflanzen standen lange ohne Wachstum in der Erde, die Pflanzen, die ich später bei passender Bodentemperatur eingepflanzt habe- sind dan anderen meilenweit vorausgewesen.
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Pferdemist Heizung oder ?
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Genau, den warmen Fuß hat ein 50 cm tiefer Graben, gefüllt mit diversem Strohmist, Häckselgut und Pferdeäppeln gebracht. Die Pflanzen dann noch mit Vlies abgedeckt hat kuschelige 15°C in Pflanzenhöhe gehabt bei Außentemperaturen von -8°C. Im Folientunnel selbst war es auch um die 0°C. Das war schon erstaunlich. Aber die Wurzeltemperatur wird meistens sehr unterschätzt. Ein warmer Fuß läßt die Tomatenpflanzen auch 3°C schadlos überstehen, ohne Wachstumsstockungen auszulösen. Beim Pikieren habe ich ganz am Anfang mal eine ganze Aussaat umgebracht, weil die Pflanzerde zu kalt war. Nach ein paar Tagen sind die Jungpflanzen alle umgekippt, obwohl die Lufttemperatur warm genug war. Die kalte und nasse Erde hat die Wurzeln gekillt. Jetzt stelle ich die Pikiererde immer in einem Eimer an den Kamin, dass sie schön temperiert ist.
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Und für das Aroma der "Wintertomaten" kann die Sonne niemand/nichts ersetzen. Hab heute die letzten? 3 gelben Tomaten im Wintergarten vom Strauch gepflückt. Meine Enkelin..21 Monate ..hat sie entdeckt . Obwohl sie genug Sonne zum Reifen hatten, ganz an ihre Kollegen vom Herbst kamen sie nicht ran.Für mich steht der Aufwand nicht dafür, ich konserviere viel von der Ernte und dann gibt´s Pause für rohe Früchte, bis sie im Juni/Juli wieder fertig sind.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Ich hab noch 2 Kisten mit Tomten, die nach und nach reif werden, mehr als Farbtupfer unter dem Chinakohl bzw. Zuckerhutsalat sind sie nicht mehr.
Aber nach mehr schmecken die gekauften Tomaten ja auch nicht.
Ich hätte nichts dagegen, wenn ich bereits ab Anfang Juni Tomaten ernten könnte- hab mir auch schon diverse sehr frühe Sorten zugelegt, aber so recht erfolgreich war ich in meinem Bemühen doch eher nicht.
Bin neugierig, wie sich diese bereits im Dezember herangezogenen Tomatenpflänzchen entwickeln, bitte um weitere Berichterstattung.
Aber nach mehr schmecken die gekauften Tomaten ja auch nicht.
Ich hätte nichts dagegen, wenn ich bereits ab Anfang Juni Tomaten ernten könnte- hab mir auch schon diverse sehr frühe Sorten zugelegt, aber so recht erfolgreich war ich in meinem Bemühen doch eher nicht.
Bin neugierig, wie sich diese bereits im Dezember herangezogenen Tomatenpflänzchen entwickeln, bitte um weitere Berichterstattung.
-
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Das funktioniert bei mir auch nicht, die Tomaten werden reif, wenn ihnen danach ist. Bei Chili, Paprika, Physalis und Aubergine kann ich gut nachhelfen, indem ich die Töpfe im Wohnzimmer habe und die übergroßen Pflanzen samt Topf und grünen Früchten dann im April ins GH schaffe...die ersten reifen Früchte gibts dadurch mit Glück Ende Mai. Die Tomaten lassen sich aber von übergroßer Hitze nicht verarschen und schießen nur. Auch die Sorten Latah und Balkonstar hatten keinen Vorsprung gehabt, durchs "Drängeln". In der Summe haben sie eher schlechteren Ertrag gehabt, als die Tomaten, die so lange brauchen, wie sie eben brauchen. Ganz im Gegenteil, ich halte die ausgepflanzten Tomaten die ersten Wochen eher kühl. Die Pflanzen sind dann zwar kleiner, aber sie tragen deutlich mehr.
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
weiße Folie bringt Licht von unten . Rote Folie solleinfrühes reifen zu Folge haben.
- Taraxacum
- Förderer 2018
- Beiträge: 699
- Registriert: So 31. Dez 2017, 20:33
- Familienstand: glücklich verheiratet
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Wie gewünscht : eine schnelle Aktualisierung.
Am 1.1.2019 hab ich mir von jeder Sorte eine Pflanze pikiert und da die Palette 70 Töpfchen hatte, dann noch 10 Stück Stabtomaten mehr. Bei denen werde ich mal den Anbau als Stutztomaten (Nach dem 3. oder 4.Blütenstand schon geköpft) probieren. Mal sehen, ob das noch mehr Verfrühung bringt. @Kirchkernchen: Man kann sehr wohl die Pflanzen dazu bringen schneller zu fruchten und zu reifen. Bei Stress "denkt" die Pflanze an Vermehrung und steckt alle Reserven in die Fruchtbildung / -reife. Das braucht aber dann striktes Ausgeizen, Blätter bis zum reifenden Blütenstand entfernen und irgendwann den Trieb kappen. Ich hab ja bereits im vergangenen Jahr mit dem Frühanbau experimentiert und am 1. Januar ausgesät. Gepflanzt ins Folienzelt dann am 10 März, (geplant war der 28. Februar, aber da lag ich mit Grippe im Bett) geerntet hab ich ab dem 5.6.2018
Sinn des Ganzen ist es, die Erntezeit vorzuverlegen. Durch die kühlen Bedingungen am Anfang braucht es von Pflanzung bis Ernte zwar genauso lange wie bei normaler Pflanzung im Mai aber ich hab viel eher eigene Tomaten. Höheren Ertrag gibt es bei diesen Pflanzen ja auch, da diese knapp 2 Monate länger im Tunnel standen als die anderen. Lies mal meine Auswertung. Ziel ist es, etwa Mitte Mai die ersten reifen Tomaten zu haben und Ende Mai dann auch größere Mengen auf einmal. Ich habe ja glücklicherweise alles, was dazu nötig ist: Folientunnel, der rel. dicht ist, verschiedenen Mist, Häcksel und Laub in größeren Mengen, Bügel und Vlies zum Abdecken der Pflanzen bis Mitte April. Mein Mann ist auch Kummer gewöhnt, dass nun schon ab Januar Tomaten im Wohnzimmer wachsen hat ihn nicht wirklich aus der Bahn geworfen. Er hat ja auch von der zeitigen Ernte profitiert. Das wichtigste bei der ganzen Sache ist halt, dass die Erde gut warm ist. Lufttemperatur kann ruhig um die 10°C sein.
Am 1.1.2019 hab ich mir von jeder Sorte eine Pflanze pikiert und da die Palette 70 Töpfchen hatte, dann noch 10 Stück Stabtomaten mehr. Bei denen werde ich mal den Anbau als Stutztomaten (Nach dem 3. oder 4.Blütenstand schon geköpft) probieren. Mal sehen, ob das noch mehr Verfrühung bringt. @Kirchkernchen: Man kann sehr wohl die Pflanzen dazu bringen schneller zu fruchten und zu reifen. Bei Stress "denkt" die Pflanze an Vermehrung und steckt alle Reserven in die Fruchtbildung / -reife. Das braucht aber dann striktes Ausgeizen, Blätter bis zum reifenden Blütenstand entfernen und irgendwann den Trieb kappen. Ich hab ja bereits im vergangenen Jahr mit dem Frühanbau experimentiert und am 1. Januar ausgesät. Gepflanzt ins Folienzelt dann am 10 März, (geplant war der 28. Februar, aber da lag ich mit Grippe im Bett) geerntet hab ich ab dem 5.6.2018
Sinn des Ganzen ist es, die Erntezeit vorzuverlegen. Durch die kühlen Bedingungen am Anfang braucht es von Pflanzung bis Ernte zwar genauso lange wie bei normaler Pflanzung im Mai aber ich hab viel eher eigene Tomaten. Höheren Ertrag gibt es bei diesen Pflanzen ja auch, da diese knapp 2 Monate länger im Tunnel standen als die anderen. Lies mal meine Auswertung. Ziel ist es, etwa Mitte Mai die ersten reifen Tomaten zu haben und Ende Mai dann auch größere Mengen auf einmal. Ich habe ja glücklicherweise alles, was dazu nötig ist: Folientunnel, der rel. dicht ist, verschiedenen Mist, Häcksel und Laub in größeren Mengen, Bügel und Vlies zum Abdecken der Pflanzen bis Mitte April. Mein Mann ist auch Kummer gewöhnt, dass nun schon ab Januar Tomaten im Wohnzimmer wachsen hat ihn nicht wirklich aus der Bahn geworfen. Er hat ja auch von der zeitigen Ernte profitiert. Das wichtigste bei der ganzen Sache ist halt, dass die Erde gut warm ist. Lufttemperatur kann ruhig um die 10°C sein.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Experiment Frühanbau Tomaten im ungeheizten Foliezelt
Da werd ich dann auch mal schauen und mir ist eingefallen, dass ich schon seit Jahren so eine rote Folie für die Reifung irgendwo bei den Gartensachen liegen habe.
Eigentlich wollte ich erst ab Mittel Februar mit der Anzucht beginnen, hmmm, muss ich mal in mich gehen.
Bis Ende Febraur können wir noch die Tomaten vom letzten Jahr essen, unsere Tomaten kommen meist erst Ende Juli mit roten Früchten.
Aber ich hab noch nie so ein Stressprogramm für sie veranstaltet, eher ein rundherum Wohlfühlprogramm.
Eigentlich wollte ich erst ab Mittel Februar mit der Anzucht beginnen, hmmm, muss ich mal in mich gehen.
Bis Ende Febraur können wir noch die Tomaten vom letzten Jahr essen, unsere Tomaten kommen meist erst Ende Juli mit roten Früchten.
Aber ich hab noch nie so ein Stressprogramm für sie veranstaltet, eher ein rundherum Wohlfühlprogramm.